Unter dem Titel „Borddurchlass“ findet man bei Amazon reichlich verschiedene Modelle.
Gruß Norbert
Den Begriff kannte ich noch gar nicht. Vielen Dank, Norbert.
Unter dem Titel „Borddurchlass“ findet man bei Amazon reichlich verschiedene Modelle.
Gruß Norbert
Den Begriff kannte ich noch gar nicht. Vielen Dank, Norbert.
Ich hole das Thema nochmal hoch, weil jetzt bei mir Handlungsbedarf besteht. Die Originaltülle auf der Beifahrerseite hat sich beim Säubern in Wohlgefallen aufgelöst.
Kann jemand mit einer aktuellen Bezugsquelle für Instandsetzung oder Nachbesserung der Wasserabläufe weiterhelfen?
Bei Axel Augustin habe ich nichts gefunden. Es handelt sich um den Peugeot Boxer BJ 2010.
Vielen Dank
Mario
Darum muss man persönlich in einer Filiale erscheinen um eine Bank-ID auch ohne Personennummer zu erhalten
Hast du das gemacht und hattest du Erfolg?
Die Aufgabe der Temperaturerfassung und -bewertung übernimmt doch in erster Linie das BMS, welches über eigene Sensoren verfügt. EIner davon ist an einem dünnen Kabel und wird die an die Zellen geklebt.
Die bei Bleibatterien üblichen NTC-Widerstände für das Ladegerät oder den Booster ergeben bei einer LiFePO4-Batterie meines Erachtens kaum Sinn. Es fehlt ja die Möglichkeit, eine thermische Verbindung zwischen Sensor und Zellen herzustellen. Die von außen zugänglichen Batteriepole sind ja nur über Kabel im Inneren des Batteriegehäuses verbunden und geben keine ausreichende Information über die Zellentemperatur. Bei der Bleibatterie dagegen kann man an dem Minus-Pol die Zellentemperatur erfassen.
Ich war oft in Schweden und habe bisher immer mit der Kreditkarte bezahlt, aber an vielen Stellen wird Swish als einziges Zahlungsmittel akzeptiert. Das ist sicher nicht als Schikane für Touristen gedacht, aber trotzdem ärgerlich. Es gab mal einen Hinweis, dass die anderen europäischen Banken sich da irgendwie anschließen, aber daraus ist nichts geworden. Nicht umsonst ist hier Paypal so weit verbreitet, weil sich unsere Geldinstitute nicht einig werden.
Vielen Dank für die Hinweise. Dann habe ich zumindest nichts verpasst.
Hallo Schwedenurlauber,
zunehmend wird in Schweden ausschließlich Swish als Zahlungsmittel akzeptiert.
Nach meinem Kenntnisstand hat man als deutscher Tourist aber nach wie vor keine Chance, die Voraussetzungen dafür zu erfüllen. Kennt jemand eine Möglichkeit (also ohne schwedisches Bankkono, ohne Personennummer)?
Hej hej
Mario
Die Werte des BMS sehen vernünftig aus. Vermutlich schaltet dein Solarregler in den Erhaltungsmodus. Hast du eine BT-Verbindung zum Solarregler?
Hier sollte ein Bild hin, aber das klappt nicht.
Dort gibt es viel zu sehen. Highlights: Schifffahrtsmuseum in Mariehamn, Festungsruinen Bomarsund.
Sprache dort ist Schwedisch, bezahlt wird in Euro.
Die kurzen Fährverbindungen zwischen den Hauptinseln sind kostenlos.
Zu den anderen Inseln kann man als Passagier ohne Auto ebenfalls kostenlos reisen und Inselhopping machen.
Fantastische Szenen im Schärengarten.
Campingplätze, die wir u. a. besucht haben: Degersand/Eckerö, Sandösund/Vardö.
Vorsicht bei der Anfahrt nach Kapellskär: 2019 waren da extrem viele Radarkameras.
Die Ålands sind sehr schön. Freistehen ist allerdings nahezu unmöglich.
Viel Aufregung hier. 67 Beiträge zu einem Pseudo-Risiko. So entstand schon in der Frühzeit der Menschheit der Glaube an die diversen Götter.
Wenn das Wasser unten herausläuft dann sieht man doch, wo unter dem Wagen die Ablassöffnung ist. Falls es kein richtiger Ablassschlauch o.ä. ist und das Wasser an Stellen austritt, die dafür nicht vorgesehen sind, dann hat sich irgendwo etwas gelöst im Wassersystem.
Mit dem 250er kein Problem. Ich bin schon oft in beide Richtungen gefahren.
Wir hatten uns so sehr auf den Ausflug gefreut, müssen aber leider zuhause bleiben.
Allen Teilnehmern eine schöne Zeit in Gemünd!
> liontom - Tom & Heike
> Mugel - Heiko & Karin
> mgah - Anja & Michael
> MrWeinsberg - Ingo
> mjjhahn - Christine & Matthias
> gamalo - Gabi & Udo
> Achim31 - Achim & Marion
> rijo - Rika & Jo
> weste 14 - Frank & Heike
> Gerd - der Gerd aus Kölle
> suny66 - Jua und Stefan
> Womöglich - Rolf
> Ursula und Hans (Erlenmeyer) mit Colin, dem Collie, der Fellnase (ab Freitag)
> Ekki u. Natascha ab Samstag
> liontom - Tom & (Heike)
> Thomas V. - Barbara & Thomas und der Pudel Nero
> Mugel - Heiko & Karin
> mgah - Anja & Michael
> MrWeinsberg - Ingo
> mjjhahn - Christine & Matthias
> gamalo - Gabi & Udo
> Monty3 - Detlef
> Achim31 - Achim & Marion
> rijo - Rika & Jo
> weste 14 - Frank & Heike
> Gerd - der Gerd aus Kölle
> suny66 - Jua und Stefan
> Womöglich - Rolf
> Ursula und Hans (Erlenmeyer) mit Colin, dem Collie, der Fellnase (ab Freitag)
> Ekki u. Natascha ab Samstag
> kurzwelle - Christel und Mario ab Donnerstag
was ist denn nun "discharge" Deiner Meinung nach? On oder off? Gruß Holger
Hallo Holger,
ich dachte, das wäre eindeutig: Das Laden mit "charge = on" und "discharge = off" führt bei höheren Ladeströmen zu einer Überhitzung der FETs.
Es gibt zwei Reihen mit FETs, die gegensinnig geschaltet sind. Eine Seite ist für "charge", die andere für "discharge". Die Ansteuerung (Zustand "on") schaltet diese FET-Typen niederohmig durch, und zwar in beide Flussrichtungen. Wird die "charge"-Seite nicht zugeschaltet, fließt der Strom über die integrierten Body-Dioden der "charge"-FETs und verursacht einen nennenswerten Spannungsabfall mit ensprechender Verlustleistung.
Bei kleineren Strömen ist das unkritisch, aber bei höheren führt es zu Defekten. Die BMS können keine hohe Verlustleistung abführen.
Hallo Frank,
ist der Akku in der gezeigten Stellung (charge = on, discharge = off) einige Zeit mit höherem Strom geladen worden?
Nach meiner Beobachtung führt eine solche Einstellung möglicherweise zu einer thermischen Überlastung und Zerstörung des BMS.
Es entsteht dabei ein Spannungsabfall an den FETs (an der Body-Diode), was bei discharge = on nicht der Fall ist.
Falls dies zutrifft, muss das BMS erneuert werden. Das sollte ein Fachmann machen.