Auflasten von 3,3 auf 3,5 to

  • Wenn bereits bei 3,3 t die Gummidämpfer aufsitzen,


    Das sind 1. Federn und 2. sind die nicht aus Gummi.


    Das Basisfahrzeug mit 3.3to gibt es doch, wenn ich mich nicht irre, in verschiedenen Varianten, einmal als bereits aufgelaster 3,0to und als "originaler" 3,3to. Könnte das vielleicht eine Rolle dabei spielen, ob man mit/ohne technische Änderung auf 3,5to auflasten kann...?


    Gruß,
    Jürgen

    Hymer Car 322, Ed. "Fifty", Streetline
    Ducato 250 Multijet 130, Lightfahrwerk, Modelljahr 2012, Euro 5

  • Das sind 1. Federn und 2. sind die nicht aus Gummi.


    ... dann nenn sie von mir aus Elastomerfederelemente. Aus Naturkautschuk werden sie wahrscheinlich nicht sein.
    Sie haben aber die Aufgabe an der oberen Belastungsgrenze eine starke Progression in die Federkennlinie einzubauen, damit es nicht zum Durchschlagen kommt. Wenn die Dinger zur Wirkung kommen empfindet man das als sehr unkomfortabel und rumpelig.


    Als Fahrgestelle gibt es:
    30 ich glaube kaum, dass es den als Womo gibt
    33 der 3,3 Tonner
    35L (Light)
    35H (Maxi) größere Bremsscheiben, größere Anhängerlast und Achslasten, größere Radnaben/Räder mit 16" Felgen 130 mm LK und angeblich verstärkter Rahmen
    40 (Maxi) zzgl. dickere Bremsscheiben


    Nach dem Facelift wird das nicht sehr viel anders sein.


    Theoretisch sollten die sich alle in den Federn unterscheiden.
    Praktisch habe ich aber z.B. schon fabrikneue Maxis mit etwa 3t fahrb. gesehen, an denen die Elastomere fast auflagen (meiner), wo mit einer Blattfeder deutlich Luft war und auch einer der mit 2 Blattfedern fast auflag...
    Meine Befürchtung ist, dass man das verbaut, was gerade am Band vorrätig ist.


    Was für eine Auflastung alles notwendig ist, wird wahrscheinlich an jedem Fahrzeug individuell beurteilt werden müssen.
    Auflasten ohne Änderung ist sicher nur möglich, wenn noch genügend realer Federweg da ist.

  • Guten Abend,


    habe mich hier grad mal durchgelesen, da wir im Begriff sind einen 3,5 Light zu kaufen. Der ist neu und kommt so von Fiat. Nach meinem technischen Verständnis beim inspizieren vor Ort ist da nix extra verbaut, und sofern ich mich richtig erinnere auch nur ein Blatt zu sehen.


    Es gab in dem Thread keine sehr eindeutige Aussage? Bei der Fachkompetenz in diesem board wundert mich das fast. Ich nehme doch mal an, dass es wahrscheinlich der "Normalzustand" bei der Standardauslieferung eines 3,5 L ist und etwaige Federauflastungen immer zusätzlich eingebaut werden?


    Ich hatte das bisher so verstanden das bei einer "Original Auflistung" ohne Luft Federn zum Einsatz kämen. Scheinbar aber nur eine Eintragungsgeschichte?


    Wenn wir also nun mit dem neuen davon ausgehen immer knapp an der vollen Zuladung unterwegs zu sein, allerspätestens wenn die Fahrräder noch mitkommen, dann werden wir wohl um die Zusatzluftfeder nicht drumrumkommen?


    Greeeetz
    Der Bowen

    Weinsberg CaraBus 601 MQH 3.0 Heavy
    Hier klicken wenn Ihr mehr über unsere Kastenwagenstory erfahren wollt.

  • Hallo Christian,
    die Anzahl der Blattfedern sagt nichts über Light oder Maxi aus.
    Meines Wissens nach verbaut Fiat aktuell 6 verschiedene Fahrwerke an der Hinterachse.
    Mein 636 hat auch nur jeweils eine Lage Federstahl an der Blattfeder.
    Erfahrungen mit dem 250er sind auch nur bedingt auf das Facelift übertragbar.
    Wenn Du vom Gewicht her an der Grenze bist würde ich, schon wegen den Achslasten (siehe oben),
    das Maxifahrwerk bestellen.
    Die Zusatzluftfeder hebt Dir zwar das Hinterteil vom Light an,
    aber ist mit dem Maxifahrwerk trotzdem nicht zu vergleichen.
    Gruß,
    Steüh

  • Hallo Steüh,


    ich will das ja auch keineswegs mit einem Maxifahrwerk vergleichen!


    Ein L-Fahrwerk kann bis 3,85T aufgelastet werden, ein H-Fahrwerk bis 4,5T.


    Die "Elemente" die scheinbar auf den Auslieferungszustand im allgemeinen angepasst sind, in diesem Fall 3,5T, sind scheinbar die Federelemente. De rMQH kommt mit 2,91 Fahrbreit schon "relativ" schwer daher.


    Mit einer Luftfederung möchte ich mir entsprechend mehr Achchslast hinten sichern (evtl. mal Radträger), den Fahrkomfort unter Vollast erhöhen bzw. ihn der Zuladung anpassen können und sie als Niveaausgleich nutzen können.


    Ein Maxifahrwerk hat Reserven die ich nie ausschöpfen werde. Es beschränkt die "gesetzliche" Zuladung noch einmal, kostet mehr und muss auch "rumgefahren werden?


    Grüße
    Christian

    Weinsberg CaraBus 601 MQH 3.0 Heavy
    Hier klicken wenn Ihr mehr über unsere Kastenwagenstory erfahren wollt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!