Beiträge von caeleus

    In allen Gegenden, die etwas Tourismus haben, kann man auch deutsche Zeitungen kaufen. Meist die FAZ. Ansonsten genieße ich in Norwegen die zwangsweise Abstinenz vom Internet, wobei in den meisten Touri-Infos doch ein Internet-PC rumsteht.

    Die Stempelwagenheber passen immer. Einfach dort ansetzen, wo in der Werkstatt die Hebebühne auch ansetzt. Allerdings für Transporter darauf achten, dass die Hubhöhe und Hebelast auch ausreicht. Es gilt wie immer: Gutes Werkzeug kostet gutes Geld.


    Fürs Reifenwechseln sind die OK, drunterlegen würde ich mich bei so einem Heber allerdings nicht.

    Probleme bei den Trägern für die Hecktüre gibt es vor allem, wenn man beim Schließen nicht darauf achtet, dass auch der obere Verschluss der Tür einrastet. Die Räder auf dem Träger bewirken, dass die Tür oben leicht nach außen gezogen wird. Bei normaler Schließgeschwindigkeit hat es bei mir nicht gereicht, dass die Tür oben verriegelt. Daher habe ich innen eine Schlaufe an die Schraube des Verschlusses montiert, jetzt kann ich mit den Rädern drauf die Tür langsam schließen und ziehe von innen an der Schlaufe und habe die Gewissheit, dass die Tür richtig zu ist.


    Mehr als 2 leichte Räder möchte ich aber auf einem Türträger nicht spazieren fahren.
    Inzwischen gibt es aber wohl auch einen Träger, der wie beim Sprinter direkt an den Scharnieren befestigt wird, das könnte eher was sein.

    Für den Zahnriemen wäre es dort unten etwas tief, aber auch der Kältekompressor wird durch einen Riemen angetrieben.
    Bei mir hat sich das Teil schon rentiert. Als ich mal auf der Autobahn einen Fuchs erlegt habe, hat der Schutz den Kompressor vor Schaden bewahrt, allerdings hing das Teil danach nur noch an einer Schraube, so dass es einen neuen brauchte.
    Zusätzlich habe ich nichts verbaut, wenn ich nochmal Bedarf hätte, würde ich zum Metaller des Vertrauens gehen und mir dort ein Teil anfertigen lassen. Das würde dann zumindest den Namen "Schutz" verdienen. Ich glaube kaum, dass das erheblich teurer wird, als die Fantasiepreise für die Ersatzteile, die wir so berappen müssen. Beim neuen Kompressorschutz hatte ich damals leider nicht daran gedacht.


    siehe:

    Colorline ist sauteuer, vor allem seitdem Kystlink nicht mehr fährt (ab Hirtshals).
    DFDS (Kopenhagen-Oslo) über Nacht mit 2-er Kabine war vor 2 Jahren genauso teuer (oder sogar etwas günstiger) wie 3h15min Hirtshals-Kristiansand ohne Platzreservierung mit Colorline.
    Mit der Brückenmaut und der zusätzlichen Fahrt durch Schweden, war der Preisunterschied minimal, so dass ich ganz klar Kopenhagen-Oslo mit der Fähre gefahren bin. Auf dem Rückweg war ich an der Südspitze von Norwegen, da fahre ich nicht nochmal den Schlauch nach Oslo hoch, daher musste ich Colorline nehmen.


    P.S. Beide Fähren seeehr frühzeitig buchen, sonst wird es teuer.

    ... die Warnblinkanlage bei ausgeschalteter Zündung wäre mir persönlich ja egal... (pst, nicht weitersagen)


    Ich resümiere:
    1. Dauerplus zwingend nötig.
    2. Je nach Kabelquerschnitt ginge es auch vom Boilerventil, es ist aber besser Aufbau und Fahrzeug elektrisch nicht zu mischen.
    3. Kabel (mind. 1,5qmm) unter dem Fahrzeug wohl besser im Leerrohr geschützt nach vorne zur Fahrzeugbatterie.
    4. Wenn ich eh schon nach vorne muss, dann gleich noch zusätzlich Dauerplus für den 13-poligen Anschluss mitverlegen. Die Masseleitung dafür irgendwo AHK-nah an Masse legen.

    Danke für die schnellen Antworten.


    Mit Dauerplus von der Heizung ist die Stromversorgung für das Sicherheitsventil des Boilers gemeint?
    Wenn ich die Stromversorgung per Hauptschalter lahmlege, öffnet ja automatisch das Ventil. Ist dennoch "Saft" auf der Leitung? Ich kann derzeit leider nicht nachmessen. (Meine Vermutung ist "nein").


    (Natürlich habe ich den 2,8er, habs gleich geändert)

    Gibt es eine AHK für den 244er, bei der man kein Dauerplus von der Batterie für das Steuergerät des Elektosatzes benötigt?
    Alle Einbauanleitungen, die ich online finden konnte, hatten eine Leitung zur Fahrzeugbatterie.
    Das Ziehen eines Kabels längs durchs ganze Fahrzeug möchte ich auf jeden Fall vermeiden.


    Zusatzfrage: Wenn ich das Steuergerät nicht an Dauerplus anschließe, blinken die Blinker dann trotzdem und es fehlt nur die Erkennung, falls einer defekt ist?

    twister: Erklär mir mal, wie man einen Kastenwagen einigermaßen kältebrückenfrei bei vertretbarem Aufwand isoliert. Bzw. nenn mir einen Hersteller, der das macht.


    Mehrwert ist nicht unbedingt nur die finanzielle Differenz z.B. der verwendeten Wasserhähne. Sich nicht um Ersatz kümmern zu müssen und die Ausfallsicherheit sind auch Argumente für hochwertigere Ausstattungen.
    Da ich z.B. einen Hahn selber wechseln kann und mit meinem Eigentum sehr pfleglich umgehe, habe ich mich für die geringere Qualität entschieden, für jemand, der sich um sein Fahrzeug nicht kümmern will und kann, schaut die Entscheidung evtl. ganz anders aus.
    Problematisch finde ich wenn das Gesamtkonzept nicht passt, sprich hochwertiger Ausbau auf minderwertiger Basis oder umgekehrt.

    camper123: Das ist ja genau der Kern. Welchen Sinn macht es einen hochwertigen Einbau in ein schrottiges Fahrzeug zu schrauben? Im Idealfall sind Innenausbau und Fahrzeug zur gleichen Zeit schrottreif. In meinen 5 Jahren Globecar hat das Fahrzeug bislang deutlich mehr Macken gehabt als der Ausbau, daher gehe ich davon aus, dass selbst der angebliche billig-Ausbau das Fahrzeug überleben wird.
    Wenn man irgendwelche Extrawünsche hat, geht das natürlich nicht mit Pössl/Globecar, dafür muss man dann halt auch unverhältnismäßig mehr Geld in die Hand nehmen. Das muss jeder für sich selber entscheiden, ob ihm das Wert ist.


    Zuletzt: Top-Isolierung und Kastenwagen ist ein Widerspruch in sich, egal welcher Ausbauer.

    Wenn die Box samt Inhalt zu schwer wird, was spricht dagegen Sie nach unten auf die Stoßstange abzustützen?
    Es gibt ja eine Reihe von Fahrradträgern z.B. für VW Bus, die genau das machen.


    TÜV sagt: Alles was demontierbar ist, zählt als Ladung und muss daher nicht eingetragen oder geprüft werden. Eigenbau sollte halt nicht Grund für Schäden sein, sonst wirds evtl. unangenehm.

    Ganz wichtig, wenn man den neuen Schalter verbaut hat: Nie mehr betätigen, nur alle 2 Jahre beim TÜV, dort am besten selber und so zart wie möglich.
    Bin grad am überlegen, ob ich meinen intakten nicht durch den defekten ersetze (müsst noch irgendwo rumliegen) und nur zum TÜV den intakten einsetze. Evtl. kommt man ja doch mal aus Versehen an den Schalter...


    Im übrigen wundert mich, dass man ohne LWR keinen Stempel bekommt. Bei mir und Vroni31 gabs den nämlich schon.

    Wenn sich beide Scheinwerfer nicht bewegen, ist wahrscheinlich der Schalter am Armaturenbrett defekt (war bei mir so).
    Die Achse im Schalter ist aus Plastik und bricht rasend schnell ab, ohne dass man es merkt. Mehr als 10 Mal habe ich den Schalter sicher nicht betätigt!


    Mein Rat: Schalter ausbauen, zerlegen und nachschauen. Vielleicht kann man auch mit einem Schraubenzieher den eigentlichen Schalter drehen, dann hat man die Gewissheit. Ich hatte bei mir gleich gesehen, dass die Achse leer dreht.


    Hab gerade auf der Rechnung nachgeschaut: Netto kostet das Billigteil lächerliche 42,63 Euro (2009)!!! Wahnsinn!