Posts by Hollandsued

    Also wenn ich hier mal drüberfliege, bin ich erstaunt daß man mit den Tischen in einem KaWa unzufrieden ist, weil diese „zu groß/lang/breit“ sind…..wenn es baulich vertretbar wäre, würde ich eher in die andere Richtung gehen….wo soll ich denn da alles draufstellen, was ich zum Frühstück sehen/auswählen will… :/


    btw: als erstes hab ich diese lustige ausklappbare Tischplatte mal rausgebaut, weil das Ding geht ja nun mal GAR NICHT!

    Stört (nicht ausgeschwenkt) wenn man auf der Halbdinette sitzt -und vor allem wenn man die Sitzfläche nach vorne fährt- und (ausgeschwenkt) wenn man „vorne sitzt“ und dran vorbei will/muß.


    So ne Lösung wie vorher in unserem Frankia (A740 BD aus 2010] wäre TOP: einen Tisch, den man in der Breite ausfahren kann…..


    Selbst wenn man alleine fährt, kann man im KaWa nicht mal alles ausbreiten und davor noch ein Tablet gescheit stellen um Nachrichten zu lesen oder (besser noch) ein Buch zu lesen beim Frühstück….. X/


    …und Nein, kein TV….haben wir nicht mehr an Bord….Volksverdummung geht auch für weniger Geld/Kilos…


    Aber das ist nur MEINE Sichtweise…..sicherlich sind >90% zufrieden mit dem, was ihnen vorgesetzt wird 8o


    Frei nach Friedrich II …..

    Einhell hab ich auch. Der kleine Freischneider ist super. Hat keinen Faden mehr, sondern kleines einhängbares Kunststoffmesser. Das hält wesentlich länger.….

    genau das ist es, was mich aktuell skeptisch wirken läßt.

    Wenn ich mit nem Faden mal nen Strauch, Pfosten, Stein erwische ist das meist nicht weite schlimm - kann mir gut vorstellen, daß so ein Messer ganz flott den Sittich macht.

    Zudem wird es an dünnen Stämmen / Heckenwerk eher Schaden anrichten?!?

    So schnell stirbt sichs nicht, aber wenn du das nächste Mal nicht weiter als 10m vom Klo weg gehen kannst, denke mal drüber nach, woran es liegen könnte




    Wem es direkt dann so „auf den Magen schlägt“, hat wohl eher ganz andere Probleme ;)


    Aber egal - da hat ein Jeder so „seine“ Philosophie und das ist ja auch gut so!


    Wenn alle rational handeln würden, wären plötzlich ganze Industrien weg für….Wasseraufbereitung, Zusätze für WC-Kassetten, Nahrungsergänzungsmittel, und wasauchimmer…..all dem Zeugs was einem als „must have“ eingetrichtert wird….


    Nennen wir es es „nice to have“ für all die Zeitgenossen, die drauf stehen und der Rest lebt fröhlich, unbeschwert und angstfrei relativ sicher nicht weniger lange oder schlechter ….


    Aber allen, die hier noch weiter Pros & Cons gebetsmühlenartig weiter durchnudeln wünsche ich viel Spaß dabei 8)


    Bei dem Wetter ist draußen auch schön :S

    „Trinkwasser zu erhalten“


    Guter Gedanke….wenn man den nun mal etwas weiter treibt und (zB) mal an so ein 5Ltr Untertischgerät denkt…..was manche/viele/einige Zeitgenossen im Betrieb/Gebrauch haben.


    So wie wir zB in der Küche am Spülbecken.


    Oder ein x00 Liter Wasserspeicher (der noch zudem meist in einem recht ungünstigen Temperaturbereich arbeitet), der für die Warmwasserversorgung in den anderen Haushalten zuständig ist.


    ….man ahnt, worauf ich hinaus will…?!?


    Wie „erhalte“ ich denn dort Trinkwasser??


    Hmmmm, evtl sogar gar nicht?

    …und nehme da sogar (im sog. „Wurstfall“) einfach und ohne nachzudenken NACH einem 2, 3 oder noch längerem Urlaub (oder mehrmonatiger Auslandsmontage) einfach und ohne nachzudenken ein Glas Wasser wenn ich Durst habe….


    Hier wird fröhlich diskutiert, wie man Tanks, die (vermutlich zumeist 1 bis 2x p.a. gereinigt, desinfiziert, getrocknet/gelüftet werden danach) hernimmt um Trinkwasser zu erhalten“


    Ich habe bewußt nicht zitiert, weil ich keinen gesondert, sondern (uns) alle ansprechen möchte mit der Bitte einfach mal die Kirche im Dorf zu lassen.


    Heutzutage braucht man (anders als vllt im Mittelalter) weder Silbergedings noch UV oder pipapo.

    Nicht in Deutschland, nicht in „Zentraleuropa“, wenn man gewisse Sorgfalt bei der Auswahl der „Zapfstelle“ walten läßt und hinsichtlich der Hygiene nicht schlampt.

    Anderswo gibt es -notfalls- entsprechende Vorschaltsysteme um „bedenkliches“ Wasser zu filtern…..aber hier in D, CH, (Nord)I, LUX, LIE, F, GB, SWE, N, FIN, B, NL, DK, ….. hier kann man einfach mal seine Hausaufgaben machen und die Kirche im Dorf lassen…



    ….zumal doch ohnehin die allermeisten ihr „Trinkwasser“ nur zum Zähneputzen, Abwasch, Gurgeln, WC-Spülung, Duschen, Hände waschen, … hernehmen….wie wir (ohne irgendwelchen Spökes) seit ca ?20? Jahren auch….



    Nicht böse gemeint, aber das lag mir auf der Zunge/Seele…….

    Moin


    Mal in die Runde gefragt, bevor ich da wieder Zeit ohne Ende in entsprechenden Baumärkten bzw Fachhändlern investiere:


    Für diverse Gartenarbeiten suche ich einen (nicht zu großen) Akku-Freischneider (ne Motorsense ist schon vorhanden) um hier und dort „in den Ecken“ freischnibbeln kann, unter den Hecken, entlang der Rabatte und Sträucher, ohne diese direkt abzurasieren mit dem Großen.

    Dazu eine Astsäge mit dem gleichen 18V Akkusystem und die Möglichkeit ggf noch weitere Geräte hinzuzufügen bei Bedarf.


    Gibt es Hinweise und Tipps (positiv wie negativ), die auf EIGENEN Erfahrungen basieren?!

    Wäre prima wenn ich da etwas „Futter bekomme“ und vorab Danke dafür..


    Bitte keine Grundsatzdiskussion losbrechen bzw über Akku vs 230V vs Benzinbetrieb philosophieren.

    Vllt überprüfen ob der Knebel/Rad/Griff tatsächlich das Ventil öffnet/bewegt?!

    Wenn das funktioniert kann man ggf mit einem Draht/Kabel/o.ä. durch den Auslass entgegen der Fließrichtung „durchstoßen“ und so sicherstellen, daß nicht im Grauwassertank etwas den Durchgang blockiert.

    Also wenn man die „Aussteller“ bei Fenstern entfernt, oder diese über ihren üblichen Bereich hinaus „bewegt“, kann man alle Fenster entnehmen.

    Dadurch kann man diese (im Falle eines Falles) nämlich ersetzen…..


    Das kein Fehler/Malus, sondern „normal“ ;)

    VA 1600 & HA 1800kg……da bist du mit der Empfehlung vom Stäbler noch weit im guten Bereich!


    Waren vor 3 Wochen dort und seine Empfehlung lag immer noch „dick“ über der Michelin Tabelle.


    Am besten ist: schau auf die Tabellen der jeweiligen Hersteller und dann entsprechend der Achslast einstellen.


    Bei uns heißt es vom Ausbauer „5,5-6 bar“

    Laut Michelin (VA 1706 HA 1766) wären es 3 bzw 3,25bar

    Hab auf 3,3 und 3,5 eingestellt und es ist „alles gut“

    Wir fahren seit 15+ Jahren ohne all das Zeugs und haben es geschafft zu überleben 8)


    Im Frühjahr und vor dem „Einwintern“ Tanks und Leitungen desinfizieren (mit Chlor / Danklorix), austrocknen lassen / Leitungen ausblasen….und das wars.


    Natürlich schon schauen „wo“ man Wasser bunkert,


    ICH würde nichts mit Zusätzen zum trinken hernehmen….


    Nachtrag: genau wie Uwe zuvor nutzen wir auch ausschließlich eigenes Equipment (Adapter, Schlauch, Gießkanne) und bevor ich nen Adapter anschraube, wird der Anschluß eingesprüht/desinfiziert

    Komisch nur, daß in der Beschreibung explizit darauf hingewiesen wird, daß die o.g. Kombi exkludiert ist, seitens des Herstellers…..


    Achtung

    Der StandBy-Charger ist ausschließlich für die Benutzung mit Blei-Batteriengeeignet (Säure- / Gel- / AGM- Technologie), nicht für die Kombination LiFePO4- und Blei- (Starter-) Batterien.

    Andersrum gefragt:

    Wie alt ist der Wagen / die Installation / bzw wie gut kommst du an die jeweiligen Anschlußstellen?!

    Mein allererstes WoMo (Knaus 658 MF Suntraveller) war knappe 10 Jahre alt und hatte auch eine fragwürdige Stelle im Wassersystem - daher habe ich dort kurzerhand alle Schläuche durch neue ersetzt und hatte Ruhe.


    Vllt auch einen Gedanken wert?!