Posts by Pöss

Liebe Kastenwagen-Community,

bitte beachtet folgenden, wichtigen Hinweis:.



(Dieser Hinweis wird in ein paar Tagen wieder ausgeblendet)

    Auch bei unserem Vorgängerkasten, Bj. 2011 hat es 9 Jahre fröhlich vor sich hin geglimmt. Vorzugsweise bei feuchter Witterung und verstärkt bei eingeschaltetem Tempomat. Es können auch von uns keine weiteren Ausfallerscheinungen berichtet werden.

    2020 haben wir das Glimmen zusammen mit dem Fahrzeug verkauft.

    Beim neuen Modell von 2020 ist das Glimmen bisher nicht aufgetreten.

    Ich weiß weder was Syntax noch Semantikfehler sind...

    Als Selbstständiger aus der Baubranche, inzwischen in Rente, kann ich dir nur mit einem von dir selbst oft geäußerten Satz antworten: "Einfach mal die Suchfunktion benutzen!"

    Wenn man immer nur austeilt und die Anderen oft als unbedarft und unwissend hinstellt, muss man auch einmal eine satirisch gemeinte Kleinigkeit einstecken können.

    ... Aber dein, wie auch mein Beitrag führen das Blinkerproblem nicht zur Lösung.

    Verbaute Komponenten nach rechts haben ein Problem festgestellt, welches sich optisch bemerkbar machen.

    Genannte Feuchtigkeit ist ein guter Hinweis, der Problemstellung.

    Ansonsten hat "rechts" ein Problem, welches die Werkstatt auslesen könnte.

    Findet sich nicht der Fehler, könnte es ein "Rechtsproblem" werden.

    Immer mehr festigt sich bei mir die Erkenntnis, dass es hier ein Forenmitglied aus einer Parallelgalaxie gibt. Aus einer Welt, in der man einfach in eine Werkstatt fährt um sogleich kostenfrei eine Reparatur angedient zu bekommen, in der für alles eine Bedienanleitung ausgehändigt wird, in der auch alle Komponenten ausreichend erklärt werden, in der alle Telefone die man anruft auch wirklich abgehoben werden und man sofort kompetende Menschen vorfindet, die das Problem in kürzester Frist zur Zufriedenheit des Kunden klären können, aus einer Gegend in der Kenntnisse unserer diesseitigen, ach so trüben, entgegengesetzten Realität und Wirklichkeit kaum vorhanden sind. Also einer Welt in dem Anfragen an ein Forum wie dieses nicht nötig wären. Dahin würde ich sofort auswandern....

    Wenn nicht dort diese Sprache wäre. Diese grauenvoll vielen Syntax- und Semantikfehler, diese gnadenlosen und häufigen Verwechslungen von Wortbedeutungen.

    Aber vielleicht braucht man auch nicht auszuwandern, sondern er führt uns an die Quellen seiner Omnipräsenz und seiner Allwissenheit, läßt uns teilhaben und gibt hier die Telefonnummern der Werkstatt, die immer Zeit hat peis, nennt den Servicemitarbeiter der sofort und umfassend aufklärt und die Mailadresse von der wir zu jeder Zeit gleich eine befriedigende Antwort erhalten. Das wäre schön!

    Hast du das Modem auch ordentlich installiert?

    Das richtige Modem wird von der Software erkannt und mit Namen angezeigt.

    Unter der Fehlermeldung "Verbindung zum Fahrzeug konnte nicht hergestellt werden" erscheint als mögliche Fehlerursachen: 1. Die Zündung ist ausgeschaltet, 2. Das ausgewählte Steuergerät ist nicht vorhanden. 3. Der Adapter ist nicht korrekt eingesteckt.

    Und das bei allem, egal was man anwählt. ( OBD2-Diagnose, Motorsteuergerät....) Bei Fahrzeugerkennung und Fehlerauslesen kommt keine Meldung, jedoch bleibt, nachdem die Suche abgeschlossen ist, das angezeigte Feld jeweils leer.

    Kann es sein, dass das, wie bei VCDS, nur für VAG Fahrzeuge funktioniert?

    Das dies die Ursache sein kann, hat meine Recherche jetzt auch ergeben. Geht aus der vorliegenden Software (Carport Pro Edidion 2.8.) in keinster Weise hervor. Die Fehlermeldung lautet: "Die Verbindung zum Fahrzeug konnte nicht hergestellt werden". Die Kontroll-LED am Interface leuchtet grün nach dem Einstecken in die OBD-Schnittstelle. Zündung war natürlich eingeschaltet.

    Du kannst ja mal schauen, ob diese weißen "Kristalle" wasserlöslich sind. Dann ist das zumindest mal was anderes.

    Das wäre gerade auch mein Vorschlag gewesen. Auch in Alkohol und anderen aggressiveren Kohlenwasserstoffen würden sich Pilze nicht an- oder auflösen, eher konservieren.

    Da ich mich über längere Zeit beruflich mit Pilzen, Schimmel, Hausschwamm und co, in und an Bauwerken beschäftigt habe, muß ich sagen, dass anhand der Fotos nicht zu erkennen ist, ob es sich überhaupt um Pilzstukturen handelt.

    Es sind die bei der Größe der Einzelobjekte zu erwartenden Myzelstrukturen nicht vorhanden. Ich tippe eher auf Kristallisationsrückstände einer ausgelaufenen Flüssigkeit. Aber: es gibt nichts, was es nicht gibt.

    Ich war zwar noch nicht dort, beherrsche aber das russische kyrillisch und kann somit auch das etwas abweichende ukrainische kyrillisch zumindestens entziffern. Aus den Begriffen готель an dem Haus und der Schrift Львівський іпод(ром) am Portalbogen kann man erkennen, dass du am Hotel der Perderennbahn in Lwiw (deutsch Lemberg) in der Ukraine zu Gast warst.

    Ich gebe frei, kann gerade nicht weitermachen.

    Nachdem ich heute mal zu ungewöhnlicher Zeit um 5.00 Uhr früh aus dem Haus musste, sah ich an der Ecke bei unserem Fleischer schon weit vor Ladenöffnung hunderte Menschen anstehen und Campieren. Beim Vorbeilaufen am Schaufenster hat sichdas dann mit dem darinstehenden großen Werbeaufsteller erklärt: "Samstags Dubai-Sülze"

    In den Bergen in unmittelbarer Nähe der gesuchten Stadt wurde kurz vor dem Jahre 1900 das damals mit einer Wohnfläche von ca. 16.260 m² größte Herrenhaus in den USA durch einen Sohn des Eisenbahnkönigs Vanderbildt erbaut. Heute noch in Familienbesitz ist es teilweise zu besichtigen und diente als Drehort vieler auch in Europa bekannter Filme oder Fernsehserien.

    Sieht nach USA aus.

    Das ist richtig.

    Arlington

    Nein. Aber wir sind ebenfalls im Osten und der Ort beginnt auch mit A.

    Der Schriftsteller, um den es hier geht wird ebenbürtig mit Sinclair Lewis und William Faulkner genannt. Den Literaturnobelpreis hat er im Gegnsatz zu den beiden nicht bekommen, weil er zu kurz gelebt hat. Alle seine Bücher wurden auch in deutsch übersetzt und werden auch heute aktuell noch verlegt. In seinem bekanntesten Werk beschreibt im autobiographischen Stil das Leben in seiner Geburtsstadt und eben dieser von mir fotografierte Marmorengel kommt im Buchtitel vor. Deshalb gibt es diesen Grabstein einer heute unbekannten Frau überhaupt noch. Literaturfreunde aus aller Welt pilgern zu seinem Geburtshaus in dieser Stadt, zu seinem Grab und zu ebendiesem Marmorengel.

    Der Grabstein hat sich nur deshalb bis heute erhalten, weil es den Roman gibt. Die Figur auf dem Grabstein kommt im Titel vor.

    Das Land haben wir mit einem Mietmobil bereist, weil uns die Mitnahme des Eigenen zu teuer und umständlich erschien. In unserer Länderliste steht es deshalb als "und andere....".

    Dann liegt es, dem Baustil nach,in den ehemaligen armenischen Kerngebieten der Türkei in der Region Kars. In dieser Gegend waren wir noch nicht. Die Bildersuche will ich nicht bemühen.