Posts by MaBe

    Es gibt "C"-Reifen mit verstärkter Karkasse und höherem Lastindex, für Leicht-Lkw, Transporter etc. Das betrifft vor allem auch Größen, die auch im Pkw-Bereich oder bei Kleintransportern wie Vito/V-Klasse, VW-Bus, etc gefahren werden. Also bei Fahrzeugen, die es als "Familienkutsche" gibt oder als Handwerkerfahrzeug mit höherer Zuladung.


    Und es gibt "CP" für Camping. Die sollen angeblich auch verstärkt sein, haben aber meistens keinen höheren Lastindex als andere Transporterreifen.
    Schau mal bei großen Online-Reifenhändlern, da sieht man das bei der Reifenauswahl im Überblick.


    Bei unserem Kasten steht im COC bei der Reifengröße alles mögliche, CP sind immer wahlweise aufgeführt.

    ...

    Aber mir gehts ja vor allem darum, wenn man eben meilenweit (wie doppeldeutig) weit weg von der Laufleistung ist und "nur" wegen den Jahren wechseln soll...

    ....

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht mal, ob man den Riemen ohne weiteres im Duc "sehen" kann oder ob dafür schon Zerlegearbeiten nötig sind.

    Vor genau der Frage stehe ich auch gerade. Unser Kasten wird im Sommer 5. Eigentlich 6, weil er ja erst mal bei Knaus und beim Händler rumgestanden hat, bevor wir ihn gekauft haben.


    Mit dem Caddy (auch Diesel) war ich vor ein paar Wochen zur Inspektion, und habe den Annehmer gezielt auf den Zahnriemen angesprochen. Wenn ich seine Aussage richtig in Erinnerung habe, hat VW das Wechselintervall für den ZR bei diesem Fahrzeug in den letzten Jahren mehrfach nach hinten verschoben und der ZR ist nun bei 140 tkm fällig.

    Nach der Aussage überlege ich, ob ich mir tatsächlich Gedanken über den ZR beim Ducato machen sollte.

    Mein Göttergatte hat den Auftrag erhalten, mal zu gucken, ob er ohne großen Aufwand eine "Sichtkontrolle" machen kann. Jetzt muss er nur noch die Zeit dafür finden ;)

    Ja, Du hast Recht.

    Aber vom eigentlichen Thema weg ging es schon Ende September 24 und vor ca. 20 Beiträgen. Warum reagierst Du erst jetzt?

    Wenn sie es noch machen... Viele Reifenwerkstätten flicken nicht mehr, weil sie einen Schaden an der Karkasse nicht erkennen können, und nicht haftbar gemacht werden wollen, wenn auf der Autobahn der Reifen wegfliegen sollte. Deswegen ist auch das Pannenset nur empfohlen/zugelassen für die Fahrt zur "nächsten" Werkstatt. Und die freuen sich dann, wenn sie die Felge reinigen "dürfen". Schon aus dem Grund würde ich (wie Benni) versuchen, ohne das Pannenset klarzukommen.

    Da musste ich doch glatt mal ans Auto gehen... Bei unserem Kasten ist im rechten Hängeschrank rechts unten ein "Wartungszugang" zur Lampe. Ich hab jetzt das Zeugs nicht rausgeräumt, was im Schrank liegt. Aber nach meiner Erinnerung kann man unter dem Holzdeckel die Verkabelung sehen, und an diesen Kabeln ist ein Papierfähnchen mit Zahlen. Auch an den Kabeln, die hinten an der Lichtbox angeschlossen sind, sind bei unserem Auto z.T. solche Papierfähnchen.

    Bei den Kanistern ist immer ein Schlauch dabei. Ohne den würde ich nicht befüllen, weil meine Trefferquote schon beim Pkw nicht sehr hoch ist. Beim Ducato geht es ohne Schlauch meiner Ansicht nach gar nicht.


    Wir haben seit 7 oder 8 Jahren einen Caddy Diesel, der wird immer nur aus dem Kanister befüllt, weil ich an der nächstgelegenen AdBlue-Tanke so selten vorbei komme.

    Außerdem ist das Zeugs dort meistens teurer als der Kanister. Kanister kaufe ich meistens, wenn Aldi oder Lidl sie im Angebot hat. 5Liter 5 EUR - passt.

    technisch gesehen wäre das eine Leichtigkeit.

    Aber Müll hat nun mal die Eigenschaft zu stinken. Mit jeder Türöffnung des Kühlschranks wedelt man sich diesen Duft dann ins Gesicht, obwohl man vielleicht gerade was Leckeres holen will.

    Sorry, aber... wenn Müll stinkt würde ich ihn schnellstmöglich aus dem Auto in eine Mülltonne befördern. Egal, wo er hängt.


    Im Eingangsbereich wollte ich keinen Abfallsack haben. Egal ob der an der Kühlschranktür hängt oder an der Seitenwand vom Schrank. Mehr im Weg geht meiner Meinung nach fast nicht.

    Aber wenn man das unbedingt will - warum sollte man nicht einen Halter für einen Abfallbehälter an die Kühlschranktür kleben können? Sooo schwer ist Abfall+Behälter in der Regel nicht, und die Kühlschranktür ist ja nun auch nicht "aus Pappe".


    Bei uns hängt auch ein Plastesäckchen für den "Restmüll" am Schaltknauf. Eine Tüte für Plastikmüll liegt drunter, und Küchenabfälle werden in der (leeren) 1L-Eisdose gesammelt. Bei Bedarf wird der Inhalt entsorgt und die Dose gereinigt.

    Spontane Idee: Ich könnte mal die Nähmaschine anschmeißen und ein paar Stoffreste zu einer "Mülltütentasche" machen. Würde schöner aussehen als die Plastiktüten. Mal schauen, was mir dazu einfällt.

    Ähmmm ... Da wir nur die "Campinggaz-Butanflasche im Wasserkasten" haben, habe ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht. Auch wenn wir vor dem Kauf unseres Kastens natürlich andere Fahrzeuge angeschaut haben, die "richtige" Gasflaschen dabei haben (so wie fast alle hier)
    Nur mal so aus Neugier - vertraut man bei der Befestigung von Gasflaschen nur einer Halterung mit einem Spanngurt, die mit zwei Schrauben in Pappelsperrholz befestigt ist? Oder ist die Wand an der Stelle noch mal irgendwie verstärkt?

    ...

    Ich verstehe echt nicht warum (trotz Interesse) sich so wenig anmelden wollen. Es entsteht mit einer Anmeldung ja kein Nachteil für euch ( keine Vorkasse oder Stornogebühr...)
    Für einem Veranstalter ( oder Campingplatzbetreiber) ist es echt schwierig da zu planen.


    Gruß McOtti (Uwe)


    Kann ich Dir zumindest in meinem Fall sagen - weil ich es hasse, wenn Leute erst zusagen und dann "warum auch immer" doch nicht kommen können. Oder wollen.

    Aus Gründen, die ich hier nicht breittreten werde, buche ich Urlaube zurzeit nur sehr knapp vorher. Und da reden wir von wenigen Tagen,

    Zur Not/wenn dann halt nix mehr frei ist fahren wir dann halt nicht auf den Platz, zu dem wir gerne gewollt hätten. Meistens gibt es in den Urlaubsregionen Alternativen. Und wenn nicht, fällt mir auch was ein.


    Rückfrage: Wie kannst Du planen, wenn mit der Anmeldung kein Nachteil entsteht und man dann doch "ohne Folgen" kurzfristig absagen könnte?

    Dann wäre der Platz nicht belegt, dem Betreiber (oder Dir) entsteht an einem sehr beliebten Wochenende ein wirtschaftlicher Schaden (fehlende zahlende Gäste), und Du kämst auch mit weniger Leuten als (vermutlich) vorangemeldet zur Bunkeranlage und der Eismanufaktur.
    Wir haben hier in der Nähe eine Bunkeranlage, die von einem Verein betreut wird. Da gibt es an bestimmten Terminen Führungen, für die man sich fest anmelden muss. Wenn da gebuchte Plätze frei bleiben, weil die Besucher es sich anders überlegt haben, ist es für die Leute echt blöd.



    Sag einfach eine "Deadline" und "alle Unentschlossenen" können überlegen, was sie mit der Info machen.

    Ich habe gerade immer mehr Lust auf das Ostertreffen und immer weniger Lust auf die "anderweitigen Dinge :rolleyes:"

    würde mir aber gerne aus sehr persönlichen Gründen noch etwas Zeit mit der Zusage lassen.


    Bis wann musst Du denn endgültig Bescheid wissen, um nicht in eine Stornofalle zu laufen?

    Gefühlt fährt fast jeder ein Mountainbike, SUVs sind sehr beliebt... Da war das doch nur eine Frage der Zeit, bis 4x4 bzw zumindest die Optik auch zu den Wohnmobilen schwappt.
    Ob man das braucht oder nutzt muss doch jeder selber wissen. Man "braucht" auch kein Wohnmobil, um Urlaub zu machen oder rumzureisen. Ist auch nur "nice to have" und eine Urlaubsmöglichkeit von vielen.



    Den Ausbau finde ich toll. Das eine oder andere hätte ich anders gemacht, wenn es a) mein Auto wäre und b) ich das könnte. Aber das sieht wirklich gut gearbeitet aus und wirkt sehr durchdacht. Da könnte sich so mancher eine Scheibe von Abschneiden - sowohl andere "individuelle Ausbauer" (das wirkt auch oft nur noch wie bei anderen abgeguckt und dann schlecht umgesetzt) als auch Massenhersteller.

    >>> Die Frage in Beitrag #14 ging ums Fahren...

    Die Liftachse beim Lkw wird angehoben, wenn der Lkw (mehr oder weniger) leer ist. Dann hat die Achse keine Last mehr zu tragen und ist angehoben im "Ruhezustand".


    Die Zusatzluftfederung vom Kasten ersetzt aber den Silentblock (also den Gummipuffer zwischen Blattfeder und Rahmen), und wenn der Balg leer ist, kann er während der Fahrt walken.

    Eigentlich ist "Zusatz" auch der falsche Begriff, weil es ja keine zusätzliche Feder ist.


    Bei unserer SMV-ZLF steht in der Anleitung, dass sie einen Mindestdruck haben sollte, um Beschädigungen am Gummibalg zu vermeiden.

    Den Blattfedern macht das bestimmt nichts aus. Für den Gummibalg dürfte es nicht so arg gut sein, wenn er unter Last und während der fahrt komplett zusammengedrückt und bewegt wird.

    (Sieht man ja auch schon bei einem platten Fahrradreifen... )

    Es gibt zurzeit Durchfahrtsperren für bestimmte "Nebenstrecken" in Tirol. Und es ist zu erwarten, dass das nicht nur bis April gilt, sondern auch darüber hinaus ähnlich geregelt wird.

    Fahrverbote in Tirol: Autobahn bei Stau nicht verlassen
    Fahrverbote und Abfahrtssperren an beliebten Strecken: In Tirol dürfen an Wochenenden bei Stau keine Ausweichrouten befahren werden.
    www.adac.de


    Ein Artikel vom BR aus dem Mai 2024:

    Strafe auf Schleichwegen: Neue Verbote für Autofahrer in Tirol
    Um Ortschaften an Wochenenden und Feiertagen vom Durchgangsverkehr zu verschonen, hat Tirol Fahrverbote für Nebenrouten erlassen. Ab 9. Mai gelten neue…
    www.br.de


    Wir standen Anfang Februar auch schon in Tirol in der Nähe der Inntalautobahn vor einer "Dosierampel". Auch wenn es für den Tourist blöd ist - aus Sicht der Anwohner kann ich das komplett nachvollziehen.

    Wenn Prick Stop verbaut ist, würde man von außen keine Türe mehr öffnen können. Wenn der Pössl jetzt noch Dead Lock verbaut hat (hat mein Affinity/Ducato), läßt sich ohne Funkschlüssel auch keine Türe von innen mehr öffnen.

    Und jedes Mal, wenn einer raus will, muss mit dem Funkschlüssel geöffnet werden? Das Geblinke nervt dann aber auch auf Dauer alle Umstehenden.

    Wir haben nur einen Funkschlüssel - ich könnte dann nicht raus, wenn mein Göttergatte unterwegs ist? Na danke...

    Schickes Auto!


    Aber erstmal muss auch eine Grundausstattung also Küchen und Badutensilien, Keile, Kabeltrommel, Tisch, Stühle usw. her. Das kostet ja auch wieder ein "paar" Euros ;)

    Wir haben erstmal relativ viel aus dem "normalen Haushalt" genommen und geschaut, was wir für den Kasten dann wirklich neu anschaffen. Und was aus dem (meiner Meinung nach völlig überteuerten) Campingbedarf kommen muss und was nicht.

    Letztendlich haben wir z.B. Geschirr immer noch aus dem Haushalt, Besteck sowieso. Töpfe gab es bei Ikea...

    Keile vermisse ich bis heute nicht. Ich kann aber auch "immer und überall" schlafen und es ist mir relativ egal, wie schräg das Auto steht.

    Eine Kabeltrommel ist schwerer als ein Kabel ohne Trommel. Wir haben ein 25m-Kabel gekauft, aber dann festgestellt dass man diese Länge meistens gar nicht braucht und es in 10 und 15m geteilt. Kabel liegt in einer Stapelbox, die genau zwischen Schrank und Hecktür passt. In einer eigenen Box oben drüber liegt der Befüllschlauch. Der ist von Gardena weil Weichmacherfrei. Gießkanne ist aus dem Baumarkt, gespült und gereinigt und nur fürs Trinkwasser da.


    Die Liste lässt sich natürlich beliebig fortsetzen und jeder hat andere Prioritäten.