Posts by Etrusco-RGB

    Servus Leute!


    leider finde ich noch nicht mal bei Osram eine ordentliche Erklärung dafür.

    Aber wo ist der Unterschied zwischen den beiden Modellen außer den offensichtlichen (230% vs. 330%, Preis.. )


    Hier die Smart

    https://www.amazon.de/gp/product/B0DBR2233Q/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A1BC8RBT19L4QQ&th=1


    und die Gen2

    https://www.amazon.de/gp/product/B0CT3S26MC/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A2Y012KH3LNP9E&psc=1


    Hat jemand die Smart im Ducato verbaut?

    Sind diese wirklich deutlich besser oder ist das nur mal wieder Marketing?

    Servus Leute,


    an meiner Aufbaubatterie kommt leider keine Ladespannung mehr an.

    Also bin ich mit der 5-Why-Methode an die Sache rangegangen 8o


    - Warum lädt die Batterie nicht ==> Weil keine Ladespannung anliegt

    - Warum kommt keine Ladespannung an ==> Weil der Bosster (WA121545) diese nicht generiert

    - Warum generiert er diese nicht ==> weil kein D+ Signal am Booster anliegt

    - Warum liegt kein D+ an ==> weil das Relais diesen nicht durchschaltet

    - Warum wird er nicht durchgeschalten ==> weil aus der EBL kein Signal an das Relais geht


    > Es ist tatsächlich so, dass an den Relaiskontakten die 12V anliegen, das Relais aber nicht schaltet bei Motorstart

    > Ein Austausch des Relais hat auch nicht geholfen

    > Ein weiteres Relais im Block schaltet einwandfrei - somit ist der Block an sich i.O.


    >> Das Relais sollte den Impuls zum schalten aus dem Block 5 Klemme 2 der Schaudt EBL31 bekommen (dorthin ist die Leitung verbunden).

    >> Ich kann aber weder bei laufenden noch bei ausgeschaltetem Motor eine Spannung messen

    >> Alle Sicherungen an der EBL sind in Ordnung. Ebenfalls die 5A und 2A am Relaisblock und die großen unter dem Beifahrersitz.


    Wenn ich die Schließerkontakte am Relais überbrücke, funktioniert alles.

    Hat jemand eine Idee?

    Hi Leute,


    ich habe mir aus dem Caravan Salon eine Gaskocher mitgenommen, welche ich mit einer 5Kg Gasflasche betreiben will.

    Da ich nun die Flasche nicht immer aus dem Camper heben möchte, würde ich gerne einen längeren Schlauch verwenden (ca. 4 - 5m).

    Gibt es irgendwelche Vorgaben für eine maximale Länge von Gasschläuchen? (Normen, Gesetze, technische Gründe, Schlauchbruchsicherungen...)

    Google ist sich da bei der Suche nicht so einig :)

    Servus Leute,


    Ich bräuchte dringend einen Grauwasserzusatz und stehe in der Nähe von Pula auf dem CP.

    Hat jemand Erfahrung wo ich das in der Stadt auftreiben könnte?

    Bitte keine Diskussionen über Zusätze, ich brauche einfach nur Hilfe 8o

    Wegen des Aufstelldaches hab ich keinen Dachlüfter, noch nicht mal ein Fenster ||  :D

    (das ist noch ein Punkt, den ich evtl. ändern möchte)

    Ich habe mir nun einen relativ normalen Standlüfter geholt und werde ihn nun drei Wochen im Süden testen.

    Drückt mir die Daumen :D

    Salve, es ist wieder so weit. Niveau erreicht wie im alten Forum: Beleidigungen, vieles wird zerredet, Halbwissen und die penetrante Rechthaberei. Auch bei 30* leben und leben lassen, und jetzt vertragt euch wieder, wollen doch alle nur Spaß an unserem Hobby. A Presto Volker

    oh mann... eigentlich wollte ich am Anfang nur wissen ob jemand Lüfter im KW hat (oder welche) und wie zufrieden Ihr damit seit.

    Aber was heißt das nun zusammengefasst?

    Den Kasten in regelmäßigen Abständen bei hoher Drehzahl laufen lassen um den RPF auszubrennen?

    Oder reicht es das vor dem TÜV Termin ein zwei mal zu machen?

    Wie macht ihr das?


    Blöde Frage, aber ich bin mit meinem Kasten im Urlaub und nicht auf einer Grand-Prix-Strecke ^^

    Würde mich auch mal interessieren.

    Mir wurde es eher so erklärt, dass der Motor ca. 45 Minuten bei (relativ) konstanter Drehzahl benötigt um den Ausbrennvorgang zu starten - was also für ein Womo kein Problem darstellen sollte.

    Wie hoch der Motor dabei dreht soll angeblich keine Rolle spielen -. nur das er konstant läuft.

    Shit....

    Danke für die Info. Ist meine Standardroute nach Mailand, die ich eigentlich nächste Woche wieder beruflich nutzen wollte.

    Kann man nur noch hoffen, dass die Versorgungsengpässe für die Einwohner nicht so eingreifend werden.

    Servus Leute!


    Leider hat mein Kasten keine Klimaanlage - und aktuell habe ich auch nicht vor eine einzubauen :)

    Da aber der Sommer kommt, habe ich mich gefragt, ob nicht ein Standlüfter mit Wasserkühlung zumindest Nachts ein bisschen Abkühlung bringen könnte.

    Ich plane diesen vorne zwischen die Sitze zu stellen und hoffe das sich das Fahrzeuginnere ein bisschen abkühlt (Maße 20x20x97)


    Da diese Geräte bei 230V irgendwo zwischen 50W und 100W liegen, ist dies also auch kein Problem.


    Hat da jemand schon Erfahrung oder macht das wer?


    Meiner hat ein Netz welches problemlos funktioniert. Sicherheitstechnisch würde ich mir keine Gedanken machen, Trennetze werden auch bei fast allen Kombis verwendet.

    Das dachte ich mir auch. Mein Volvo hat hinten auch ein Trennnetz verfügbar. Aber woher bekommt man was passendes? Hast Du eine Idee?