Hi zusammen, kann mir das jemand erklören? Mit Solar lädt die Liontron 200Ah nie ganz voll, nur bis ca. 98 oder 99% (Votronic 250 Mpp Duo). Mit Ladebooster immer bis 100%.
Nun kommt das Hauptproblem: hat Solar die Batterie z.B schon gegen 11.30 Uhr auf 99% geladen, dann lädt sie an diesem Tag auch bei bester Sonneneinstrahlung und nach 25 oder 30 Ah Verbrauch am Nachmittag NICHT mehr nach.
Vielen Dank

Liontron lädt nicht mehr
-
-
Gibt es überhaupt eine Energieerfassung für Endverbraucher, die so genau ist um das richtig darzustellen ?
Selbst eine Akku-eigene State Of Charge ist nur ein Rechenmodell. -
schon gegen 11.30 Uhr auf 99% geladen, dann lädt sie an diesem Tag auch bei bester Sonneneinstrahlung und nach 25 oder 30 Ah Verbrauch am Nachmittag
wie, um Himmels Willen, schaffst du diese Menge Verbrauch?
Wäre es möglich, dass deiner Batterie zu warm wird? Bei der Entnahme schon möglich. Lies mal 8n der Anleitung auf Seite 6 des Votronic Reglers über die Temperatur Schutzschaltung bei LiFePos. -
Das sind 2 Themen.
Die Volladung zwischen 98 und 100 % ist Zahlenzauberei ohne Bedeutung. Teilweise liegt es an unterschiedlichen Ladeschlussspannungen der Ladequellen. Einfach ignorieren. Meine Liontron macht das genauso. Wenn sie mal bis zur Abschaltung Tiefentladen wird, dann wird auch die Gesamtkapazität neu gesetzt und plötzlich hat sie 3 Ah mehr oder weniger Gesamtkapazität.Warum später am Tag nicht mehr nachgeladen wird, kann ich nicht nachvollziehen. So eine Batterie trifft keine Entscheidungen.
Das BMS sagt nein und trennt das Laden wenn ihm Werte nicht passen. Dysbalance der Zellen, ausserhalb des Temperaturkorridors, zu hohe Spannung zB.
In dem Kontext habe ich das aber noch nie gehört. Vielleicht zu hohe Spannung von der Solar? -
Quote
="benni1974, post: 723495, member: 13639"]Vielleicht zu hohe Spannung von der Solar?
Das verhindert der Votronic Regler.
-
25 bis 30 Ah z.B durch Laden eines Fahrradakkus.
Könnte in der Tat mit dem Votronicregler zu tun haben. -
Wenn zeitgleich mehr oder gleichviel Strom entnommen als produziert wird dann wird auch nichts in die Batterie geladen.
-
Jupp,
nur der Überschuss geht in die Batterie.
Auf die schnelle gegoogelt hat der Regler:
250 Wp Modul-Leistung, max. 15 A Modul-Strom und max. 50 V Modul-Spannung
Um es noch perfekt zu machen müssten wir Wissen welche, wieviel Panel verbaut und wie verschaltet diese sind und wie die Abschattung ist.
Wenn geladen wird kann er max. 250 Watt abgeben und das könnte easy 100% im Fahrrad-Akku verschwinden.Rentner05 müsste uns bitte das Ganze Szenario im Detail beschreiben, also inkl. aller Nutz-/Ladevorgänge die +-2 Std. und just zu diesem Zeitpunkt laufen
Ohne die Details ist leider alles Spekulation, aber es gibt einen Grund.
Thomas -
Leider bin ich im Vergleich zu vielen von euch Laie. Wie gesagt, verbaut sind Liontron 200Ah, Votronic 250 Mpp Duo und 2x 110 Watt Offgrid Slim Module, soweit ich weiß parallel geschaltet. Verschattung im Moment keine. Mit Ladebooster oder externem Strom lädt die Batterie, bis sie voll ist. Verbrauchen wir dann mit Kompressorkühlschrank über einige Stunden 3 A, dann lädt der Ladebooster nach, genauso mit externem Strom. Nur Solar lädt nicht mehr nach, erst am nächsten Tag. Waren dieses Jahr das erste Mal länger in Kroatien, teilweise ohne Schatten. Da war die Batterie schon früh am Tag voll.... und dann kam auch wie oben beschrieben nach Entnahme mal mehr mal weniger nichts mehr nach.
-
Wenn zeitgleich mehr oder gleichviel Strom entnommen als produziert wird dann wird auch nichts in die Batterie geladen.
Das ist klar. Nachdem aber Strom entnommen wurde und dann nichts mehr entnommen wurd, außer wenn der Kühli ansprungt, wird bei bestem Sonnenstand mit Solar nichts nachgeladen. -
Was sagt denn gleichzeitig der Votronic dazu. Da leuchten doch verschiedene LED
-
Ein ähnliches Verhalten hatte ich auch schon mal bei meinem Votronik MPP 250 Solarregler beobachtet.
Ich vermutete einen Absturz, oder einen Softwarefehler.
Habe dann den Regler neu gestartet, in dem ich die von aussen sichtbare und zugängliche Flachsicherung im Reglergehäuse kurz gezogen habe. Danach war wieder alles OK, geladen wurde dann wieder, so wie es sein sollte. -
Schau nicht auf die %-Anzeige, die hat nur wenig Aussagekraft. (Hat Benni ja schon oben beschrieben)
Interessant sind erstmal die Ladeschlussspannung, die dein Akku mit Solar erreicht. Und natürlich auch die, die mit dem Ladebooster erreicht wird.
Es könnte ja z.b. auch sein, das mit dem Ladebooster 14.4v erreicht werden und so der Akku balancieren kann und mit Solar derAkku nur auf der Erhaltungsspannung von 13.8v geladen wird, was ja auch durchaus Sinn machen kann, wenn man den Skku nicht ständig stressen möchte… (wobei das ladeprogramm des Solarregler das ja eigentlich automatisch erledigen sollte…).
Also Ladeschlussspannungen posten und am Besten Screenshots aus der Xiaoxiang - App.
lg Kai
-
[GALLERY=media, 35943]Liontron 200Ah erstellt von Rentner05, 15.06.2023 um 10:10 Uhr[/GALLERY]
-
Auf mehr gabe ich keinen Zugriff, sind gerade unterwegs.
-
Ein ähnliches Verhalten hatte ich auch schon mal bei meinem Votronik MPP 250 Solarregler beobachtet.
Ich vermutete einen Absturz, oder einen Softwarefehler.
Habe dann den Regler neu gestartet, in dem ich die von aussen sichtbare und zugängliche Flachsicherung im Reglergehäuse kurz gezogen habe. Danach war wieder alles OK, geladen wurde dann wieder, so wie es sein sollte.
Das werde ich zu Hause auf jeden Fall probieren -
Mach das.
Und prüfe ob es für den Regler evtl. schon eine neuere SW Version gibt.
Wenn das doch auch bei anderen Auftritt ist es hoffentlich nur ein Firmware Bug.
Bei Victron werden die FW Updates über die APP bezogen und per BT an die Endgeräte verteilt.
Nehme an das ist bei Votronic ähnlich gelöst.Thomas
-
[GALLERY=media, 35943]Liontron 200Ah erstellt von Rentner05, 15.06.2023 um 10:10 Uhr[/GALLERY]
Mmhh.. wenn du zu Hause bist, schalte mal alle Verbraucher aus und schau, was dein Akku für eine Höchstspannung mit der Solaranlage erreicht! Wenn es geht, lade dir die Xiaoxiang App runter.
Wenn die Höchstspannung erreicht ist, machst du einen Screenshot. Das oben kann nicht deine Ladeendspannung sein!
Lg Kai
-
Immer dran denken: Es handelt sich nur um Apps bzw. um Programmierinterpretationen und spiegeln nicht den tatsächlichen Zustand eines Gerätes wider
Für genauere tatsächliche Werte wäre ein viel zu hoher Aufwand nötig, den nicht mal Fahrzeughersteller bei ihren E-Autos treiben. -
Bisher habe ich noch nie davon gehört, dass ein (Liontron)-BMS falsche Werte anzeigt. Den Werten vertraue ich mehr, als irgendeiner Amperezange oder einem Voltmeter!
Vor allem weiß man nie, welche (elelektronischen) Fertigkeiten der Messende hat, da ist der Screenshot einer App erstmal das Einfachste.
lg
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!