Montage Anschlussdose Tankgasflaschen

  • Jollyjoke: "Gebohrtes Blech neigt immer dazu zu rosten, Vorsorge kann zwar getroffen werden, dennoch rostet Kunststoff einfach nicht."
    Würde stimmen und ins Gewicht fallen, wenn der Kasten ansonsten keine Borhlöcher bzw. Ausschnitte aufzuweisen hätte. Hat er aber!


    Nun kommt der Vorschlag des Seitenwandtausches beim möglichen Rückbau der Aussenbetankung ( wegen eines 2 cm Lochs!)
    Ich denke nicht, dass dies eine ernstzunehmende Alternative ist, nachdem die Seitenwand des Kastens durch den Ausbauer durch zig Anbauteile (vgl. Vorbeitrag) gelöchert und perforiert wurde (trotz Rostgefahr!).

  • Wenn ich mir die Diskussion so durchlese, gibt es als einzigen ernsthaften Grund gegen die Lösung von Andreas eigentlich nur das "nicht bücken müssen". Alles andere ist doch ziemlich weit an den Haaren herbeigezogen ...


    Besser ist eh 'ne Dieselheizung ... ;)

  • Hallo Reinhard, wenn Du das aus der Diskussion rausliest, und keinen ernsthaften Grund gegen die Stoßstangenlösung siehst, bitte schön. Mit Dieselheizung, Dieselwarmwasserbereitung und Dieselkochfeld und entsprechend Solar Unterstützung für den Kühlschrank und andere Verbraucher (vgl. z.B. Independent ) hat man den ganzen trouble natürlich nicht, Zustimmung. Das aber wiederum ist eine völlig andere Liga, Preisklasse.
    Bzgl. Gaschläuchen/Leitungen/Fülladapter und deren Verlegung erinnere ich z.B. an den Fundamentalsatz 1 in der Geometrie: die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist (und bleibt)die Gerade bzw. der Grosskreis.

  • Hallo Heinz, es kommt entscheidend darauf an, w o der Schlauch verlegt wird und mit welchem Aufwand.
    Langsam finde ich, dass dies ein Streit um des Kaisers Bart ist. Ich für meinen Teil ziehe die kürzeste und bequemste (was Verlegung, Material- u n d Arbeitszeitaufwand betrifft) Methode für einen Gasaussentankanschluss vor und nehme das kleine Löchlein (neben den vielen anderen bereits in die Kawa Seite Gebohrten bzw. Geschnittenen) der Seitenwand eben in Kauf.
    Man kann es auch anders machen, vgl. Andreas. Warum ich seine Lösung für mich persönlich ablehne habe ich eingehend erklärt und begründet. Zum Einwand: je länger ein Schlauch/Füllschlauch um so anfälliger wird dieser (vor allem wenn er am Wagenboden verlegt wird) durch äussere Einflüsse wie Nässe, Steinschlag, Dreck,Streusalz,Hindernisse.

  • Werner,
    Dein Weg ist aber nur bedingt der "einfachste", denn u.U. musst Du deutlich mehr Innenverkleidung und/oder sogar Teile des Innenausbaus de- und wieder remontieren. Kommt u.a. auf den Standort des Gaskastens an und wie "kompliziert" der Ausbauer alles gestrickt hat. Bei der Lösung in der Stoßfängerecke kannst Du von unten mit dem Schlauch in die Karosserie (die hinteren "Ecken" sind unten offen) oder sogar direkt in den Gaskasten, wenn beispielsweise die Entlüftungsöffnung deutlich größer als vorgeschrieben ist.


    Gruß,
    Jürgen

    Hymer Car 322, Ed. "Fifty", Streetline
    Ducato 250 Multijet 130, Lightfahrwerk, Modelljahr 2012, Euro 5

  • Servus, Werner,


    Ich für meinen Teil ziehe die kürzeste und bequemste Methode für einen Gasaussentankanschluss vor.

    Da schließe ich mich an, ich würde es auch so machen (meine Frau mag aber keinen Gastank :s6).


    Zitat

    je länger ein Schlauch/Füllschlauch um so anfälliger wird dieser (vor allem wenn er am Wagenboden verlegt wird) durch äussere Einflüsse wie Nässe, Steinschlag, Dreck,Streusalz,Hindernisse.

    Deshalb fragte ich ja ganz deutlich nach dem Nachteil eines "sicher verlegten" Schlauches.


    Heinz

  • Danke Heinz.Gruss an die Donau, war da schon mal mit dem Schlauchboot unterwegs.
    Hallo Jürgen,
    man muss nicht deutlich mehr Innenverkleidung und/oder sogar Teile des Innenausbaus de-und wieder remontieren. Bei mir komme ich direkt vom Gaskasten nach aussen, muss nicht die Belüftung am Boden zerstören einen langen Schluach durch Löcher würgen bzw. ein zusätzliches Loch in den Gaskastenboden bohren. Der Gaskasten beim Clever liegt direkt links hinten (Türchen). Es wurde der kürzeste und einfachste Weg nach draussen gewählt mit dem Löchlein durch Dämmung und Blech und Austritt neben dem Truma Abgasrohr.
    Ich habe mal zwei Fotos gemacht und werde versuchen die in Fotoalbum zu plazieren. Wie das mit angehängter Grafik direkt hier funktioniert, weiss ich nicht.

  • Mit Dieselheizung, Dieselwarmwasserbereitung und Dieselkochfeld [...]


    Kochen läuft wie üblich mit Gas. Heizung und Warmwasser per Truma 6D. In der Kombination brauche ich aber keinen Gastank, weil ein oder zwei Gasflaschen "ewig" reichen. Deshalb mein Hinweis auf Dieselheizung.


    Du hast zwar viele "Argumente" vorgebracht, aber die Lösung von Andreas ist einfach & elegant und hat m.E. keine technischen Nachteile. Es spricht ja nichts gegen Deinen Vorschlag, wohl aber gegen Deine Argumentation an sich. Ich denke mal, beide Lösungen sind technisch gleichwertig, insofern Geschmackssache, wohin man tendiert ...

  • Hallo Reinhard,
    ich denke schon dass meine Argumente gute Argumente sind und nicht in Gänsefüsschen gehören. Habe mal Fotos unter "Fotoalbum" eingestellt, da kann man sehen, wie einfach das geht, im Gegensatz zur deutlich komplizierteren Lösung von Andreas.
    Stimmt Geschmackssache, warum kompliziert, wenn es auch einfach geht. :s11
    Gruss
    Werner
    Zur Idee beim Independent: wenn schon ohne Gas, G.Prüfung, Installationen, etc. dann konsequent ohne Gas. Nur ist so ein Diesekochfeld nicht jedermanns Sache. Profiköche kochen mit Gas.

  • vielleicht kannst Du deine Frau doch noch überreden?

    Meine Gaskastenhöhe ist nur für 5-kg-Flaschen, so kleine mag ich nicht als Tankflaschen. In den Gaskasten würde ganz prima ein 50-l-Tank samt Truma-Control passen.


    Heinz

  • So dicht neben dem Ansaugluftstutzen für die Truma würde ich den Tankanschluss niemals montieren.
    Bei jedem Tankvorgang entweicht Gas, wenn das in die Truma gelangt möchte ich nicht dabei sein.
    Ist der Gaskasten noch gasdicht? Oder willst du den Schlauch noch eindichten?

  • Du hast ja, um den Tankschlauch nach außen zu führen, ein Loch in den Gaskasten geschnitten. Dadurch ist der Gaskasten nicht mehr gasdicht und im Fehlerfall kann Gas in deine Isolierschicht strömen. Du musst dort also zwischen Schlauch und Gaskastenwand eine zugelassene gasdichte Abdichtung anbringen.

  • Das "Loch" im Gaskasten ist die Aussenwandabdeckung o h n e Verbindung zum Innenraum!
    Wie Du auf dem Foto siehst ist das Loch ganz oben links im Gaskasten und im Falle eines Falles (Undichtigkeit) strömt da gar nichts! Warum? http://www.hydrogeit.de/propan-butan.htm
    "Im Gegensatz zu Erdgas oder Wasserstoff, die leichter als Luft sind, weist Flüssiggas einen Dichtequotienten zu Luft von LPG/Luft=1,55 auf. Dies bedeutet, daß Flüssiggas "herunterfällt". Es sammelt sich am Boden und bedarf geeigneter baulicher oder lüftungstechnischer Maßnahmen, damit sich keine erhöhten Flüssiggasmengen ansammeln."
    Aus diesem Grunde ist das Lüftungsgitter ja am Boden vom Gaskasten.
    http://reisemobilist.de/dow/Wi…en%20in%20Wohnmobilen.pdf
    "Der Flaschenaufstellraum muss „gasdicht“ zum Innenraum sein. (Bei Eigenbau z. B. alle Ecken und Stoßkanten mit Dichtmasse abdichten). ANMERKUNG: mein Gaskasten ist kein Eigenbau!
    "
    Wenn der Flaschenaufstellraum eine Tür zum Innenraum hat, dann muss der untere „Türsockel“ min. 50 mm hoch sein und die Tür muss „gasdicht“ schließen. In diesem Fall dürfen dann auch Zweiflaschenanlagen verbaut werden (Duomatic,
    Triomatic, etc.). Damit die Bedingung der „gasdichten“ Tür erfüllt wird , reicht i. A. eeine umlaufende Dichtung aus Moosgummi oder Schaumstoff, wie sie für Fensterabdichtungen verwendet wird."
    ANMERKUNG: der Gaskasten im Tour 540 hat natürlich nach hinten (Tür) Verbindung mit dem Fahrzeuginneren. Trotzdem ist da keine Moosgummi oder Schaumstoffabdichtung.
    Die Sache mit dem unteren Türsockel von 5 cm ist wichtig, damit ev. entweichendes Gas sich unten sammelt und durch die Entlüfung abfliessen kann.
    Der vorgenannte Artikel spricht für sich selbst, und etwas Dichtmasse im Verkleidungsloch ganz oben kann, für den Fall der Fälle nicht schaden. Mehr Bedenken habe ich da aber mit der Abdichtung der grossen Gaskasten-Türe die ja im Gegensatz zum Löchlein, was du monierst, zum Innenraum wie ein Scheunentor offen ist. Schlafen tu ich da ja oberhalb (bzw. dort sind die Füsse) aber noch funktioniert mein Geruchssinn und so schreckt mich das ALLES nicht unbedingt. :s11

  • Wenn im Hochdruckteil der Gasinstallation ein Leck auftritt sprüht das Gas (nicht die Flüssigphase) da heraus wie aus einer Druckluftpistole. Das braucht dann einige Stecke bis es fällt, und kann dann schon in deiner Isolierung sein. Natürlich tritt so ein Defekt äußerst selten auf, aber darauf sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriften dennoch spezifiziert. Rein rechtlich ist durch deinen Umbau ein illegaler Selbstbaugaskasten entstanden, da du ja offenbar nicht den entsprechenden Sachkundenachweis besitzt. Ich hatte das schon mal in einem meiner ersten Beiträge in diesem Forum geschrieben: Google ersetzt kein Studium. Die fehlende Türabdichtung würde ich beim Verkäufer reklamieren. Bei mir würdest du übrigens die nächste HU mit dieser Installation nicht bestehen.


    Nachtrag:


    "Der Flaschenaufstellraum muss „gasdicht“ zum Innenraum sein. (Bei Eigenbau z. B. alle Ecken und Stoßkanten mit Dichtmasse abdichten).


    Dieser Hinweis gibt nur eine Handlungsanweisung für aus Brettern gebaute Gaskästen, denn es gibt auch industriell vorgefertigte Gaskästen z.B. für die blauen Campinggaz-Flaschen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!