Heizstab im Grauwassertank - Pluspol rostet ab

  • @kurzwelle
    Prinzipiell schon. rein praktisch kommt man an das Kabel im Innenraum nicht ran, ohne im hinteren Bereich das halbe Bett zu demontieren.
    Die Kabelverlegung ist etwas eigentümlich...ich habe mal in den Bereich hineinfotografiert...abenteuerlich.


    Kurz gesagt...die Lösung scheidet aus.
    Ich setze die Lösung mit der Verteilerdose um und stelle sie dann hier noch mal vor.

  • Es erscheint mir ungewöhnlich, dass die 12V immer anliegen.


    Mir irgendwie auch, ich kann das kaum glauben, denn das würde ja mehr oder minder bedeuten, dass ab bestimmten Temperaturen/Füllständen beim frei stehen ordentlich Saft aus den Batterien verschwindet...Ich habe zB so eine Heizmatte, die auch erst bei x Grad überhaupt funzt, aber mit Extraschalter! Die hat glaub ich um die 100Watt und zieht entsprechend 6 oder 7A....das mal eben unkontrolliert als "Nebenabfluß" aus den Batterien zu haben ohne Abschaltmöglichkeit, kann ich mir kaum vorstellen und wenn würde ich das so schnell wie möglich beheben.


    Ansonsten, wie andere schon schreiben, noch einmal neu machen, und so bauen, dass keine Feuchtigkeit mehr dran kommt. Leitet Heißkleber Strom? Wenn nicht,damit kann man das Ganze auch schön "vergießen" :)


    Kay

    ---
    LaStrada Avanti H (2013) mit Hecksitzgruppe/Hubbett, 148PS, Mopedträger, Gas- & Dieselheizung (Planar2D), SOG
    140+100Wp (PAR) Solar mit Votronic MPP 250, LCD-Solar-Computer S + Büttner BatterieComputer 4000IQ mit Shunt

  • Heißkleber


    … leitet zwar keinen Strom, dichtet aber auch nicht wirklich zuverlässig. Wenigstens nicht gegen Feuchte auf dem Weg ‚rein‘.
    Gegen Feuchte die raus will macht er sich aber gut <eg>.
    Damit sorgt er zuverlässig für ‚unsichtbaren‘ Gammel. Besser eine Lösung suchen, die auch ein Austrocknen wieder zulässt


    Gruss Tilmann

  • Damit sorgt er zuverlässig für ‚unsichtbaren‘ Gammel.


    Alle Maßnahmen gegen den vorliegenden Fehlerfall, die nicht sicher auf diffusionsdichte Abschottung der Kontaktstellen setzen, sorgen für unsichtbares Weitergammeln.

    Pössl Roadcamp Citroën, seit 12/2011, ab 7/2020 das Gleiche nochmal, mit etwas Fahrwerksoptimierung
    Unsere Reisen:

    Albanien, Bosnien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Marokko, Moldawien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowenien, Spanien, Transnistrien, Tschechien, Türkei, Ungarn und andere....


  • Moin,
    Heißkleber ist denkbar ungeeignet. "Old Farmers Rule". Löst sich mit Wasser mittelfristig auf.
    Perfekt ist Sikaflex 291i oder 221. Alternativ kann Ich auch Pantera empfehlen. Ist Standard bei Bootfahrern und Wohnwagenfahrern.
    Wenns billig sein muss und trotzdem ganz gut funktionieren soll, dann den guten Sanitärkleber von Feinkost Albrecht o.ä..

  • So...ich bedanke mich zunächst einmal für die vielen sinnvollen Hinweise und Anmerkungen.
    Ich habe jetzt eine Lösung umgesetzt, deren Praxistauglichkeit sich allerdings noch erweisen muss.


    Ich werde auch für andere Dexter 4x4 Fahrer mal vorstellen, was ich gemacht habe und auch weiter berichten, wie es läuft.


    Zunächst einmal der Grauwassertank, wie er bei mir (Dexter 4x4, Bj. 2020, Ford Transit) verbaut ist:



    Der Heizstab, den ich aktuell verwende (offensichtlich gibt es nur dieses eine Modell, ich konnte nichts anderes finden, aber es entspricht dem Original):



    Die Situation an der Einbaustelle, der alte Stab ist noch drin:



    Fortsetzung im nächsten Beitrag...

  • Fortsetzung...


    Nun ist der alte Stab raus, die Stelle ich gereinigt und der neue Stab ist testweise eingebaut:



    Im Tank befindet sich die Dichtung, die ein Auslaufen verhindern soll. Im Boden der Verteilerdose ist eine Bohrung in gleicher Größe wie im Tank (26 mm). Die Verteilerdose hat einen ganz glatten Boden. Das ist wichtig für das spätere Verkleben und die zusätzliche Befestigung der Dose durch die Verschraubung des Heizstabes. Ich habe noch eine große Unterlegscheibe draufgesteckt, damit der Dosenboden gleichmäßig festgeklemmt wird. Oben in der Dose befindet sich das Loch für die spätere Kabeldurchführung.
    Vor der Endmontage habe ich zwei Ringe Sika von unten auf den Dosenboden gespritzt. Ein Ring genau um das Bohrloch, einen Zweiten an den Außenrändern der Dose. Diese beiden Klebestreifen sollen die Dose zusätzlich fixieren und natürlich auch die Abdichtung des Dosenbodens bilden. Zwischen Tank und Dose sollte jetzt (hoffentlich) kein Wasser in die Dose eindringen können.



    Nun ist der Tank wieder unter dem Fahrzeug montiert und es beginnt die anschließende Montage der Elektrik:



    Oberhalb der Dose ist schon das Anschlusskabel und die Abzweigverschraubung zu sehen.



    Alles Angeschlossen und verschraubt, fehlt nur noch der Deckel:




    Vorläufiger Endzustand:



    Ich habe die Dose von außen noch nicht zusätzlich abgedichtet. Ich werde von Zeit zu Zeit nachschauen, ob noch Wasser eindringt.
    Bin gespannt, ob das so funktioniert. Ich werde berichten. @Pöss ...ja ich weiß, das ist nicht diffusionsdicht, aber ich werde es trotzdem erst einmal so versuchen...prinzipiell hast Du recht!

  • Hallo,


    um Schäden durch die Elektrolyse vorzubeugen, kann man auch eine preiswerte Aquarienheizung verbauen. Dort ist das Kabal anvulkanisiert und ein regelbarer Thermostat ist gleich mit verbaut. Man muss nur ein Exemplar für den 12V Betrieb finden. Man kann auch entsprechende Kanisterheizstäbe kaufen.


    https://www.conrad.de/de/p/ede…4.html#productDescription

    Gruß aus Münster
    Pössl Trenta 600, Solarpanel mit 200W, 100Ah LiFePO4 Akku , Alden Sat-Anlage, Türsicherung von Camperprotoct, Bearlock, Led Scheinwerfer zum Nachrüsten, UKW- und Kurzwellenfunk

  • @Dexter4x4/Gunnar: Ich bin zwar kein Betroffener, aber DANKE für die präzise Dokumentation, denn von sowas leben Foren. Gruß Holger

    Adria Matrix Plus M 670 SL 50 Y Silver Collection | Ducato X290 | 2,3 130 PS | EZ 04/2016 |
    vorher: Adria Twin | Ducato X250 | 2,3 120PS | EZ 09/2006

  • Gute Konstruktion und hervorragend fürs Forum dokumentiert. Damit wist du die Lebensdauer der Kontakte sicherlich verlängern. Immer mal Päckchen Silicagel mit in die Dose legen wird sicher noch weitere Lebensverlängerung bringen.

    Pössl Roadcamp Citroën, seit 12/2011, ab 7/2020 das Gleiche nochmal, mit etwas Fahrwerksoptimierung
    Unsere Reisen:

    Albanien, Bosnien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Marokko, Moldawien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowenien, Spanien, Transnistrien, Tschechien, Türkei, Ungarn und andere....


  • Sieht sehr gut aus !
    Statt der normalen Unterlegscheibe aus Stahl wäre eventuell eine aus Aluminium als Opferanode von Vorteil gewesen.
    Statt der "Baumarkt"-Kabelschuhe wären eventuell verzinnte unisolierte Kabelschuhe besser gewesen: https://www.amazon.de/dp/B009EO80R8
    In aussenliegende Auto-Bauteile kommt immer irgendwie Feuchtigkeit hinein.
    Deshalb dafür sorgen, dass diese Feuchtigkeit auch wieder hinaus kommt.
    An der tiefsten Stelle kann eine 5mm-Bohrung hilfreich sein.

  • An der tiefsten Stelle kann eine 5mm-Bohrung hilfreich sein.


    Das war auch mein erster Gedanke, das Ding vielleicht gar nicht "gerade" anbringen sondern 45Grad gedreht, so dass es nach unten eine "Ablaufkerbe" hat (neben dem Eckgewinde) und dann 2 kleine Löcher nach unten rein bohren, für Belüftung und/oder Ablauf. Die muß man dann aber auch "frei" halten...oder man hofft eben wirklich, dass es 100% dicht ist. Man könnte es auch mit diesem "Harz" ausgießen, der mit den Verbindungsmuffen ausgeliefert wird, womit man unter der Erde Kabel verbindet.
    Ansonsten, super gemacht.
    Kay

    ---
    LaStrada Avanti H (2013) mit Hecksitzgruppe/Hubbett, 148PS, Mopedträger, Gas- & Dieselheizung (Planar2D), SOG
    140+100Wp (PAR) Solar mit Votronic MPP 250, LCD-Solar-Computer S + Büttner BatterieComputer 4000IQ mit Shunt

  • Gute Dokumentation Gunnar,
    aber noch einmal: Ein Betrieb mit permanenter Spannungsbeaufschlagung ist m. E. nicht sinnvoll und sollte vermieden werden. Die Heizpatrone schaltet bei +5° ein und bei +10° ab. Das liegt weit oberhalb der Temperatur, bei der ich Sorge hätte, dass mein Abwassertank einfriert. Der Stromverbrauch beträgt 30 W, also ein nennenswerter Verbrauch und dazu in weiten Bereichen unnötig.
    Ein Schalter mit LED wird auch vom Hersteller in der Montageanleitung empfohlen, siehe z. B. hier:


    https://ffm-campingshopwagner-…riteria_media/683_183.pdf


    Hinzu kommt, dass je nach Ausführung des Ablasses trotzdem ein EInfrieren nicht verhindert wird. Bei mir ist eine Schlauchverbindung zwischen Tankauslass und Abwasserventil. Im Abwasserschlauch staut sich also das Wasser und friert ein, wenn man da nicht auch noch eine stromhungrige Begleitheizung installiert.
    Was macht man in der Praxis? Ablass offen lassen bei strengem Frost, Eimer drunterstellen.
    Gruß Mario

  • Kondensfeuchtigkeit kommt durch Druckunterschiede fast überall rein, wenn es nicht wirklich vakuumdicht ist.Das ist dann aber ziemlich reines H2O, das für elektrolytische Kondensation deutlich weniger förderlich ist als Salzwasser.
    Silikatgel ist da sicher hilfreich.

  • @kurzwelle
    Ja, ich kenne die Bedienungsanleitung, sie lag meinem Heizstab bei.
    Das Problem ist der Umstand, dass bei der Montage des Fahrzeuges jemand zugange war, der keinen Wert auf saubere Leitungsführung gelegt hat (wird vermutlich bei allen Dexter 4x4 so sein).
    Somit ist eine erfolgreiche Verfolgung des Kabels praktisch unmöglich, es sein denn, ich würde den kompletten Bodenschrank auf der linken Seite in Fahrzeug zerlegen, oder den Schalter unter das Fahrzeug bauen.
    Beides halte ich für nicht zweckmäßig.


    Das Ablassventil ist wie Du siehst bei mir direkt am Tank. Es ist ein Kugelhahn, der sich auch bei gefrorenem Wasser bedienen ließ. Es kam nur kein Wasser.
    Der Kugelhahn läuft vollständig leer, so dass kein Wasser im Hahn zurück bleibt. Er sollte also zuverlässig funktionieren.
    Soweit die Theorie.


    Ich werde meine weiteren Erfahrungen hier mitteilen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!