Ist das nicht in Zeiten von QuickCharge und PowerDelivery eine Diskussion von gestern?
Posts by nordwind
-
-
"Scheinbar" wäre ja keine Änderung, "Anscheinend" schon.
Hat es den Anschein kann es sein,
der Schein hingegen legt dich rein. -
Herzlich willkommen.
Möglicherweise hast du nur noch eine Woche zum lesen weil das Forum dann schließt. -
Ich habe aber eines im Sinn, das für DIESE Gemeinschaft hier ein Ersatz sein kann.
Da sind schon alle, nur wir beiden noch nicht.:D
Aber ich weiß wenigstens wo das ist.;) -
Da sollte die Dame mal gefragt werden, ob Sie denn...
Du solltest dich mal nicht so weit aus dem Fenster lehnen, wenn dir offensichtlich der (gewerbliche) Hintergrund des Forums völlig unbekannt ist.Ein neues Forum mit der selben Forensoftware ist schnell eingerichtet.
Die entsprechenden Foren gibt es schon, da musst du nichts neu aufsetzen. -
Junge Leute mit jungen Kindern, da geht was. Wenn ich an die Urlaube mit meinen Eltern denke, im vollgepackten Mittelklassewagen. Jeden Abend Zelt aufbauen und Luftmatratzen aufblasen. War ne geile Zeit. Bis auf die schmuddeligen Plumpsklos. Da ist ein 540er richtiger Luxus.
Man kann auch mit wenig Gepäck reisen, dann tritt die Reise in den Vordergrund. Viele Klamotten kann man durch eine Packung Waschmittel ersetzen. Schlechtes Wetter? Es ist ein Auto. Wir haben schon einen Ostseeurlaub abgebrochen und am Ende eine super Zeit im Tessin gehabt.
Aber man muss sich darüber im klaren sein, dass ein 540er Wohni riesig ist gegen einen 540er Kasten.
-
Anfällig für Feuchtigkeit bei Starkregen sind die Vielfachstecker am Motorsteuergerät hinter dem Starthilfeanschluss im Motorraum.
-
Einfach darauf achten, dass es Butyl-Dichtmasse ist.
-
Mit Allrad- oder Heckantrieb wird es gewichtsmäßig wieder schwieriger. Und die Ladekante wandert auch in die Höhe.
-
Ändert aber nichts daran, dass es nur ein getakteter Aufwärtswandler mit unqualifizierten Sicherungshaltern ist.
-
-
Na ja, da kann genügend Sauerstoff vorhanden sein, dennoch kann ein geringer Anteil CO (Kohlenstoffmonoxid) tödlich sein, weil er den Sauerstofftransport im Blut verhindert. Er blockiert die Sauerstoffandockstellen am Hämoglobin mit über 200 facher Bindungskraft.
CO-Vergiftungen können schon beim Gebrauch von Wasserpfeifen auftreten.
-
Wenn die Sicherung mit der erwärmten Luft der zu kühlenden Bauelemente angeblasen wird ist das sicherlich nicht vorteilhaft. Und Bauelementeschutz sollte elektronisch erfolgen, dafür ist ja alles vorhanden. Ändert aber alles nichts daran, dass der Sicherungshalter zu schwach dimensioniert ist.
Aber man hat ja wohl bei V. gelernt und die Sicherungen als letzte Instanz fest eingelötet.
-
Oder den für das Batterieladegerät. Und für welches dann, Netzstrom, Lichtmaschine oder Solar?
Oder gar fürs Kühlwasser oder die Klimaautomatik?
-
Aber diese Substanz gast ja auch aus, weswegen sie in gut verschlossenen Flaschen aufbewahrt wird.
Also die andere, nicht die aus den Gute-Laune-Keksen.
-
Ether ist ein brennbares Lösungsmittel und damit dem Campinggas ähnlich. Es wird in diesen Detektoren auch als Beifang genauso erkannt. Das kann man dann im Marketing argumentativ trefflich verwursten. Diese Detektoren erkennen keine Kampfstoffe oder spezialisierte Narkosegase.
Sauerstoffmangel ist einfach zu messen.
-
Was für eine Rausrederei.
Es sind doch eindeutig versagende Sicherungshalter die die Probleme verursachen. Wenn V. eine blockierte Lüftzuführung anführt, kann man entgegnen dass die Luftführung im Gerät falschherum konstruiert ist.
Denen muss doch auch klar sein, dass sie nicht nur Geisteswissenschaftler als Kunden haben.
-
Wichtig wäre ein Hunde- und Menschenpups Detektor um eine eindeutige Beweissicherung zu haben. Es soll da viele Trittbrettfahrer geben.
-
Ja glaube ich auch, da Narkosegase bekanntlich schabende Geräusche verursachen.:frauhand:
Hat eigentlich irgendein Gassensor Hersteller mit Absatzproblemen gerade einen Literaturwettbewerb ausgeschrieben?:D
-
CO ist in jedem Fall tödlich, davon haben wir bisher noch gar nichts gehört. Wo will man das auch in Flaschen beschaffen. Das entsteht bei unvollständiger Verbrennung.