Warum man mit einem Womo nicht an E- Ladesäulen laden soll (aber warum ich das trotzdem tue).
Dieses Thema wurde aus gutem Grund vom Moderator zügig abmoderiert, weil der gewöhnliche Wohnmobilist dort einfach nichts verloren hat.
Ich möchte das aber gerne noch mal konkretisieren und mit Fakten unterlegen.
- An öffentlichen Ladesäulen sind Parkverbotsschilder als gesetzliche Verkehrsschilder. Kostenpunkt 55 €, wenn man kein E- Auto ist.
- Die Platzverhältnisse sind oft beengt. Schon mit 5,5 Meter ist es sportlich. Mit 6m geht es meist nicht mehr.
- Die Ladegeschwindigkeit ist an einem Womo in Serienzustand absurd schlecht. Man kann da nicht halbe Tage lang rum stehen.
- Man braucht einen Typ 2 Ladestecker. An modernen Ladesäulen braucht man einen Typ 2 Stecker mit Mode 3 Kommunikation. So ein Adaper ülus Kabel kostet 250 €.
- Bis man das mit den Tarifen, Verträgen, Ladekarten, Lade-apps raus hat ist nicht ohne. Einfach mal so geht nicht.
Nun fragt man sich, warum ich über was rede das man nicht tun soll. Also gibt es die Geschichte dazu...
Im Winteralltag muss ich so nach 1 Woche einen Zwangsstopp am örtlichen Womostellplatz machen. Der ist an einer schei... lauten Straße und ich mag ihn einfach nicht. Mal ist die Stromsäule kaputtgefahren, mal der Strom abgestellt, mal alle Dosen belegt. Man hat mich mehr als 1 x einfach nachts ausgesteckt und den Strom geklaut, den ich teuer bezahlt hatte. Dann steht man da und hat ein echtes Problem. Ich muss zum Schichtdienst. Da komme dann nicht mehr rein oder raus am CP.
Das hat mich füchterlich genervt. So konnte das nicht weitergehen.
Weil ich eh brauchen kann habe ich aufgerüstet. Ich habe 2 Ecoflows im Womo, ein zusätzliches 20 A Batterieladegerät und nun auch Ladekabel Typ 2 und Adapter. Also kann ich nun mit gut 3000 Watt Strom rein holen.
Zuerst habe ich mal freundlich Lidl und Aldi angeschrieben und mein Anliegen erklärt. Und siehe da, ich darf bei ihnen gerne laden, haben sie mir mitgeteilt.
Testweise habe ich auch mal in einem Sportartikelgeschäft gefragt ob ich darf (4 leere Säulen auf dem Kundenparkplatz). Also auf privatem Parkraum. Gerne darf ich. Ein Stündchen, wohlgemerkt.
Also nochmal: Für den normalen Womo Urlauber völliger Unsinn und auch unnötig.
An öffentlichen Ladesäulen konkret verboten.
Länger da im Weg rumstehen ist auch sozial inakzeptal.
Ich fahre nun einfach zum Lidl, stecke mich ein, gehe einkaufen, trödle vieleicht noch ein Viertelstündchen rum und bin dann wieder weg. Sehr schöne Lösung für mein Szenario.
Das da ein echtes Elektroauto meinen Platz gebraucht hätte, habe ich übrigens noch nicht geschafft. Waren nie alle Plätze belegt.
Jetzt wisst ihr Bescheid, warum man das im Urlaubsmodus nicht braucht und warum man mit dem üblichen 18 A Ladegerät nicht mal drüber nachdenken sollte. 