Posts by Hollandsued

    Wir fahren seit 15+ Jahren ohne all das Zeugs und haben es geschafft zu überleben 8)


    Im Frühjahr und vor dem „Einwintern“ Tanks und Leitungen desinfizieren (mit Chlor / Danklorix), austrocknen lassen / Leitungen ausblasen….und das wars.


    Natürlich schon schauen „wo“ man Wasser bunkert,


    ICH würde nichts mit Zusätzen zum trinken hernehmen….


    Nachtrag: genau wie Uwe zuvor nutzen wir auch ausschließlich eigenes Equipment (Adapter, Schlauch, Gießkanne) und bevor ich nen Adapter anschraube, wird der Anschluß eingesprüht/desinfiziert

    Komisch nur, daß in der Beschreibung explizit darauf hingewiesen wird, daß die o.g. Kombi exkludiert ist, seitens des Herstellers…..


    Achtung

    Der StandBy-Charger ist ausschließlich für die Benutzung mit Blei-Batteriengeeignet (Säure- / Gel- / AGM- Technologie), nicht für die Kombination LiFePO4- und Blei- (Starter-) Batterien.

    Die Frage ist, ob man dann die Optik haben möchte, wenn eines der verbauten Fenster „aus dem Rahmen fällt“.

    Meins wär‘s nicht.


    Denke aber, daß eine versierte Werkstatt dieses, oder ein neues Fenster dieser Bauart, wieder tiptop eingesetzt und abgedichtet bekommt.

    Och Leute….war das Thema nicht mal „Intervall Zahnriemen u/o wo sind die Unterschiede“?!


    Lasst es doch gut sein mit diversen Animositäten - und, wo wir gerade dabei sind, mal wieder zum Thema zu kommen, hab ich (kleiner Schlingel….) noch einen OT:


    Fröhliche Ostern und schöne Tage mit all euren Lieben 🐣

    Zum einen das, und zum anderen sind das Grundnahrungsmittel…….ist wie „Notnudeln“ - wenn man mal ankommt und es ist Sauwetter oder man hat einfach keinen Bock mehr dann noch los und einkaufen….soll ich dann etwa WASSER TRINKEN 8| =O


    So 2-3 Tage mal was an Reserven haben ….. ohne geht bei mir absolut gar nicht!

    Egal was an Futter oder Getränke - ankommen und gepflegt abhängen statt anfahren und Einkaufswagen schieben müssen…



    Womit sich dann (als Rheinländer) auch die Definition „kistenweise“ erklärt 8)



    So, um dann „meine offenen Punkte“ (#150, #156, #158) mal abzuschließen, hier dann die/unsere Auflösung „des Rätsels“:


    Der „Kleine“ wurde letzte Woche dann mal so richtig vollgepackt für 2 Leute mit allem (und darüber hinaus!) was wir für 4 Wochen zurechtgelegt hatten….Klamotten, Bücher, 2 Räder (kein „E“ - geht noch gut ohne ;) ), (über)reichlich an Getränken, Lebensmitteln, Boiler voll, dazu noch 40Ltr Wasser im Tank, 5Ltr Kanister Trinkwasser, Grill, Werkzeug, usw usw

    Einzig „unsinnig“ war die 11Kg Alugasflasche, da keine 5Kg auf die Schnelle griffbereit war. Selbst die ist bei „nur Kochen“ schon mehr als genug.

    Dazu Diesel und AdBlue 5Km vorher komplett aufgefüllt.


    Mit anderen Worten können wir mit dem ganzen Zeugs vermutlich auch locker 6 Wochen unterwegs sein, ohne mal irgendwo „knapp zu werden“ mit Klamotten….


    Offen gestanden hatte ich mit >3,5to gerechnet, aber da wurde ich erstaunlicherweise (wie bei der Erstverwiegung nach der Übernahme) eines Besseren belehrt und wir können uns ganz entspannt auf in den Urlaub machen.



    Da ist dann noch gemütlich Luft um die ein oder andere Flasche vom halbtrockenen Roten obendrein einzupacken…..neben der zusätzlichen Kiste Bier


    Dazu wurden dann direkt auch an Ort und Stelle (beim Stäbler) der Reifendruck passend dazu eingestellt und in Summe ist das schon ne ganz andere Nummer als der übliche „Vollgummiluftdruck“ von 5bar-6bar, die einige Zeitgenossen drin haben.

    …Auch hier würde ich aufpassen. Je nach Typ der Aufbaubatterie und Spannung der Starterbatterie können unangenehme Gerüche entstehen, da bedingt durch die Spannungsdifferenz höhere Ströme fließen könnten.


    VG Jürgen

    Da bin ich dann sicherlich nicht ausreichend fachkundig um dies nachvollziehen zu können, aber was ich machen kann, ist doch, am Victron MPPT die „Start“ und die „End“ Voltzahl für den Bereich einstellen, in dem der Lastausgang „an die SB (Standard Bleibatt) liefern darf“ (zB 13,x bis 14,xV)

    Zudem liefert der Lastausgang nicht wirklich „höhere Ströme“, da reden wir doch über einen eher geringfügigen Betrag, der zudem nur für eine recht überschaubare Zeit anliegt, oder hab ich die Werte der Victron App bislang ggf falsch interpretiert?!

    Das hat von 2018 bei Gel (BB) bis 2023 und seit 2024 bei LiFePo4 (BB) bislang ohne jegliche „Gerüche“ oder sonstwas funktioniert.


    Bin aber sehr neugierig, was ich da ggf verbessern, bzw korrekt machen kann und würde mich über eine Aufklärung freuen!

    … die Starterbatterie wird über einen Votronic Standby Charger (3063) versorgt, den ich auch abschalten kann


    Kann man den Victron SR, bzw den Lastausgang auch via App.

    Wenn der TE doch den schon drin hat, ist es doch die einfachste Variante, die kleine gesteckte Brücke am MPPT rausziehen, den Lastausgang über die App einstellen „un feddisch is die Laube“


    Die SB braucht doch eh nicht wirklich „Ladung“ und mit dem, was der Lastausgang liefert, ist dem (sofern vorhandenen) Bedarf doch dann schon Genüge getan.


    Keep it simple…..

    war der Meinung, dass ein Wechsel der Wapu nicht erforderlich ist.…

    Interessant zu erfahren, wie da offensichtlich die Angaben der „Fachleute“ auseinandergehen.


    Beim vorherigen WoMo (Bj 2010) wurde mir noch gesagt (ebenfalls von einem ehemaligen Werkstattmeister bei Fiat), daß man üblicherweise die WaPu mit ersetzt, weil dieses im Verhältnis eher gering bzgl der Kosten ist, da sich „alte/verbliebene“ WaPu gerne mal bei neuem Riemen / Spannung im Nachgang verabschieden - und dann sind die Kosten unverhältnismäßig hoch, weil dann der ganze Firlefanz wieder komplett zerpflückt werden muss um da ranzukommen.


    Denke irgendwie, wenn man 3 Leute fragt, hat man garantiert mindestens 4 „fundierte Meinungen“ dazu :/


    Beim „Neuen“ werde ich es vermutlich wieder „wie gehabt“ machen: Intervalle einhalten, da ich zu geizig bin um ggf nen neuen Rumpfmotor zu bezahlen.


    Aber ein Jeder ist seines Glückes Schmied……nur hat aber leider nicht jeder Schmied Glück ;)

    Ja!

    Dafür auch einen großen DANK, an die „Mietcamper“, die gerne die große Freiheit (no. 7?) suchen und dabei leider häufiger „übersehen“, daß man halt ….rundum keinen Müll hinterläßt…..kein Grauwasser abläßt „wenn es keiner sieht“…oder die Kassette mal flugs „um die Ecke abkübelt“…..


    Gefühlt sind diese Unsitten exponentiell gestiegen und -leider auch zu beobachten- gerne von den Vorgenannten mit der „ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“ Mentalität.


    Und nein, es sind keine Pauschalisierungen, sondern Erlebnisse, bei deren Anmerkung ich mir mehr als eine dumme Antwort einfangen „durfte“.


    Mittlerweile überlege ich, ob ich mir selber das „antue“, oder einfach die ortsansässigen Kollegen anfunke und mich nicht mehr drüber aufregen soll…..


    Schade nur, daß ein bis zwei Deppen, dem Rest immer wieder gründlich alles versaut.


    Aber: im Grunde sind wir doch auch alle ein wenig in der Pflicht - statt still wegzuschauen, kann man auch mal…..

    Siehe Absatz / Kapitel #5


    Anreise nach Schweden mit Wohnmobil, Auto, Fähre, Bus, Bahn oder Flieger
    Komplette Übersicht für die optimale und günstige ANREISE NACH SCHWEDEN mit >> Wohnmobil >> Auto >> Fähre >> Bus >> Bahn >> Flieger
    www.nordlandblog.de



    Oder direkt „zur Brücke“


    Rabatte auf der Öresundbrücke & Storebæltbrücke – Maut in Dänemark 2025
    Aktuelle Informationen (Stand 2023) für die Rabatte auf der Öresundbrücke & Storebælt-Brücke und zur Maut in Dänemark
    www.nordlandblog.de


    Beim NLB gibt‘s die (mMn) allerbesten und umfangreichsten Infos zu Skandinavien / bzw den Ländern dort.

    Absolute Spitze vom Infogehalt her!!!

    technisch gesehen wäre das eine Leichtigkeit.

    Aber Müll hat nun mal die Eigenschaft zu stinken. Mit jeder Türöffnung des Kühlschranks wedelt man sich diesen Duft dann ins Gesicht, obwohl man vielleicht gerade was Leckeres holen will.

    Ja, aber die, von „OpaG“ platzierte, initiale Frage „Kann man auf dieser Kühlschrank-Tür eine Mülltasche befestigen?“ beinhaltete nicht die Problematik der/einer (ggf) auftretenden Geruchsbelästigung.

    Aber egal: technisch geht das und wer nun was, wo und wie daraus hervorzaubert in seiner Blechbüchse geht in Richtung „Jedem Tierchen sein Klistierchen….äh, Pläsierchen“ 😁

    Kühlschrank von vorne und Mülltasche an der gleichen Stelle schließen sich gegenseitig aus. Das ist für mich ein weiterer Grund (neben anderen) mich GEGEN einen Kühlschrank von vorne zugänglich zu entscheiden.

    Worauf basiert deine Aussage?!

    Was sollte Jemanden davon abhalten, (zB) eine Halterung für einen Mülleimer mittels einer (zB) Klebeverbindung anzubringen?


    Ob das für dich, mich oder xyz praktikabel erscheint, steht auf einem anderen Blatt.


    TECHNISCH ist das jedenfalls recht einfach umsetzbar - für den, der‘s so mag….



    OT:

    Brauche keinen Mülleimer…..generiere nur Leergut 🍻😎