Posts by Louis2203

    EUFAB rät auf seiner Produktseite aus Sicherheitsgründen davon ab, Abdeckplanen zu benutzen. Wie haltet Ihr das?

    Eine Plane vergrößert die Angriffsfläche für den Fahrtwind und damit auch die Belastung des gesamten Trägers. Das dürfte aber bei Montage am Kastenwagen nicht ins Gewicht fallen, denn da steht der gaze Träger sowieso im Windschatten. Beim PKW sieht das schon ganz anders aus.

    Benötigt dieses Ding nur SMS oder auch Datenverkehr?

    Ich zitiere mal die FAQ von Thitronik dazu:

    Quote

    Welche Anforderungen an die SIM-Karte gibt es?

    Bei Pro-finder bis zur Seriennummer -044 muss die SIM Karte im GSM (2G) und UMTS (3G) Netz arbeiten und SMS und Telefonie beherrschen. Eine reine Datenkarte (z. B. für Tablets) funktioniert nicht.

    Ab der Pro-finder Seriennummer -045 muss die SIM Karte im LTE (4G) Netz arbeiten, SMS, Telefonie und Daten beherrschen.

    In beiden Fällen funktionieren Multi-SIM Karten nicht, das Gerät benötigt eine eigene Rufnummer.

    Bei mir habe ich die Karte von beachSIM rausgeworfen und durch eine congstar Prepaid wie ich will ersetzt (1GB, 2€/4 Wochen, 9 Ct je SMS) - damit läuft der Pro-finder auch in 4G.

    Du solltest halt nur nicht erwarten, dass alle deine Meinung zu dem Thema teilen. Du mußt auch nicht gleich die beleidigte Leberwurst spielen, weil ich die Wirkung dieses Gerätes in Frage stelle.

    Das erwarte ich auch nicht, das ist mir sogar ziemlich egal. Meinung fängt nicht umsonst mit "mein" an. Ich hatte nur den immer stärkeren Eindruck, dass die Diskussion von der rein sachlichen auf eine persönliche Ebene abrutscht, und da bin ich empfindlich.

    Aber egal, Schwamm drüber - wir sind uns einig. Ich will niemanden zu irgendwas bekehren und mir ist vollkommen klar, dass die bisher ausgebliebene Vergiftung aus meinem Trinkwassertank nicht unbedingt in Zusammenhang mit Tank O3 steht.

    Regent

    Alles schön und gut, endlich mal jemand, der mich hier faktenbasiert aufklärt, was ich doch für ein Trottel bin.

    Ich warte dann mal gespannt ab, wann du anfängst, die Silberzusätze etc. faktenbasiert zu durchleuchten.


    Was und warum deine Empfehlung wäre, muss ich irgendwie überlesen haben...

    Vielleicht würde ich ja gerne mein "Placebo" durch eine bessere Lösung ersetzen, da wäre ja eine faktenbasierte Entscheidungshilfe nützlich.

    Die Richtlinien zur Trinkwasseraufbereitung hier heranzuziehen halte ich für übertrieben - zumindest bei mir im Tank geht es nicht darum, "Rohwasser" zu Trinkwasser zu machen, sondern bereits fertiges Trinkwasser in seinem Zustand zu erhalten.


    PS: Was ist denn eigentlich deine Antwort auf die ursprüngliche Frage?

    Tja, irgendwo kommen die niedrigen Preise halt her....

    Ich kann mir gut vorstellen, dass auch die das Service Center von einem externen Dienstleister betreiben lassen - die Agents da haben dann natürlich keinen kurzen Dienstweg in die Filiale am Firmensitz.

    Die Bedienungsanleitung ist auf der Webseite verlinkt, du hättest sie also schon gelesen haben können. Dabei wärst du dann auch auf den Hinweis gestoßen, dass die Anlage bis zu 16mg Ozon pro Stunde erzeugen kann, mit 12 oder 24VBordspannung arbeiten kann und max 200mA Strom aufnimmt.


    So oder so musst du das Ding aber weder kaufen noch für sinnvoll halten ;)

    nicht rauchen beim Wasser auffüllen :)

    Bin schon seit meiner Geburt erfolgreich Nichtraucher - und habe eine Tankentlüftung, danke

    bei all diesen Anwendungen wird bedarfsorientiert dosiert und mit entsprechender Meßtechnik überwacht. Das sehe ich bei diesem System eben nicht.

    Wie gesagt: eine derartige Überwachung existiert im Campingbereich nicht. Weder für Tank O3, noch für Silberzusätze in jeglicher Form, noch für sonstige Pülverchen oder Tropfen. Es gibt eine Gebrauchsanweisung, deren Einhaltung allein in der Hand des Nutzers liegt - mehr nicht.

    Mir gibt meine Lösung ein besseres Gefühl als die verfügbaren Alternativen und bis jetzt war mein Wasser immer ohne Einschränkungen trinkbar. Ob das ohne alle Vorkehrungen auch so gewesen wäre weiß ich nicht und werde es auch nie ergründen. Ist mir auch ziemlich egal...

    Chlor ist ebenfalls instabil, es zersätzt sich z.B. durch Sonneneinstrahlung.

    In meinem Kasten kann ich Sonneneinstrahlung beim Wassertank ganz sicher ausschließen. Jegliche (bio-)chemische Reaktionen müssen da ohne Licht auskommen.

    Wie soll das zuverlässig funktionieren?

    Das ist eine generelle Frage, die man allen Systemen stellen kann. Ohne permanente labortechnische Überwachung ist man nie vor Fehldosierungen sicher.


    Die erzeugte Ozonmenge wird über den angelegten Strom geregelt, die Anleitung hält entsprechende Empfehlungen als Anhaltspunkte bereit.

    Anders als Chlor ist Ozon aber instabil, es bleibt also nicht dauerhaft im Wasser (deswegen muss es ja auch permanent nachproduziert werden).

    Früher (im letzten Jahrtausend) habe ich ohne Bedenken auch Micropur etc verwendet, mittlerweile habe ich genug Strom im Auto, um dauerhaft ein paar mA für Tank O3 übrig zu haben. Das hält meinen kompletten Tank (auch den Luftraum über dem Wasserspiegel) inkl. Inhalt sauber; wenn ich längere Standzeiten absehen kann, wird das Wassersystem leergemacht.

    Im Bus nutze ich den Wasserhahn wie zuhause, deswegen kommt in den Tank nur, was ich auch vor dem Tank schon trinken würde - normalerweise Leitungswasser, notfalls aber auch Trinkwasser aus dem Supermarkt. Regelmäßige Benutzung spült die Leitungen durch und regelmäßiges Nachfüllen frischt den Tankinhalt zusätzlich auf.


    Bei den ganzen UV-C "Lösungen" habe ich immer Bedenken, dass deren Leistung einfach für den Anwendungsfall nicht ausreicht: entweder sind sie nicht stark genug, um wirklich wirksam zu sein oder sie brauchen zuviel Strom.

    Und eine Löslichkeit von Silber in stehendem Wasser kann ich mir einfach nicht vorstellen (habe mich damit aber auch noch nie intensiver beschäftigt)

    Ich finds ...bei längeren Überfahrten.... auch richtig so.

    Solange keiner die Flaschen kontrolliert halte ich das für ziemlich überflüssig - welcher technische Zusammenhang besteht zwischen dem Verschlußzustand des Gaskastens und dem der Flasche(n)?

    (Dass die Flaschen auf der Fähre zugedreht gehören steht außer Frage.)

    Der Victron Solarregler geht auf die Aufbaubatterie; die Starterbatterie wird über einen Votronic Standby Charger (3063) versorgt, den ich auch abschalten kann. Der Votronic kann bis zu 8A ausgeben, die Erhaltungsladung vom DS-300 kommt da bei weitem nicht mit. Wenn schon laden, dann auch halbwegs ernsthaft ;)


    Als der öffentliche Verkauf gerade eben erlaubt war bin ich zufällig mit einem Tankstellenbesitzer ins Gespräch gekommen als ich seine nagelneue HVO-Zapfsäule benutzt habe. Der hat mir erzählt, dass er den HVO-Preis in der Einführungsphase einfach konstant hält, damit jeder Mitarbeiter auf telefonische Anfragen immer direkt sagen kann "ja, HVO100 haben wir, kostet X".

    Da war HVO bestimmt auch stundenweise günstiger als Diesel...

    Mein Eindruck ist, dass die Tankstellen den Preis von HVO immer schön zwischen normalem und Premiumdiesel halten. Das macht dann sicherlich eine sehr variable Gewinnspanne - die wiederum als Anreiz dienen könnte, HVO anzubieten.

    Also wenn ich mich auf oresundsbron.com in meinen Account einlogge, dann kann ich problemlos unter "Vehicles" ein beliebiges Kennzeichen weltweit eintragen. Gerade eben getestet.


    Auf Anfrage hat mir der Kundenservice übrigens mal mitgeteilt, dass der Radträger als Ladung gilt und deswegen nur die 6m Fahrzeuglänge in Rechnung gestellt werden. Falls nicht, kann man das reklamieren.

    Ausprobiert habe ich das allerdings noch nicht.