Posts by NewLife

Liebe Kastenwagen-Community,

bitte beachtet folgenden, wichtigen Hinweis:.



(Dieser Hinweis wird in ein paar Tagen wieder ausgeblendet)

    Ich bin jetzt mal ganz "böse" und stelle die Frage: Was hat dir der Alarm denn genützt, außer ein paar Stunden zusätzlicher Unruhe und etwas weniger Überraschung bei der Rückkehr?


    Die Frage ist berechtigt.
    Der Erschütterungs-Alarm hat in diesem Falle wenig genützt. Mit dem Gerät werden jedoch auch noch weitere Alarme ausgelöst, z.B. wenn das Gerät aus seiner Halterung entfernt wird, oder wenn es einen vordefinierten Bereich verlässt.
    Der Erschütterungs-Alarm ist natürlich am effektivsten, wenn man in der Nähe des Wagens ist. Abends im Restaurant, oder zu Hause, wenn das Fahrzeug um die Ecke parkiert ist, etc.

    Das einzige, was wir seit Jahren praktizieren, das du noch nicht genannt hast, ist: Allen Kram, der für die bösen Buben einen Wert haben kann - meistens elektronische Geräte - zuhause lassen. Nur das mitnehmen, was Mann / Frau / divers selbst am Körper mitnehmen kann. Damit reist es sich auch gleich entspannter.
    Ihr habt riesen Glück gehabt - sei froh.


    Das wird individuell sehr unterschiedlich empfunden. Ich fotografiere leidenschaftlich gerne. Auf Kamera-Kram zu verzichten, würde mir ähnliche Bauchschmerzen bereiten, wie einem anderen der Verzicht aufs Motorrad, den Whisky, das Boot oder den Hund. Weil eine DSLM leichter wegzutransportieren und zu verkaufen ist, als ein knurriger Rottweiler, muss ich halt mit dem Risiko leben.
    Aber ich gebe dir Recht: Wir haben wirklich Glück gehabt.

    Und jetzt die spannende Frage: wie wirst du das nächste Mal „besser vorbereitet“ sein?


    Wenn ich die komplette Antwort wüsste, hätte ich sie wohl schon geschrieben.
    Sie wird unter anderem auch mit der Antwort der PAJ-Finder-Herstellers zusammenhängen.
    Und sie wird das Resultat gründlicher Überlegungen sein - eventuell auch alimentiert mit wertvollen Tipps aus dem Forum


    Einige Aspekte könnten sein:
    - Warnungen (auch wenn sie aus dem Internet kommen) ernster nehmen? ;)
    - Beim Alarm Polizei anrufen (sofern ich mich auf die Zuverlässigkeit des Gerätes verlassen kann)?
    - konsequent "lebensnotwendige" Sachen mitschleppen oder bewacht lassen?
    - einen Heul-Alarm beim Fahrzeug einrichten?
    - etc.


    Letzteres hätte in diesem konkreten Falle geholfen. In einer anderen Situation vielleicht nicht.
    Die Erfahrung aus unzähligen Berichten zeigt, dass es keine 100%ige Sicherheit gibt.
    HeoSafe, Prickstop, Wegfahrsperre, Bärenklaue & Co nützen jeweils für ein spezifisches Muster von kriminellem Vorgehen. Die bösen Jungs haben aber für alles ihre Gegenmittel.


    Am besten kommt man immer noch mit einer guten Versicherung weg. Die Wartezeit auf einen neuen Wagen kann sie aber auch nicht gutmachen.


    Das alles gehört aber eigentlich thematisch nicht mehr hierher, sonst kippt der Thread aus der Schiene.

    Was ich mich nur gerade frage, den "Alarm" hat ja anscheinend nur das "Gerüttel" ausgelöst oder? Nicht, wie du erhofft hat, "das drinherum laufen" oder sind die durch das Fenster an die Sachen gekommen ohne das Womo zu betreten?


    Wenn ich von aussen an der Karre rüttle, wird der Alarm ausgelöst. Wenn ich sie betrete auch.
    Die Jungs konnten nicht an die Sachen kommen, ohne hineinzusteigen.


    Ich weiss nicht, ob das Ausbleiben von weiteren Alarmen mit dem 30-Sekunden-Rhytmus zusammenhängt, in welchem die Alarme jeweils gesendet werden. Auf jeden Fall sollte das nicht passieren. Ich werde noch mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen und nachfragen.

    Vielen Dank Peter, für deine Antwort!
    Sorry, ich verstehe nichts von Fahrzeugtechnik.
    Und: Weil ich gerade in einem Gebiet mit extrem schwacher Netzabdeckung bin, können sich meine Antworten verzögern.


    Bei laufendem Motor gibt die Anzeige 14,5 bis 14,7 an.
    Bei stehendem 13,1 bis 13,7.


    Wir haben 240 W Solarpower auf dem Dach. Wird die Starterbatterie bei bei Bedarf durch die Aufbaubatterie unterstützt?
    Was heisst OBD II?

    Nabend
    In den letzten Tagen stellte ich immer wieder fest, dass - auch nach stundenlangen Fahrten - das Symbol fuer einen tiefen Ladestand der Starterbatterie blinkte.
    Trotzdem ließ sich der Motor einwandfrei starten. So auch am nächsten Morgen.
    Irgendwann hörte das Blinken jeweils von selbst wieder auf. Nur um dann ein paar Fahrtage später plötzlich wieder zu erscheinen.
    Kann mir jemand sagen, was es damit auf sich hat?

    Andreas, ich kann deine destruktiven Antworten und Smileys nicht nachvollziehen.
    Schliesslich solltest doch gerade du, als Teammitglied, Freude daran haben, dass "dein" Forum hier wieder mal für jemanden eine grosse Hilfe war.


    ich bin sicher, dass ich dort am Strassenrand, hinter der inaktiven Karre stehend, mit googeln nicht so schnell und effizient weitergekommen wäre.
    Auf deine hier zweimal propagierte Stichwörter betreffend Ducato wäre ich schon kaum gekommen, weil ich einen Jumper fahre.
    Und dass das Problem so einfach zu beheben war, kam mir, als automechanischem Analphabeten schon gar nicht in den Sinn.
    Selbst der heimische Mechaniker, den ich angerufen hatte, wusste nicht weiter.


    Also nimms doch sportlich: Es gibt Leute, die in gewissen Fachgebieten nicht so viel verstehen wie du und deshalb einen von dir als wenig sinnvollen Weg zur Hilfe wählen. Vielleicht kennen sich diese Leute dafür in anderen Fachgebieten besser aus. Aber deshalb fällt dir kein Stein aus der Krone.


    Für mich bleibt es so: Kastenwagenforum = :fingerh::fingerh::fingerh::fingerh::fingerh: :)

    :rolleyes: Eine Frage in einem Internet Forum zustellen ist ganz sicher von meiner Seite nicht mit sinnvoller Nutzung des Internets gemeint!

    Wenn du für dich sinnvollere Nutzungsarten des Internets bevorzugst - bitte!
    Für mich hat das hier 100%ig Sinn gemacht und geholfen. In dieser Situation brauche ich gar nicht mehr "Sinn".

    Aber ehrlich gesagt, ich hab es gelesen ud hatte es wieder vergessen.....:oops:


    Genauso geht es mir.
    Als ich den ganzen Stapel mit Bedienungsanleitungen bekommen habe (Poessl, Citroen, Truma, Dometic, Zenec, Buerstner, Fraron, etc., etc.) interessierte mich das gleichzeitig erhaltene Fahrzeug viel mehr, als die Literatur dazu.
    Trotzdem habe ich mich brav durchgelesen.


    Dass dabei meine Aufmerksamkeit bei den zum unmittelbaren Betrieb erforderlichen Anleitungen hoeher war, als bei irgendwelchen noch nie erlebten Eventualitäten, duerfte wohl ein menschlicher Charakterzug sein.
    Und dass irgendwann mal mit Lesen aufgenommener Wissensstoff ohne direkten Praxisbezug im entscheidenden Moment nicht abrufbar war, koennte auch mit meinem Alter zusammenhängen...;)

    Ich lerne laufend dazu!
    - Gas war nicht betroffen, funktionierte problemlos weiter
    - Reifendruck 4.8, wie vom Händler empfohlen und übernommen, aber klar: bei rauherem Terrain wäre weniger wohl günstig (allerdings gehoeren asphaltierte Straßen normalerweise nicht zum "rauhen" Terrain)
    - Warnmeldung: Ignorieren wir jetzt und genießen das Wochenende
    - OBD-Adapter? Sorry, aber da kenn ich mich nicht aus!


    Verrückt ist ja, dass wegen dieser Panne ein schwerer Laster anderthalb Stunden in die Pampa fahren musste, uns dort auflud (wegen Corona durften wir nicht in der Kabine mitfahren, sondern mussten im aufgeladenen Kasten bleiben) und uns dann ebensolange wieder zur Zivilisation zurückfuhr, wenn man das mit einer einzigen Schalterbetaetigung in einer Minute haette loesen können - wenn man denn gewusst hätte wie und wo!