Frankreich 80 km/h vs 90 km/h - Entwicklung

  • Nachstehend ein paar Hinweise für die Frankreichfahrer. Wie die meisten hier sicher mitbekommen haben, hat die frz Regierung vor ein paar Jahren die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Landstrassen landesweit von 90 km/h auf 80 km/h gesenkt. Ausgenommen waren lediglich vierspurige Strassen mit getrenntem Mittelstreifen (Leitplanken oder Betonmauern).


    Jetzt haben einige Departements diese Regelung wieder rückgängig gemacht. Aber : Nur wenige Departements sind pauschal auf 90 km/h zurückgekehrt. Die anderen haben nur gewisse Strassenabschnitte für Tempo 90 km/h freigegeben. Die betroffenen Strassen sind dann entsprechend ausgeschildert.

  • Hallo Peter,
    Du fragst, was mein Thema sei: Es ist derzeit nicht immer eindeutig erkennbar, was "erlaubt" ist.
    Die landesweite Begrenzung auf 80 wird nach und nach wieder aufgehoben, aber ohne System.
    In einem Departement, das ganzflächig wieder auf 90 umgestellt hat, steht nur an der Dpmt Grenze ein Hinweis-Schild, rechteckig, mit dem runden 80 km/h Schild in der Mitte und einem Hinweistext, und danach nichts mehr. Da darf man jeweils ab dem Ortsausgangsschild 90 fahren.
    In anderen Departements, ich lebe beispielsweise in N° 17, darf man ab dem Ortsausgangsschild nach wie vor nur 80 fahren, es sei denn, die haben extra ein 90 Schild hingestellt.
    Bin gerade quer über Land von der Atlantikküste bis nach Toulon und zurück gefahren und habe dabei festgestellt, dass man eben nicht immer weiss, was gerade erlaubt ist. Vor allem, wenn man innerhalb einer Std 3x über Departementgrenzen kommt.

  • Schreib doch in deinem Eingangsbeitrag, was du uns sagen willst!


    Achtung: Manchmal gilt 90, manchmal 80. Aber es ist nicht ausgeschildert. Fahrt am besten immer 80 wenn nicht explizit 90 da steht. Mit so einer Aussage kann der Leser etwas anfangen.

    Schöne Grüße aus dem Allgäu Peter


    Pössl 2winR 25 Citroën Jumper Heavy 3.0 6m X290 - 2015 - Gastankflaschen - NH TTT - H7LED

  • Schreib doch in deinem Eingangsbeitrag, was du uns sagen willst!


    Achtung: Manchmal gilt 90, manchmal 80. Aber es ist nicht ausgeschildert. Fahrt am besten immer 80 wenn nicht explizit 90 da steht. Mit so einer Aussage kann der Leser etwas anfangen.


    Hat er doch gemacht .
    Im Moment ist aber die Geschwindigkeit auf der Landstraße weniger das Problem.
    Eher die Suche nach Diesel.
    Wir sind heute in Le Havre an einer bestreikten Raffinerie vorbei und haben die Schlangen vor den Tanksäulen beobachtet.


    In Bretagne und Normandie sind 90 km/h scheinbar separat ausgeschildert wenn erlaubt. So zumindest unsere Beobachtung.

    Knaus BoxStar Solution4 Fiat 2,3 (X290) 150PS Goldschmitt Solar AHK Diesel-Power Chip... und sonst BMW R1200 GS LC Adv

  • "Augen auf - Ohren auf" ist die Pflicht eines jeden Verkehrsteilnehmers. Wenn ein Schild zur Geschwindigkeitsbegrenzung da ist, muß ich es erkennen und respektieren, egal ob es an irgendeiner Grenze steht oder nicht. Wenn ich es übersehe und nicht weiß, wie schnell ich fahren darf, halte ich mich halt an die niedrigere Variante (ist ja meine Schuld, wenn ich nicht aufmerksam war). Desungeachtet kann ich mich auch vorher informieren.
    Wenn ich all das nicht mache, darf ich mich nicht verantwortungsbewußter Autofahrer nennen und zahle meine Strafe (falls relevant).

  • Wenn man mit Max. 80 Km/h über Frankreichs Landstraßen fährt, macht man schon mal nichts falsch. Ich denke die meisten von uns sind dort im Urlaub also hat man eigentlich Zeit.

  • Ich denke die meisten von uns sind dort im Urlaub also hat man eigentlich Zeit.


    Französische LKW - Piloten haben aber keine Zeit, während der unsichere Urlauber die Landschaft genießen möchte und am Straßenrand Blümchen pflückt.
    Du bist ja nicht alleine auf der Straße!
    Von daher sollte man die Geschwindigkeit wissen, um nicht zum Hinderniss zu werden.
    Der Hinweis vom Kollegen @Ex T2 geht schon in die richtige Richtung!

  • Das mit den Schleichern ist aber kein reines Französisches Problem. Die Schleicher erlebe ich hier bei uns auch täglich.
    Nur in Frankreich ist das zu schnell fahren erheblich teurer als hier. Außerdem sind die Französischen Blümchen am Rand schöner als hier ;)


  • Du bist ja nicht alleine auf der Straße!
    Von daher sollte man die Geschwindigkeit wissen, um nicht zum Hinderniss zu werden.
    @Ex


    Im Prinzip richtig. Ich wünschte das wüssten einige Fahrer hier in Deutschland auch.
    Wenn ich im Ausland fahre, habe ich mich vorher informiert was ich wo fahren darf. Bin ich unsicher, halte ich mich rechts oder fahre rechts ran, damit andere vorbei können.Ich bin ja im Urlaub. Im Übrigen war ich gerade in Frankreich und musste feststellen, dass die Franzosen etwas entspannter fahren. Außer in Paris .


    Ist zwar jetzt nicht das Thema, aber ich finde was auf deutschen Autobahnen abgeht, geht gar nicht!

  • Wir waren im heuer im Juni / Juli in Frankreich. Aufgefallen ist uns im Vergleich zu den Vorjahren, dass die Franzosen sehr moderat fahren und uns auf Landstraßen äußerst selten überholt haben. Das lag sicher an den doch sehr hohen Strafen. Trotz Aufpassen bin ich anfangs einer Ortschaft etwas zu schnell dran gewesen - habe den KAWA ausrollen lassen. Nach Abzug der Toleranz waren es 53 km/h - also 3 zu viel. Bei Rückkunft zu Hause nettes Brieflein: 90,00 € wenn innerhalb von 42 Tagen bezahlt, ansonsten 270,00 bzw. noch später über 300,00.
    Die Franzosen ein anderes Punktesystem:
    Ist im Konzept anders angelegt als das deutsche. Fahrer sammeln durch Verkehrsverstöße keine Punkte, sondern müssen welche abgeben. Denn jeder Fahrer, der in Frankreich einen Führerschein erhält, beginnt mit einem Punkteguthaben. In der Regel sind das sechs Punkte, die in den ersten drei Jahren des Führerscheinbesitzes auf 12 ansteigen, sofern kein Verstoß begangen wird.


    Halten sich Verkehrsteilnehmer nicht an die geltenden Verkehrsregeln, werden vom Guthaben Punkte abgezogen. Je nachdem was für eine Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat vorliegt, ist die Anzahl der abgezogenen Punkte unterschiedlich hoch. In der Regel werden ein bis sechs Punkte abgezogen. Führt ein Verstoß dazu, dass das Punktekonto bei null angelangt ist, hat das gemäß dem Punktesystem in Frankreich ein Fahrverbot von sechs Monaten zur Folge. Darüber hinaus wird der Führerschein ungültig.
    Gruß Hans

  • Ist doch hier auf Landstrassen genauso…

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!