Posts by red-bull

    Welchen Vorteil bringt dir diese Anzeige im Vergleich zur Standardanzeige? Meines Wissens zeigt die Tanksonde mit Schwimmer den Wasserstand auch nur in 25% Schritten an und ist nicht kapazitiv also stufenlos.

    Ich weiß nicht wo du das her hast, Die Anzeige ist stufenlos und der Schwimmer an der Sonde macht seinem Namen alle Ehre und schwimmt an der Wasseroberfläche! Meine Originalanzeige nervte, am Display bekomme ich nur 66% und 33% angezeigt. Bei 33% bereits nervige akustische Warnhinweise. Grüße Markus

    Update!

    Neben der Vorstellung eines Fahrzeugs, ist es sicherlich interessant zu hören, wie sich ein Fahrzeug auf einen längeren Zeitraum bewährt.


    Wir haben nun 30000km seit dem letzten Post zurück gelegt KM-Stand knapp 40000km, leider etwas weniger als geplant, aber berufliche und private Dinge hatten uns etwas eingeschränkt.


    Nun zum Fahrzeug Ducato, technisch sind an Motor und Karosserie keine Mängel aufgetreten. Der Lenkstockhebel des Tempomaten ist mir einmal auseinandergefallen, das ist billigste Fertigungsqualität.

    Das Originalradio mit DAB und Navi etc. gehört eigentlich in die Tonne. Chinaradio in der Türkei gelabelt und in Italien verbaut. - Genial, das kann man kaum toppen...


    Der Ausbau selbst ist auch bisher auch befriedigend. Die großen Schubladen im Küchenblock habe ich etwas verstärkt und die Bodenplatten zusätzlich verleimt, somit sind sie etwas stabiler geworden. Das selbsttätige Öffnen der Schubladen habe ich mit Pull -Lock Schlössern geändert und die Halterungen mit anderen Schrauben befestigt. Es wird sich zeigen, ob es ausreichend ist.

    Der gesamte Holzausbau ist soweit ok, nur die folierten Oberflächen in Holzmaserungsfolie haben einige Macken bekommen, das liegt nicht an der Folie, sondern an dem weichen Sperrholz darunter. Man kann locker mit dem Fingernagel eine Kerbe anbringen. Die Oberfläche ist definitiv zu weich.


    Der Wassertank ist nur mit einem billigen Spanngurt befestigt gewesen, das habe ich nur durch Zufall gesehen als ich die Tankverkleidung demontiert hatte. Das finde ich ich grob fahrlässig vom Hersteller. Ich habe den Gurt getauscht und Anschläge zur Sicherung des Tankes montiert.

    Wasserversorgung Shurflo Pumpe und alle Hähne und Verbindungen funktionieren bisher unauffällig.

    Gasversorgung mit Truma ebenfalls bisher unauffällig, lediglich die Halterungen für die Gasflaschen sind billigst und sind nur in das dünne Holz geschraubt. Das ist Optik und hält im Ernstfall nix!

    Bei der Elektrik ist auffällig dass man sich offensichtlich bei den vorkonfektionierten Kabeln nicht die Mühe gemacht hat diese zu kürzen oder sauber zu verlegen, da gibt es durchaus Verbesserungsbedarf. Den Solarladeregler hatte ich sofort gegen eine Victron Mppt Regler getauscht. Irgendwie gibt es auch keine vernünftige Struktur, Die gesamt Verteilung der elektrischen Teile im Fahrzeug wirkt planlos.

    Aktuell beschäftigt mich aber das selbst einschaltende Display von Nordelletronica, hoffentlich liegt es nur an eventuellen Spannungsspitzen durch den Landstrom, die dieses Phänomen verursachen.


    Die Isolierung mit Matten ist sicherlich schnell eingebracht, wirkt aber nicht überzeugend und es sind viele Kältebrücken vorhanden- durch diverse Kabelverlegungen und Demontage von Verkleidungsteilen habe ich einen guten Blick auf die Isolation bekommen. Letztlich waren wir aber im Winter noch nicht unterwegs.


    Anbauteile innen, Verdunkelungen und Fliegengitter funktionieren noch einwandfrei. Gleiches gilt für die Trittstufe außen.

    Omnistor Sonnenmarkise ist eher unsere Regenmarkise und selten in Nutzung. Insofern eher ein Teil worauf ich verzichten kann, wenn es vom Gewicht knapp werden sollte.


    Fazit:

    Wir sind mit dem Fahrzeug zufrieden und es erfüllt unsere Zwecke, Wir haben aber auch keine großen Ansprüche an das Fahrzeug. Funktion steht für uns im Vordergrund und kein Schicki-Micki und kein Premium Marketing-Gelaber. Hauptsächlich drin schlafen und kochen und uns trocken von A nach B bringen, Zudem genug Platz für ein Motorrad nach Wahl. Irgendwie merkt man schon, dass es ein Discounter-Wohnmobil ist, aber ehrlich gesagt, kann ich es nicht wirklich mit anderen Womos vergleichen. Aus unserer Sicht waren Preis-Leistung ok.

    Zwischenzeitlich waren ja die Preise durch die Decke gegangen, auch wenn es sich wieder etwas beruhigt hat und die Fahrzeuge wieder etwas günstiger werden hatten wir noch Glück mit unserem Gebrauchtkauf in 10/2021. Unser Fahrzeug liegt heute bei 65000-70000,- Euro, das wäre ich nicht bereit für das Gebotene zu zahlen.


    Soviel mal zum Zwischenfazit nach 3 Jahren Nutzung. Werde demnächst mal Bilder einstellen mit den kleinen Veränderungen in den letzten Jahren aus diversen Freds .

    An dieser Stelle befindet sich eine massive Leiste hinter dem Gaskasten.

    Das trifft zumindest nicht auf meinen Roller Team Livingstone zu. Da ist mir gerade die obere Halterung durch eine Unachtsamkeit ausgerissen.

    Ich überlege nun durch eine Hartholzleiste welche ich dann mehrfach in der dünnen Seitenwandverschraube zu befestigen und darauf den Halter mit Rampamuffen zu setzen.

    Letzte Woche brannte meine Außenbeleuchtung über der Schiebetür spät abends.

    Zuerst dachte ich an einen Einbruch, doch das Fahrzeug war verriegelt. Das Display hatte sich selbstständig aktiviert und die Außenbeleuchtung war eingeschaltet.

    Ich habe alles ausgeschaltet. Heute morgen brannte die Außenbeleuchtung erneut.

    Gleiche Situation, wie die Tage davor, jetzt war noch zusätzlich die Pumpe an. (Keine Ahnung wie viele Stunden die trocken lief??? Gleich auf Funktion geprüft - macht noch ihren Job!)


    Ich habe das Womo vor ca. 2 Wochen an den Landstrom gehängt und zwischenzeitlich keine Verbraucher eingeschaltet, zudem hat durch das gute Wetter und die Sonne auch die Solaranlage unterm Carport ihre Arbeit aufgenommen.


    Heute habe ich die Aufbaubatterie abgeklemmt für eine Stunde und ebenso das Display (Nordellectronica) ausgebaut und für ne Stunde abgeklemmt. Jetzt bleibt mir nichts anderes übrig, als zu beobachten.


    Elektronik ist bei mir der falsche Fuss, da habe wirklich kaum Wissen,


    Meine naive Vermutung ist, irgendwie eine Überspannung im System, welche sich auf das Display ausgewirkt hat. Dimmer Außenleuchte kann ich ja nun ausschließen, da heute auch die Pumpe eingeschaltet war.


    Gibt es Ideen, was ich noch überprüfen könnte?


    Hier ein Foto des Displays

    Hallo, ich empfehle dir den E-Satz von Trailtec oder Jäger 13polig und zwar fahrzeugspezifisch, also mit Adaption an den Can-Bus. Anschluss erfolgt über Zwischenstecker. Dauerplus habe ich direkt von der Batterie geholt, Ein entsprechendes langes Kabel ist im Satz integriert. Habe meinen bei e..y gekauft bei Transportsysteme24. Dort kannst Du auch deine Fahrzeugdaten eingeben und dir wird der richtige Satz vorgeschlagen.

    Ich habe es auch selbst verbaut. Es gab und gibt keinerlei Fehlermeldungen.

    Einschränkend muss ich sagen, dass mein Fahrzeug BJ 2020 ist, denke aber, dass sich hier nicht viel geändert hat und die o.g. Produkte auch beim DUC 9 keine Probleme machen.


    Viel Spass beim EInbau!

    Sehr schönes Fahrzeug und soweit es die Bilder zeigen ein gelungener Ausbau mit wenigen elektrischen Handwerkzeugen hergestellt! Mein größter Respekt und Kompliment!


    Bei der Diskussion um 4x4 und was das beste System ist, muss ich schon ein bißchen schmunzeln.

    Wenn ich in Marokko unterwegs bin, sehe ich meist keine 4x4 Fahrzeuge bei den Einheimischen und die meisten treffe ich auf nicht asphaltierten oder teilweise asphaltierten Strassen. Nix AT-Reifen, nix 4x4, etc. aber in aller Regel sehr erfahrene Fahrer.

    Hauptsächlich kommt es auf die richtige ausgewogene Beladung an. :)


    Grüße Markus

    Nun eingebaut!

    Es war doch mühsamer als gedacht von der Rückseite des Kühlschranks in den Holm über der Schiebetür zu kommen. Das Loch war schnell gebohrt jedoch habe ich dann 2 Stunden und gefühlt 100 Versuche benötigt bis ich die Einziehhilfe endlich von innen gesehen habe und auch auch greifen konnte. Aufgeschürfte blutige Hände gab es gratis dazu.. Danach war eigentlich nur noch das 52mm Loch für die Anzeige zu bohren.

    Natürlich war es ein erheblicher Aufwand nur um so eine "simple Anzeige" neben den anderen zu haben, aber manchmal läßt einen eine Idee nicht los. Wenn es etwas wärmer ist, werde ich dann mal mit Wasseruhr den Tank befüllen und mir notieren wieviel Wasser bei welcher Markierung im Tank ist.

    Die nächste Projektidee reift schon...

    Falls Du einen Holzboden hast würde ich Rampamuffen M6 oder M8 setzen und mit Winkel innenliegend die Seitenwände unten verschrauben. Enenso würde ich die Holme an der Karosserie nutzen, dort würde ich Blindnietmuttern verwenden. Die Womoo-Hersteller nutzen meist das Taschenlochprinzip. Es wird aber nicht direkt ins Holz gebohrt, sondern bohren ca. 30mm Löcher ähnlich einem Loch für ein Topfscharnier dort wird ein Kunststoffteil eingesetzt mit einer Bohrung für die Schraube. Die Schraube schraubst du dann durch den Kunststoff in den (bspw.) Boden. An der Karosserie kannst Du Holzleisten ankleben oder schrauben und dann das gleiche Prinzip anwenden. Habe leider kein Bild, vielleicht komme ich am Wochenende dazu ein Foto zu machen. Aber einmal in ein Womo von der Stange geschaut, dann weißt Du was ich meine.


    Bei einer Schrankbreite von 1m planst du eine Zwischenwand ein, oder?

    Heute kam ich dann endlich dazu die Tanksonde einzubauen. Bei der Gelegenheit auch minimale Kalkablagerung im Tank beseitigt.

    Die Sonde hat nur 2 Kabel, einmal Masse und einmal Plus zur Anzeige. Habe ein Leerrohr hinter dem Tank in das Bodenfach im Schrank gezogen und die Kabel im ersten Schritt bis dahin gezogen. Somit konnte ich auch die Tankverkleidung wieder montieren.

    Im Schrank unter dem Kühlschrank gibt es hinten rechts noch eine Verkleidung, dahinter versteckt sich allerhand Kabelgewirr und die Gasleitung zum Kühlschrank. Nach einer ewigen Fummelei und vielen Ansätzen habe ich es geschafft 3 Kabel durch ein vorhandenes Kabelrohr nach oben hinter den Kühlschrank zu führen. Damit habe ich wohl hoffentlich gewonnen. Das letzte Stück Weg in den Holm über der Schiebetüre ist jetzt keine große Hürde mehr. In den nächsten Tagen werde ich mal schauen, was sich alles an Kabeln über dem Türholm verbirgt, Zugang schaffe ich mir über den Ausbau des Truma-Panels.



    Das ist die sportliche Aufhängung des Tankes!

    Unten das Fach, was ich für den ungenutzten Raum gebaut habe. Es bot sich an, wenn man die Verkleidung schon mal ab hat. Die zweite Öffnung ohne Gummiseil habe ich einfach nur gefräst, um das Brett zu erleichtern, im Grunde könnte man es weglassen, da die Verkleidung an die Wand zum Schrank und Kühlschrank geschraubt wird.


    So, habe mich heute mal wieder mit der Tankanzeige beschäftigt. Habe die komplette Tankverkleidung demontiert, gefühlt 50 Schrauben, einige waren schon sehr versteckt und eine schwer zugänglich. Aber easy going!


    Nachdem ich die Verkleidung draußen hatte und mal den Tank gesehen habe, staunte ich nicht schlecht, denn der Tank ist nur mit einem Gurt billigster Güte an der Karosserie verspannt. - Also neue Aufgabe, den Tank vernünftig fixieren.

    Außerdem sind zwischen vorderem Tankende und Schrank noch ca 20cm Luft, sowie 40cm Höhe und gut 20cm Tiefe, diesen rund 0,02 Kubikmeter Raum wollte ich nun nicht verschenken und habe mir eine Öffnung in die Verkleidung gefräst und einen kleinen Staukasten gebaut.


    Ohne die Verkleidung kann ich nun auch einfacher die Sonde montieren. Auf alle Fälle lege ich noch ein Leerrohr vom Tank in den Schrank unter dem Kühlschrank bevor ich die Verkleidung wieder montiere. Damit habe ich dann bereits die Option für die Kabel vom Schrank zur Sonde.

    Bei meinen Umbauten, brauchte ich auf Motorhöhe ca. 95cm Platz, bei Sturzbügeln entsprechend mehr. Ich bin jetzt zu faul die Lenkerbreite bei der 1200 LC zu messen, aber ich habe mir 104cm notiert, somit sind die angegebenen 890 mm eher knapp bemessen. Zudem sollte man an etwas Platz zu den Hecktüren einrechnen, gefühlt würde ich hier 10cm drauf rechnen. (Falls der Träger schwingt!)


    Es ist zwar schon 40 Jahre her, aber während meines Zivildienstes bin ich mit den langen MB 207D Rollstuhltaxi gefahren. Wenn ich da 3 Rollis geladen hat und davon 2 nur hinter der Hinterachse standen fuhr sich die Kiste bei nassen Straßen wie auf Schmierseife, vor allem schob die Kiste dann ganz schnell über die Vorderräder.

    Also entscheidend ist vor allem die Fahrweise!

    Aktuell, wenn ich ich meine 1200 GSLC im Womo stehen habe, merke ich einen deutlichen Unterschied zur 100GS PD. Der Gewichtsunterschied ist ja nicht so groß, aber die 1200er hat einen deutlich höheren Schwerpunkt und das merke ich deutlich in den Kurven, egal ob ich schnell oder langsam fahre. Das wird sich sicherlich auch auf einer Bühne auswirken.


    Kann sein, dass das rechnerisch alles funktioniert, aber man muss sich schon im klaren sein, dass sich das Fahrverhalten deutlich ändert und man seine Fahrweise anpassen muss.

    Grüße

    Markus

    Aber nachts muss die Dicke raus, oder ?

    Bei einer Person nicht, Notschlafplatz ist oben für die zweite Person, dies hat sich aber nicht als komfortabel erwiesen.


    Aber hoffentlich nicht mit solchen Spielzeug-Haken und -Gurten wie auf dem Bild.

    Nein, da nutze ich schon was anderes, habe lange Zeit in einer Baustoffhandlung gejobbt. Da habe ich schon eine sehr gute Vorstellung von angemessener Ladungssicherung!


    Übrigens ist aus meiner Sicht das Geruchsproblem durch Ausdünstungen zu vernachlässigen. Ich hatte bei meinem ersten Ausbau so gar eine Entlüftung nach draußen konstruiert. War aber nicht notwendig. Natürlich stinkt die Kuh, wenn sich das Fahrzeug im Stehen aufgeheizt hat, aber es ist schnell gelüftet, während der Fahrt haben wir es noch nie als Problem empfunden.


    Gruß Markus


    Ich lese hier genüßlich mit und denke - einfach machen - Gewichte checken - Maße nehmen und bauen oder bauen lassen. Spass haben!

    Ich habe 2002 einen T4 hoch lang umgebaut, Projekt lautete damals "groß kann jeder - klein nein?!

    Seit dieser Zeit, bin ich froh, dass ich mir diese Option geschaffen habe.

    Heute nehme ich das Motorrad in einem fast Standard 6,40 Kastenwagen-Womo mit und das geht auch prima.


    Grüße Markus

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Wir haben den Leadsänger dieses Jahr zufällig in einem Restaurant in der Bretagne getroffen. Ein lustiger Abend mit viel Muscadet...

    Ich hole den Fred mal aus der Vergangenheit zurück.

    Habe heute auch die Schlösser vom Küchenblock geändert. Ich hatte einen Forstnerbohrer der in die alte Bohrung passte, so konnte ich mir eine Zentrierung in das beigelegte Brett setzen und den Lochbohrer dann mittig ansetzen. Die Schließbleche (Kunststoff) habe ich lassen können. Schließt alles einwandfrei und rastet mit einem sauberen Klack ein. :thumbup:

    Übrigens waren meine Schlösser auch nur bis 10mm Stärke angegeben, Sie passen aber bis 13mm ganz gut. Ich hatte es an einem Reststück ausprobiert.


    Schönen vierten Advent,

    Markus