Posts by MaBe

    Hallo ,


    bei mobile wird so ein ähnliches Fahrzeug auch ohne Tüv für 10.000 € ?( angeboten . Wenn man da die Preise für so alte Fahrzeuge anschaut wundert ich mich schon sehr teilweise bis zu 20.000 € für Fahrzeuge mit 20 Jahren und teilweise >250.000 km auf der Uhr . Wer bitte kauft sowas für soviel Geld ???


    Die Frage, wer sowas kauft stellt sich mir auch gerade. Zumal man in D ohne eine gültige HU das Fahrzeug gar nicht erst umgemeldet/zugelassen bekommt.


    Eine Freundin von mir hat ihren uralt-Combo auch mit möglichst geringem Einsatz 2x wieder über die HU geschaukelt. Der hat es getan bis zu ihrer Rente, dann wurde er verschrottet.

    Begründung war: "Für 800 EUR krieg ich kein Auto, und wenn doch weiß ich nicht, wie der gepflegt wurde. Bei meinem weiß ich, wie der gefahren wurde und das alle Wartungen erledigt sind."


    Aber das hilft dem TE auch nicht weiter.


    Ich würde mir direkt beim Karosseriebauer einen oder zwei Kostenvoranschläge holen und dann überlegen, ob es mir die Sache wert ist.

    Wohnmobile/ausgebaute Kastenwagen sind zwar günstiger geworden, aber man bekommt sie immer noch nicht "nachgeworfen". Auch wenn aktuell bei manchen Händlern sehr viele Fahrzeuge auf den Verkauf warten.

    Bei Reparatur im benachbarten Ausland (einige Vorschläge hier) musst Du Dich sehr drauf verlassen, dass die Rep ok ist. Im schlimmsten Fall versenkst Du Geld, bekommst trotzdem keine HU und kannst auch nicht ganz so einfach Nachbesserung fordern. Da muss man die Werkstatt bzw. den Kontakt zur Werkstatt schon sehr gut kennen und viel Vertrauen haben.

    Als wir unseren gesucht haben gab es von Pössl so ein 6m-Auto mit Längsbett und ohne Dinette. Ich hab mal recherchiert - das Fahrzeug hieß "Pössl P 2 Relax" und wird anscheinend nicht mehr gebaut.
    Wir fanden den recht interessant, haben uns dann aber doch aus diversen Gründen für einen 6,40 Kasten mit Dinette entschieden. U.a., weil wir einfach lieber gegenüber sitzen als nebeneinander. Egal ob beim essen oder beim spielen.

    Probegefahren sind wir nicht. Für die Entscheidung hat uns mehrmaliges probesitzen in diversen Fahrzeugen und Überdenken unserer Vorlieben gereicht.

    Vermutlich nur, indem Du den Schrank zerlegst oder ein Loch reinbohrst.


    Das E-Fach ist bei unserem Boxlife recht tief. Ich tippe mal rauf, dass zwischen Radkasten und E-Fach nicht mehr viel nutzbarer Platz ist.

    Ich würde erst mal die GS so hinter den Bus stellen, wie sie verladen werden würde, und dann mal schauen, ob das überhaupt irgendwie passen könnte.
    Die Fahrzeuglänge GS sollte irgendwie mit der Fahrzeugbreite vom Crafter "harmonieren". Außerdem ist die GS auch nicht gerade schmal und dürfte recht weit hinter den Türen stehen.

    Und dann würde ich mal drüber nachdenken, ob ich wirklich 280kg Motorrad in einen halben Meter Höhe schieben will. Quer hinter einem Auto ist noch mal eine andere Nummer als ein Motorradanhänger, wo man rechts und links richtig Platz hat.

    (Mir (!) hat es gereicht, dass wir eine 1150RS auf einen Motorradhänger verladen haben. Damit war die Überlegung "Motorrad behalten, AHK an den Kasten montieren und im Urlaub Moped fahren" hinfällig.

    Mein Mann bekommt das hin, aber wenn ihm im Urlaub was passieren würde - muss ja nix schlimmes sein; er braucht ja nur umknicken und kann kaum noch laufen - hätten wir echt verkackt. Ich krieg die Kiste da nicht drauf. )

    Zu dem Gewicht Bühne und Motorrad sollte man dann auch noch das Gewicht für eine gescheite Auffahrrampe einplanen.

    Nachdem wir am Anfang Wintercamping weit von uns gewiesen haben haben wir Ganzjahresreifen, und auch "Ganzjahresschneeketten". Voriges Frühjahr haben wir uns auf einem Campingplatz auf sehr nasser Wiese festgefahren. Der Platzwart kam grinsend mit dem Traktor und meinte, wenn wir Ketten dabeihätten würde das auch funktionieren. Seitdem liegen die Schneeketten das ganze Jahr im Auto...


    Über Fahrzeuggewicht in Verbindung mit Schneeketten hab ich mir früher auch nie Gedanken gemacht. Da bin ich erst beim Kauf der Ketten für den Kasten drüber gestolpert und habe dann nach ein bisschen Recherche entsprechend gekauft.
    Wir haben "ganz normale" Ringketten, Hersteller weiß ich grad nicht. Sind sehr ähnlich zu den Ketten von Ottinger, die wir auch seit Jahren für diverse Pkw haben. Lassen sich auch genauso aufziehen.


    Und da man sich bei winternassem Fahrzeug (Wasser mit Salzstreu) beim Ketten aufziehen unter Umständen die Klamotten komplett einsaut, haben wir eine leichte Regenjacke und -hose griffbereit dabei.

    Wurde auch schon erwähnt und habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber wo stellst das Teil dann hin wenn du Hamburg, Kopenhagen, Göteborg, Stockholm, Oslo usw anschaust .. der Kasten ist wie ein PKW kannst überall hinstellen.

    Spontan würde ich sagen, dass Du mit einem Diesel aus 2005 vermutlich in keine (größere) Stadt mehr einfahren kannst.
    Ich hab keine Ahnung, wie das in Skandinavien aussieht, aber in D kenne ich keine Großstadt, wo mit gelber oder gar roter Plakette nicht Ärger vorprogammiert ist.

    Und ich vermute, dass in den nordischen Ländern die Bestimmungen für Umweltzonen restriktiver sind und auch wirklich überwacht werden.

    Bei unserem Boxlife ist auch serienmäßig ein DAB+-Radio (Pioneer) verbaut.
    Wir hatten am Anfang auch Probleme - die Bedienungsanleitung (Download im Internet, nicht nur der Übersichts-Flyer) hat weitergeholfen.


    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, haben wir nicht nur auf DAB umgestellt, sondern auch die "Dienstliste" noch mal neu gesetzt. In der sind alle in der Region verfügbaren DAB-Sender gelistet, und dort wählt man auch den Sender aus. Auf den individuell belegbaren Sendertasten hinterlegen funktioniert nur bedingt. Da würde vermutlich auch die Anleitung helfen, ist mir aber nicht so wichtig.

    Witzigerweise gibt es ein paar regionale Sender, die man mehr oder weniger in ganz D empfangen kann. Andere Sender sind tatsächlich nur regional vorhanden, und es gibt Regionen, in denen nur UKW läuft, kein DAB. Selbst auf der Autobahn ist es manchmal schwierig.

    Und da lässt man dann, wenn man vom Kurztripp oder vom Urlaub zurückkommt einfach den Rest Grauwasser ab an der Bordsteinkante.


    Oder fährst du JEDES MAL noch zu einer V+ E bevor du zu Hause ankommst?

    Wir entsorgen tatsächlich jedes Mal vor dem Heimweg. Und zwar dort, wo es hingehört, also an der V+E.

    Wenn auf dem Heimweg noch was "anfallen" sollte wird es zu Hause ordentlich entsorgt.


    Niemals nicht würde ich meinen Abfall, egal ob fest oder flüssig, dort entsorgen, wo er nicht hingehört.

    Wir haben einen Knaus Boxlife 630me (sozusagen Ducato L4H3)
    Längsbetten, Hubbett (damit die Fahrräder drunter passen), Kompressorkühlschrank ausreichend groß für uns zwei
    Wintertauglich war zu Beginn für uns kein Thema, mittlerweile waren wir dann aber doch schon mehrmals damit im Winter unterwegs.

    Gefroren haben wir nie. Der Abwassertank ist isoliert - für uns alles gut.


    Der Kasten ist 2,89m hoch (laut Fahrzeugschein). Die Höhe war nur Anfangs ein Problem, weil er dadurch nicht unters Dach in unserem Hof passte. Mittlerweile ist das Dach angehoben auf 3,20m, also alles gut.

    Inzwischen hat der Kasten hinten Luftfedern und dürfte damit etwas höher sein. Ich muss mal schauen, wo man das messen (lassen) kann.


    Ob der Unterschied H2 zu H3 beim Fahren zu spüren ist kann ich nicht beurteilen. Windanfälligkeit ist kein großes Thema - der Smart ist empfindlicher.

    Ein 3,5-Tonner ist kein Sparwunder, aber wir fahren ihn im Schnitt laut "Bordcomputer" mit ca. 9,5 Liter.

    Bisher haben wir nur ein Mal wegen der Höhe die Route angepasst - die Warnowquerung (Tunnel) in Rostock ist mautpflichtig und wird tatsächlich u.a. nach Fahrzeughöhe (!) berechnet. Die Tarifgrenze liegt hier bei 2,60m. Fähre war günstiger.

    Bei (kleineren) Fähren kann es etwas teurer werden, wenn das Fahrzeug höher ist, weil man nicht auf jeden Stellplatz kann.


    Innen hat die Höhe echt was. Die oberen Schränke/Hängeschränke sind höher. In die Box überm Fahrersitz passen auch sperrige (leichte) Sachen rein, wie z.B. die Gießkanne fürs Frischwasser...

    Wir haben nur vorne und hinten ein Dachfenster, aber trotzdem kommt es einem nicht beengt vor.


    Was man vorher bedenken sollte: Will man was aufs Dach laden? Ist halt ein Unterschied, ob das Surfbrett in 2.60m Höhe gewuchtet werden muss oder in knapp 3m...


    Bei einem L4H3 kann es je nach Ausbauer zu Gewichtsproblemen kommen. Das sollte man je nach Urlaubsverhalten/Hobby auch im Auge behalten. Unser Kasten hat inkl. Fahrer und ein bisschen "Geraffel" knapp 3t, wir haben also noch ca. 500kg Zuladung. Allerdings haben wir auch eBikes dabei, das sind schon mal 50kg. Wenn man dann noch paddelt/surft/... und das Equipment entsprechend schwer ist, kommt man vielleicht doch mit einem niedrigeren Fahrzeug besser hin.

    Das mit dem 8er ist ja blöde, den haben wir.

    Bei der ArtikelBeschreibung steht davon nichts, da heißt es nur

    "Fiat 250/Citroen/Peugeot ab Bj.2014 Automatik Art.Nr.04-010901.1"

    Demnach müsste es ja eigentlich passen….

    Frag doch mal bei Kantop an. Der 8er ist ja "gerade erst" auf den Markt gekommen, da wird es bestimmt in "naher Zukunft" passende Matten geben.

    Hallo


    .... mal den Beitrag wieder nach Oben holen ....

    Langsam müßte Euere Urlaubsplanung ja abgeschlossen sein

    ( bei mir war immer Stichtag 30.11. danach erfolgte die Bestätigung ( oder Ablehnung))

    Gruß Uwe

    Ja, ist abgeschlossen.


    Aber Ostertreffen ist raus - da gibt es mittlerweile leider andere Verpflichtungen.

    Irgendwie klingt das, als wäre im Sommer mal die "Cola-Flasche" umgekippt... Oder irgendwas anderes... Und jetzt ist es verklebt.

    Vielleicht hilft mit dem Fön leicht anwärmen? Zu zweit arbeiten, einer fönt, einer versucht mit einer breiten dünnen Spachtel in den vermutlich vorhandenen Spalt zwischen Fußboden und Deckel zu kommen und probiert, ob sich was bewegt... So eine Spachtel ist nicht teuer; ich würde lieber eine Spachtel "ruinieren" als den Fußboden.

    Wir haben eine Trennstelle in der Wasserleitung direkt hinterm Tank. Von dort pusten wir dann "nach vorne", also in Richtung Wasserhahn alles aus.

    Wir haben uns das Floe-System selbst gebaut - waren ungefähr 5 EUR Materialkosten... Dieses Jahr hat der Schlauch, den wir verwenden, noch ein Ventil bekommen. Einfach, weil das dann mit der Standpumpe fürs Fahrrad einfacher zu händeln ist.


    Der Knaus hat noch einen gut zugänglichen Anschluss unter der Sitztruhe, wo ein Wasserfilter angebaut werden kann. Von dort kann man auch die Wasserleitungen auspusten. Allerdings lässt sich dann der Wasseranschluss für die Toilettenspülung nicht gut leeren. Daher die o.g. Lösung, dann wird (hoffentlich) alles leer.

    Es leuchtet aber alles was leuchten muss. :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Nur die kleinen roten ganz außen in der Mitte der Rückleuchte -- diese leuchtet nicht.

    Das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit dann das gedachte Stand bzw. Parklicht.

    Wenn alles leuchten würde was muss würden auch diese Leuchtmittel leuchten. Tun sie aber nicht, also sollte man mal auf Fehlersuche gehen. Bevor nach der nächsten HU über den strengen Prüfer gemeckert wird, weil es keine Plakette gab. Oder die böse Rennleitung Strafzettel verteilt.


    Und was das für Lampen sein könnten die da nicht leuchten wollen steht im Zweifelsfall in der Bedienungsanleitung.



    Sorry, aber bei der Fahrzeugbeleuchtung bin ich relativ humorbefreit. Da kann ich auch nicht "fünfe grad sein lassen". Das muss einfach funktionieren.

    In Italien ist ja seit ca 15 Jahren Maulkobpflicht für Hunde. Für unseren jeweiligen Hund (Retriever) hatten wir noch nie einen Maulkorb und wir waren früher fast monatlich in Italien... da wollte noch nie jemand etwas wissen, weder in der Stadt noch auf dem Land. ....

    Mitführen sollte man einen Maulkorb aber schon. Was macht ihr, wenn jemand in Bus oder Seilbahn auf den Maulkorb besteht?


    Wir waren im Sommer in Österreich, da gibt es auch Maulkorbpflicht im ÖPNV und den Seilbahnen. An einer Seilbahn (Großgondel) war vor uns ein Mann mit einem großen alten Hund. Ohne Maulkorb. Der Besitzer hat den Seilbahnangestellten am Zugang direkt angesprochen, dass er einen Maulkorb hätte, aber sein Hund sowieso zu alt zum beißen wäre. Der Mitarbeiter hat kurz versucht, den Hund zu provozieren, aber der blieb total ruhig. Dann kam auch die Ansage, ohne Maulkorb wäre ok. Er soll aber als erstes einsteigen und mit dem Hund in eine Ecke gehen. Und wenn jemand in der Nähe Angst hätte, müsste er dem Hund den Maulkorb anlegen.



    Und eine Frage an die Hundebesitzer: Lasst ihr es tatsächlich zu, dass wildfremde Leute (ungefragt) den Hund streicheln oder ihm Leckerlis geben?

    ...


    Die Leistung reicht locker um zuerst gemütlich einen Sugo zu machen, und um hinterher in annehmbarer Zeit eine Pasta zu kochen.

    ...


    Wenn man frische Pasta (gibt es mittlerweile sogar beim Discounter in der Kühltheke) nimmt kann man die in wenigen Minuten im Sugo gar ziehen lassen ;)

    ..., mit C-Säule meinst du den Gegenpart des hinteren Teils der Schiebetür?

    Nicht die Säule zwischen Beifahrersitz und Schiebetür?

    Normalerweise werden die "tragenden Säulen" von vorne nach hinten durchgezählt.
    A ist die neben der Windschutzscheibe, B die hinter dem Beifahrersitz, C müsste eigentlich die hinter der Schiebetür sein und die letzte mit den Rückleuchten wäre dann entsprechend D.

    Als wir unseren Kasten gekauft haben, habe ich durch Zufall einen Artikel zu Abgaswerten gefunden und dann ein bisschen recherchiert.

    Der Fiat EURO-6-Diesel ohne Adblue soll grottenschlechte Abgaswerte haben. Grüne Plakette gibt es trotzdem, weil Euro 6 in den Papieren steht.

    Zu der Zeit gab es verschiedene Diskussionen, ob es Fahrverbote in Städten auch für Euro-6-Diesel mit schlechten Werten/ohne Adblue gibt.

    Daher haben wir uns für einen Diesel mit Adblue entschieden, zumal es die Technik ja schon recht lange gibt.

    Unser Caddy möchte auch mit Adblue befüllt werden.

    Bisher haben wir mit beiden Motoren keine Probleme, obwohl wir nun wirklich nicht die Vielfahrer sind.