Kupplung nach 18 tsd KM defekt?

  • Hallo Forumsmitglieder,
    ich muss mich schon wieder wegen Problemen mit meinem Kasten (Globescout 2007, 3.0 HDI) melden!


    Der ist jetzt eineinhalb Jahre alt und hat fast 18.000 km. Seit ca. 2 Wochen dreht die Kupplung beim Beschleunigen und Überholen durch, z.B. im dritten Gang, wenn der Turboschub kommt oder beim Überholen mit Temp 100 im 6. Gang wenn der Drehmomentschub kommt. Die Drehzahl geht hoch, nur das Auto beschleunigt verzögert, bis das ganze irgendwann wieder greift.


    Hat jemand bei einem solchen Kilometerstand ähnliche Erfahrungen gemacht?


    Einen Termin in der Werkstatt habe ich bereits, ich muss voraussichtlich eine Woche auf das Auto verzichten.
    Schon heute muss ich dieser Kiste die schlechteste aller Noten geben, da ich schon so oft in der Werkstatt war, wie mit keinem Auto zuvor.
    Da waren folgende Probleme zu beklagen:


    Undichte Scheinwerfer
    Defektes EGR-Ventil
    Rostende Einspritzdüsen
    Regelmäßige Fehlermeldungen unter Volllast
    usw.


    Zusammenfassend bleibt: Reparieren und weg, einmal Citroen/Fiat/Peugeot und nie wieder!


    Ich bin auf Eure Erfahrungen mit der Kupplung gespannt.


    Grüße von einem eigentlich begeisterten Kastenwagenfahrer...


    Globescoutschläfer

  • ...mein Globescout hat 23 tausend Kilometer drauf, nach genau einem Jahr, keine Mängel und kein Ölverbrauch. Pegel steht immer noch über "Mitte".
    Fahre auch immer im zweiten Gang an.

    ...viele Grüsse Emanuel ;)


    [SIGPIC][/SIGPIC]

    ( 0 \_|_/ 0 )


    ...manche Antworten sind zwar nicht nützlich, aber dafür auch weniger schädlich, als manche nützlichen…

  • Ist bei mir leider auch so, aber nachdem das Getriebe wieder angeschraubt war, ist es kurz weg gewesen. Ich muß da diese Woche auch nochmal hin. Hatte schonmal einen Mecvhaniker mitgenommen, aber da war natürlich der Vorführeffekt. Und ich konnte es nicht zeigen. Im Dritten Gang sind es aber auch gerne die Räder, die durchdrehen. Werde berichten

  • Servus globescoutschläfer,


    habe zwar keinen 3l Ducato, sondern "nur" einen 2,3er.
    Habe ihn sein 12/07 und bis heute 31.ooo KM draufgefahren. Kann deine Erfahrungen nicht bestätigen. Hatte bis auf einen defekten Blinkerhebel nichts.
    Konnte aber auch mit meinem letzten FZ, ein Renault Traffic 2,5d meine Garage vermieten, denn das FZ stand meist auf der Hebebühne :(


    Also ich kann nur gutes von meinem Ducato berichten und hoffe das bleibt so.

  • So ich hab nochmal meine thread zum Thema gesucht un d wenn hier eine was von schleifender Kupplung blabla abläßt usw. stamnpfe ich mit dem Fuß auf den Boden:


    http://kastenwagenforum.de/vie…php?t=1754&highlight=gang


    Jetzt muß ich sehen, wie es weiter geht.


    Helfen würden mir jetzt Infos, ob das Gerücht stimmt, daß die neueren Fahrzeuge mit verstärkten Kupplungen ausgeliefert werden.

  • Hallo,
    auch in kann das von Globescoutschläfer nur bestätigen. Niemals war ich so oft mit einem Fahrzeug in der Werkstatt! Selbst alte SETRA Busse die 3 Monate standen sind genau so weiter gefahren ohne Probleme, wie ich sie abgestellt hatte. Steht mein 3 L. Ducato mal 3 Wochen ist es garantiert, dass nach wenigen Kilometern zumindest die Motorkontrolleuchte angeht, mit Text: Motor prüfen lassen. Das war beim 2006er so und ist beim 2008er wieder so.


    Beim 2006er war bei ca. 7.000 Km Kupplungsgeber-nehmer hinüber.


    Letzte Erkenntnis: Antennestecker, schaut man sich einen Handelsüblichen an versteht man, warum das Radio so schlechten emfpang hat, ....
    Die Hoffnung stirbt zuletzt.
    Gruß
    CJ-Van

    CJ-Van mit Adria Twin 2008 auf neuem Duc. 3,0 L mit derzeit 11,4 L./100 Km
    (Sommerreifen u. zügige Fahrweise)

  • hallo zusammen


    die 3-litermaschinen sind doch bei fiat, citröen und peugeot allesamt von iveco. und diese firma sollte ja über genügend erfahrung mitbringen. von diesen teilen sind doch etliche tausend unterwegs. denke einfach du hast da ein gröberes pech mit deiner maschine.


    boney

  • globescoutschläfer
    Du bist nicht allein mit Deiner Mängelliste!


    35000 Kilometer
    23 Monaten


    - neue Spiegel wegen Klappergeräusche und starken Vibrationen ab 110km/h so das man nix mehr sieht (eine Seite Problem weg andere Seite nächster Versuch nächste Woche)
    - schlagendes Geräusch beim Anfahren (angeblich Schläuche der Klimaanlage anders verlegt...Hauptsache weg)
    - neue Batterie
    - Fehlermeldung Lamdasonde defekt ( :oops: ....beim Diesel)
    - Klimakompressor Laufgeräusche (angeblich Spannrolle und Riemen gewechselt, macht aber immer noch Krach, nächster Versuch nächste Woche)
    - zwei neue Hinterräder wegen Unwucht ab Werk
    - Lüfterschalter defekt (wegen Wasser im Motorraum, Stecker und Kontakte im Schalter vergammelt)
    - Rost an unzähligen Schrauben im Sichtbereich (Termin nächste Woche)
    - der bekannte Rums/Schlag beim Anlassen (Termin nächste Woche)


    Zum Glück aber bis jetzt keine Kupplungsprobleme! Hoffentlich bleibt das so! :x


    Wird das erste Fahrzeug bei dem ich freiwillig eine Anschlussgarantie abschließe weil ich die leider die Befürchtung habe das sie sich rechnet. Der Duc steht bei uns an der vorletzten Position! Nur der aktuelle MX5 den wir letztes Jahr nach 5 Monaten wieder vertitscht haben war noch mieser.


    mfg Andreas

  • Hallo


    Ach was sols, jedes auto hat so seine propleme


    Unser auto musste nach ca. 2000 km mit dem abschlepper nach hause.
    die haben was nicht richtig montiert, das ganze öl war ausgelaufen. aber eineige teile gingen natürlich futsch.


    also 1 woche werkstatt und div. andere mängel mussten sie auch beheben.


    ich habe auch noch kleinere mängel, aber ist ja ein nutzfahrzeug und nicht ein auto der gehobenen klasse.
    aso kleiner mängel wie das gräusch in der türe und verarbeitung im inneren werde ich nicht beanstanden.


    vor ablauf der garantie werde das fahrzeug mit meinem kollegen der auf diesem gebiet arbeitet grüntlich absuchen
    und nochmals der fiat bringen. ales beheben und nachkorigieren.


    ich werde einfach möglichst wenig am fahrzeug abändern , so das ich es nach einigen jahren wieder gut verkaufen kan. den irgend wan kommt sicher der rost und ander grössere mängel.


    so das war meine meinung.


    gruss und viel spass mit euren camper

  • Surf-Bus
    ....aso kleiner mängel wie das gräusch in der türe und verarbeitung im inneren werde ich nicht beanstanden.


    Wegen Kleinkram fahr ich auch nicht in die Werkstatt. Alles was keine Auswirkung auf die Restgarantie hat und keiner Ersatzteile bedarf mach ich normalerweise selber weil es schneller und einfacher ist als jedesmal zum FFH zufahren.


    mfg Andreas

  • Zitat von Surf-Bus

    ... ich habe auch noch kleinere mängel, aber ist ja ein nutzfahrzeug und nicht ein auto der gehobenen klasse...


    das sehe ich etwas anders, wenn Du Dir den Preis anschaust bewegst Du Dich sehr wohl in der gehobenen Klasse.
    Der Listenpreis ist nicht auf dem Niveau eines Dacia Logan sondern eher im Bereich eines A4/3er/C-Klasse zu finden.


    Wenn man dann noch überlegt das die Karren auf Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit ausgelegt sind ... manchmal schüttle ich den Kopf

  • ja sicher ist ein Preis von rund 40, 50 Tausend Euros nicht wenig, man ist aber oft besser dran manche dinger selbst zu erledigen da
    > schneller
    > oft besser
    > keine Wartezeit An/ Abfahrt


    aber bei einem Kraftübertragungssystem können die wenigsten selbst hand anlegen. Da globescoutschläfer ja so wie ich das mitbekommen habe noch Garantie auf sein FZ hat ist da der Freundliche sicher die bessere wahl. Von den Kosten einer neuen Kupplungsscheibe mal abgesehen. Hinzu noch der Einbau ...

  • Zitat von ea230

    ja sicher ist ein Preis von rund 40, 50 Tausend Euros nicht wenig, man ist aber oft besser dran manche dinger selbst zu erledigen da
    > schneller
    > oft besser
    > keine Wartezeit An/ Abfahrt


    schneller, besser, keine Wartezeit
    das Problem ist bei Dir wahrscheinlich die schlechte Erfahrung mit der Werkstatt.
    In solchen Fällen wechsle ich einfach und suche mir ne Werkstatt die das schnell mit Termin fachmännisch hinbekommt.
    Es bewirkt wirklich manchmal wundern den Schrauber zu wechseln.


    40k-50k€, das waren mal 80.000 - 100.000 DM
    Ganz ehrlich, da kann man Qualität, Langlebigkeit erwarten - gute Werkstätten ebenfalls

  • Moin zusammen,


    40-50 t€ stimmt so nicht ganz, der reine Kasten, worum es ja bei der Kupplung geht, ist deutlich günstiger zu bekommen,


    Da liegen wir wohl eher bei einem Golf, Focus oder Astra.
    Aber selbst da kann ich eine gute Qualität erwarten.
    Gute Werkstätten für den Kasten zu finden, ist etwas ganz anderes....


    Gruß
    Colonia


  • sorry colonia,
    das stimmt so nicht ganz


    Ein Citroen Jumper HDi160 L3H2 kostet 36.533 €
    ein Audi A4 2.7tdi kostet 35.100 €
    ein BMW 325d kostet 36.300 €


    damit bist du eben nicht mehr in der Preisklasse eine Golfs & Co
    Wenn du das Ganze dann noch versuchen würdest Ausstattungsbereinigt zu sehen wird dir wahrscheinlich völlig schwindelig. Airbag, ESP etc. etc alles aufpreispflichtig

  • Hallo zusammen,
    18 Monate und 33.000 Km bisher keine Probleme nie nicht (Holzklopf).
    Ein Bekannter von mir wechselt bei seinem Bus des öfteren die Kupplung weil er zu faul ist und ständig den Fuss auf dem Pedal abstellt und nicht runternimmt, aber das wird hier ja wohl keiner machen,oder?
    Gruss Hans

  • Zitat von globescoutschläfer


    Ich bin auf Eure Erfahrungen mit der Kupplung gespannt.


    ...bisher ohne Probleme mit der Kupplung ca. 24000 Km gefahren.
    Meine Fahrweise ist entspannt zügig. :wink:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!