Posts by neu

    Vantourer war vor 6-7 Jahren (`?) einer der ersten, die Längsbetten in 6m Kästen gebaut haben, ...

    Knaus hat die schon seit mindestens 12 Jahren im Programm, Pössl und andere seit mindestens 10 Jahren. Also ganz so neu ist die Erfindung nicht.


    Ich empfehle nach wie vor einen Blick auf den Pössl Roadstar 600L. Der hat m.E. immer noch mit die beste Mischung aus Bettenlänge und Raum für die Dinette.

    Also ist das freibrennen im Hochsommer unsinnig. Von wegen 1x im Monat.

    Der Sinn dieses Rückschlusses erschließt sich mir nicht. Auch im Hochsommer lässt sich die Heizung gut auf hohe Temperatur bringen. Dazu muss nur Wasser im Boiler sein und dieses auf Höchsttemperatur (bei meiner Truma sind das 60° C) erhitzt werden. Hat man keinen Boiler, kann man die Heizung nachts oder am selbst in Hochsommer kühlen Morgen laufen lassen. Nicht optimal aber immer noch besser als dass sie nicht mehr funktioniert.


    Meine Webasto (ohne Boiler) hat so in meinem damaligen Auto fast 20 Jahre durchgehalten, meine gegenwärtig im Auto eingebaute Truma läuft auch schon seit 9,5 Jahren ohne Probleme.


    Selbst wenn das Freibrennen nicht unbedingt nötig sein und die Dieselpumpe auch ohne den monatlichen Lauf nicht verkleben sollte, schaden tut's sicher nicht und nutzen tut's immerhin vielleicht.

    Zur Zeit haben wir eine Truma D6, zuvor eine Webasto Dieselheizung.


    Bei beiden gab's die Empfehlung sie einmal im Monat eine halbe bis eine Stunde unter Volllast laufen zu lassen. Dies sowohl um ein Verrußen des Brenners als auch ein Versulzen/Verkleben (?) der Pumpe zu verhindern.


    Also diesbezüglich meines Wissens kein Unterschied in der Handhabung.

    Hallo,


    gibt's hier ein Forumsmitglied, die oder der mal einen L2H2-Ausbau im klassischen VW-Bus Stil auf Basis des Ducato / Jumper / Boxer / ... gemacht hat oder eine Firma kennt, die sowas macht?


    Klassisch im Sinne von ...


    • Hinten Klappsitzbank (vorzugsweise mit Gurten) mit oder ohne Möbelzeile daneben auf der Fahrerseite,
    • Küche gegenüber der Schiebetür,
    • ...

    Hatte früher schon mal eine ähnlich Anfrage. Da es jetzt wieder einen Selbstausbauerbereich gibt, versuche ich's hier nochmal.

    Wen's interessiert ...


    Berger empfiehlt die App "XiaoXiang Electric". Ich finde die Handhabung sehr verbesserungswürdig und habe mal nach Alternativen gesucht.


    Gefunden habe ich "BAT-BMS" und "Overkill Solar".


    Beide sind besser zu handhaben und "Overkill Solar" bietet eine Menge weitere Infos an.

    Nachdem ich jetzt Rückmeldung von der Oberfinanzdirektion bekommen habe, melde ich mich abschließend doch noch mal zu Wort.


    Die Hobbyjuristen unter uns (und da bin ich kein bisschen qualifizierter) können vielleicht doch noch was von den Profis lernen.


    Die Profis von der OFD teilen jedenfalls uneingeschränkt meine Interpretation des Gesetzestextes und bemängeln wie auch ich, dass der schon ziemlich unscharf (schlampig) formuliert ist. Besonders der Teil "Wohnmobile ... sind nur dann als Wohnungen anzusehen, wenn sie nicht oder nur gelegentlich fortbewegt werden" bedarf ggf. in der Zukunft einer Klärung.


    Aber unabhängig davon ist die klare Aussage, dass Händlern oder Werkstätten für den mehrwertsteuerfrei Verkauf und Einbau eines Stomspeichers in z.B. ein Wohnmobil keinerlei Ungemach droht, wenn sie sich vom Käufer schriftlich bescheinigen lassen, dass der Käufer eine häusliche PV-Anlage betreibt, diese bei der Bundesnetzagentur ordnungsgemäß registriert ist, die neuen Komponenten ebenfalls registriert und im Sinne des Gesetzes genutzt werden.


    Es gibt noch keinerlei Beanstandungen von Steuerprüfern in dieser Sache und die hätten gegenwärtig wohl auch kaum Aussicht auf Erfolg.

    Dann nicht hier im Kastenwagen um Antwort bitten sondern in einem Juristen Forum.

    Wer die Eingangsfrage von mir gelesen und verstanden hat, sollte eigentlich wissen, dass ich nicht nach einer juristischen Einschätzung sondern lediglich nach einer Werkstatt gefragt habe,


    Mittlerweile habe ich auch Werkstätten gefunden, die solche Einbauten mehrwertsteuerfrei machen. Ich habe mich trotzdem für ein Werkstatt entschieden, die sich nicht getraut hat, weil sie erstens bei mir fast um die Ecke ist und preislich trotz Mehrwertsteuer kaum teurer war als die "mutigen" Werkstätten.

    Es kommt nicht darauf an, welches zulässige Gesamtgewicht dein Auto hat, sondern für welche Fahrzeugklassen Bip&Go zugelassen ist. Und das kann man, wenn man sich denn richtig informieren möchte, in den Bip&Go Bedingungen nachlesen.

    Aber es ist natürlich nicht auszuschließen, dass ich mich verlesen habe.

    Empfehlenswert ist meiner Ansicht nach der Pössl Roadstar 600L. Er hat m.W. noch immer von allen Längsschläfern auf 6 m Länge die Sitzgruppe mit der größten Beinfreiheit. Auch die anderen KAWAs innerhalb der Pössl-Gruppe (Summit, Clever, ...) sind da enger. Wer mit Betten von ca. 193 cm rechts und ca. 180 cm links auskommt, sollte den Roadstar in Erwägung ziehen.

    Ebenfalls finde ich den Hymer Yosemite empfehlenswert, der ist allerdings erheblich teurer.