REC-BMS mit Victron Integration

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich noch immer die original Batterie von la strada im Kasten habe wird dieses in Frühjahr/Sommer auf LFP umgerüstet.


    Da ich es gerne etwas komplexer mag kommt natürlich eine Standardlösung wie Litron oder ähnliche Firmen nicht in Frage. Bei der Suche nach einem geeigneten BMS für LFP Zellen bin ich auf die Firma REC gestoßen . Eine kleine Firma aus Slowenien. Diese bietet ein BMS an welches sich via CAN Bus ins Venus OS von Victron integrieren lässt. REC hat auch in Marinebereich gute Bewertungen bekommen. Das spricht meiner Meinung dann von Qualität da dieser Personenkreis einfach gutes Equiment benötigt. Außerdem bleibt wenigstens dieses Geld zum großen Teil in Europa und geht nicht direkt nach China.


    Das BMS als komplettes System besteht aus drei Modulen wobei nur das eigentliche BMS nötig ist. Zusätzlich zum BMS werde ich ich eine sogenannte “Pre Charge Unit“ und ein Wifi Modul integrieren. Leider spricht das Wifi Modul kein MQTT oder Modbus, da muss ich dann den Umweg über das Venus OS nehmen.


    Was noch auf der Inverter/Ladeseite nötig ist ist ein Relais. Dort würde ich gerne ein bistabiles Relais wie das Blue Sea BS7700 ML RBS nehmen. Da muss ich aber schauen wie die Ansteuerung richtig funktioniert. Auf der DC Lastseite ein einfacher BP von Victron.


    Bezüglich der der Zellen tendiere zu LiFeYPO4 statt zu den normalen, aber da überlege ich noch etwas.


    Es bleibt interessant....


    Gruß
    Dirk




    (C) REC

  • So, weiter geht es mit dem Aufbau. In kleinen Schritten, da ich wenig Zeit habe und die LFP Zellen aus China ja eher länger als kürzer unterwegs sind.


    Ich habe das REC BMS genommen da es von Beginn an mit Venus OS kompatibel ist. Nun benutze ich ja keinen Cerbo GX sondern einen Raspberry Pi 4 für Venus, also muß der noch um einen CAN-Bus HAT ergänzt werden. Entschieden habe ich mich für einen PiCAN2 DUO. Dieser besitzt den Standard MCP2515 Chip. Die Kerneltreiber dafür sind im Venus OS schon drin also sollte es problemlos gehen.


    Auf https://github.com/kwindrem/VeCanSetup hat ein Entwickler ein Script für eine einfach installation geschrieben. Diese hat aber leider nicht funktioniert. Also war jetzt Handarbeit angesagt.


    Zuerst wird in /u-boot/config.txt folgendes eingefügt:


    [INDENT][all]
    dtparam=spi=on


    # Bring up the PiCAN controllers.
    dtoverlay=mcp2515-can0-overlay,oscillator=16000000,interrupt=25
    dtoverlay=mcp2515-can1-overlay,oscillator=16000000,interrupt=24
    dtoverlay=spi-bcm2835-overlay
    [/INDENT]
    gefolgt von einem reboot. Ob der nötig ist weiß ich aber nicht.


    Nach dem reboot muß der CAN-Bus entsprechend gestartet werden


    [INDENT]root@raspberrypi4:~# ip link set can1 up type can bitrate 500000
    [/INDENT]
    Wichtig hier ist das die Bitrate mit der des REC-BMS übereinstimmt.


    Da das REC-BMS bei mir am CAN1 hängt kann man jetzt mit candump schauen ob eine Kommunikation da ist


    [INDENT]root@raspberrypi4:~# candump can1
    can1 377 [8] 32 00 00 00 00 00 00 00
    can1 378 [8] 00 00 00 00 00 00 00 00
    can1 379 [8] C8 00 00 00 00 00 00 00
    can1 380 [8] 31 41 2D 31 34 39 33 00
    can1 351 [8] 90 00 B0 04 C4 09 73 00
    can1 355 [6] 62 00 64 00 7B 26
    can1 356 [6] 60 05 02 00 CD 00[/INDENT]


    Passt!


    Jetzt muss nur noch das Venus OS überzeugt werden, dass die Daten auf dem D-Bus landen und damit ins komplette Netzwerk, in die GUI, ins VRM etc gesendet werden.


    Dafür ist folgendes zu machen


    [INDENT]ln -s /opt/victronenergy/can-bus-bms/service /service/can-bus-bms.can1
    ln -s /opt/victronenergy/dbus-motordrive/service /service/dbus-motordrive.can1
    ln -s /opt/victronenergy/dbus-valence/service /service/dbus-valence.can1
    ln -s /opt/victronenergy/vecan-dbus/service /service/vecan-dbus.can1
    ln -s /opt/victronenergy/mqtt-n2k/service /service/mqtt-n2k.can1
    [/INDENT]
    gefolgt von


    [INDENT]echo "can1" > /etc/venus/canbus_ports
    [/INDENT]
    Eventuell funktioniert es jetzt schon nach einen reboot. Ich musste aber noch folgendes ändern


    [INDENT]nano /opt/victronenergy/can-bus-bms/service/run
    [/INDENT]
    und dort in dem File das "DEV" in "can1" ändern.


    Nach einem reboot muss dann in der GUI noch die CAN-Bus Geschwindigkeit auf 500kbit/s abgeändert werden. Der default Wert ist 250 was so natürlich nicht funktioniert.


    Das Endresultat ist dann dies:



    Der nächste Schritt ist dann die Ansteuerung der Relaisausgänge für OVP, UVP etc

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!