Posts by Dit42

    Vielen Dank Andreas,


    leider ist Schritt 13 nicht mehr identisch, es gab keinen Stecker dazu.


    Schritt 16 verstehe ich nicht: Tacho wurde doch schon in Schritt 14 mit dem Interface verbunden.


    Anscheinend stehe ich auf dem Schlauch.....

    Danke, mittlerweile habe ich im Ducatoforum die Information gelesen, dass die beiden Kabel am Kombiinstrument angeschlossen werden müssen.

    Anscheinend haben schon einige Ducatofahrer dieses Problem gehabt.


    Nun meint der Händler von dem ich das Gerät gekauft habe, ich solle doch vorbeikommen, die würden es anschliessen, es soll da angeblich unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten geben aber ich habe keine Lust 700 Km zu fahren um eine Arbeit erledigen zu lassen die 5 Minuten dauert zumal diese Information irgendwo zu bekommen sein muss....

    Vielen Dank, diese Anleitung habe ich.

    Das blau/weisse Kabel (also EIN einziges Kabel in den zwei Farben )das Du meinst ist nicht das was ich meine: bei mir sind es ZWEI Kabel, ein komplett blaues und ein komplett weisses.


    Headup Display geht ja an aber es fehlt das Geschwindigkeitssignal ergo müssen die Kabel irgendwo angeschlossen werden um dieses Signal abgreifen zu können....

    Guten Abend,


    ich habe ein Headup Display von Pioneer für ganze 700 € gekauft. Dabei war ein Kabelstrang mit Steckern um den vorhandenen Kabelstrang des vorhandenen Naviceivers von Pioneer zu ersetzen.

    Der Einbau und der Anschluss der Stecker war einfach.

    ABER: es sind 2 lose Kabel (blau und weiss) die ich nicht weiss wo die angeschlossen werden. Eine Einbauanleitung war nicht dabei.

    Ich vermute die werden am Kabelstrang des Kombiinstrumentes angeschlossen aber dort sind 16 Kabel und davon 4 blaue und 2 weisse.


    Jetzt kommts:

    Nach Rücksprache mit dem Händler meinte dieser dass es keine Einbauanleitung hierzu gäbe, ich solle in eine Fachwerkstatt fahren.

    Die Fachwerkstatt aber meinte sie würde keine Kabel anschliessen ohne Anleitung da sonst etwas kaputt gehen könne.

    Bei einem Anruf bei Pioneer Deutschland hiess es, es gäbe keine Einbauanleitung hierzu, ich solle den Händler kontaktieren und der Händler meint.....Ihr wisst ja.


    Muss der Hersteller zu einem Produkt welches einen Einbau erfordert nicht zwingend eine Einbauanleitung oder Anschlussanleitung zur Verfügung stellen?


    Das ist mit noch nie in über 60 Jahren passiert....

    So, nun die Lösung:


    Es ist ein allgemeines Problem beim Adrian Twin, es gibt sogar einen Rückruf hierzu:
    Der Sicherungshalter wird ausgetauscht, dies soll dann das Problem lösen.


    Hoffen wir das dann Mal.

    Da liegt ein Denkfehler vor. Der Booster begrenzt den Strom... 6 qmm reicht.
    Es gibt allerdings eine Konstellation, die beim nicht korrekten Nachrüsten eines Boosters interessant ist...
    Hat vielleicht dein Händler den Booster nachgerüstet und du denkst es wäre ab Werk?


    Ne, das ist schon richtig, der Booster war schon von Adria eingebaut....

    Und was ist das für ein Votronik Gerät?
    Anbe hatte schon um eine Skizze gebeten. Das bringt alle Mitdenker weiter...


    Ich habe keine Skizze, wie bereits erwähnt, wurden die nachträglichen Installationen von einer Fachwerkstatt erledigt.


    Anscheinend sind die Werkseitig verbauten Kabel von 6mm2 zu dünn für die 190A Bordbatterie. Ich werde morgen die Werkstatt anrufen und damit konfrontieren, Mal sehen was die dazu meinen.
    Nur leider ist die gerade 1.800 Km entfernt ....


    Erstmal Danke für Eure Denkansätze.:fingerh:

    Sicherungshalter auf ausreichenden Kontaktdruck testen


    Den Sicherungshalter habe ich auch ausgetauscht weil ich vermutete dass er der Übeltäter ist...


    Der Booster lädt mit Durchschnitt 25 A. Die Sicherung hat 30A. Vielleicht gibt es Spannungsspitzen die dann die Sicherung schmelzen lassen weil zu knapp bemessen? Oder ist dies nicht möglich und da ist irgendwo ein Kurzschluß?


    @Andreas: Was meinst Du mit abfackeln? Verstehe nicht was Du meinst....

    Schade, das Problem ist leider doch nicht behoben, die Sicherung ist nach 5 Tagen Fahrt wieder durch, aber so richtig verschmolzen. Natürlich auch wieder am Wochenende.
    Ich habe die ausgetauscht jedoch ist die nach 2 Stunden auch durchgeschmolzen.
    Die Sicherung hat 30A. Das Plastik der Sicherung ist so richtig durch die Hitze zerlaufen, siehe Foto.
    Ob 30A vielleicht zu wenig sind? Die war ja vom Hersteller eingebaut und nachträglich wurden ja die 200A Lithium eingebaut.
    Ich werde heute Mal eine Sicherung mit 35A einsetzen, das Kabel hat ja 6mm2, mal schauen wie.lange die hält.


    Viele Grüße

    Neue Info:


    Die Batterie konnte von einer freien Werkstatt nicht ausgetauscht werden da die neue Batterie angelernt werden müsse, hieß seitens der Werkstatt. Zum Glück, denn die Batterie war es letztendlich nicht und allein die Batterie ohne Lohn sollte fast 500,-€ kosten.


    Nach telefonischer Beschilderung der Symptome dem Elektriker von der Firma RSC Dülmen (die haben die Aufbaubatterien eingebaut. Zur Erinnerung : auf der App-Anzeige von Votronik fällt die Voltzahl der Starterbatterie nach dem Abstellen des Motors von 12,7 V langsam runter auf 0,3 V), konnte dieser sofort mit einem Tipp helfen:


    Es ist ein Fehler zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterien.
    Hierzu meinte er dass sich unten, in der B-Säule der Beifahrerseite 2 Sicherungen befinden und eine davon, die mit 30 A, ist wahrscheinlich durch. Und es sollte vielleicht auch der Sicherungshalter ausgetauscht werden da er manchmal Probleme bereite.


    Bingo, die Sicherung war richtig verschmort, man bekommt die nicht mehr aus dem Halter. Wahrscheinlich ein Billigprodukt.
    Habe nun einen neuen Halter und neue Sicherungen bestellt und damit sollte das Thema dann hoffentlich durch sein.


    Hasta la vista.

    Den Booster hatte ich vor ca. einem Jahr auf Verdacht ausgetauscht weil damals während der Fahrt die BB entladen wurden anstatt geladen.....
    Wie gesagt, ich werde erstmal die SB austauschen und dann sehe ich Mal weiter.

    @Andrea: was meinst Du mit Bindeglied? Was genau könnte denn alles dazwischen hängen?


    @Andy: ja, die intelligente LiMa...


    @Andreas: ich hatte den KaWa 2 Tage vor der Abreise durchgeheizt auf 18 Grad. Ab welcher Temperatur lädt der denn nicht mehr?


    Ich werde jedenfalls die SB austauschen, Mal sehen ob dann die BB wieder geladen werden. Ende nächster Woche habe ich Zeit das zu erledigen, dann berichte ich.

    Moinsen,


    folgendes passiert gerade mit meinen Batterien.


    Die Bordbatterien (folgend BB) sind 2 x Li-Ionen 90 AH und die Starterbatterie halt die Serienbatterie vom Ducato, alles Bj. August 2020.


    Nun werden plötzlich die BB seit einigen Tagen nicht mehr während der Fahrt geladen. Hierzu habe ich dann alle Kabel und Sicherungen geprüft und nichts gefunden. Das grüne Lämpchen vom Booster leuchtet auch wie es soll.
    Aber es ist mir aufgefallen dass auf der App-Anzeige von Votronik die Voltangabe der Starterbatterie nach dem Abstellen des Motors von 12,7 V langsam abfällt bis runter auf 0,3 V (!!!???).
    Irgendwie ein Fehler der App, dachte ich mir, denn der Motor startet ja. Jedoch werden die BB immer noch nicht geladen....


    Also habe ich die Starterbatterie überprüft und siehe da: knappe 12 V, also leer, kaputt, tot, adios.


    Eigentlich komisch ist die doch zur Ladungserhaltung an die Solaranlage mit angeschlossen und gerade erst Mal 5 Monate über die Garantiezeit.


    Nun, die Frage die sich mir stellt ist:
    Werden die BB nicht geladen weil die Starterbatterie den ganzen "Saft" der LiMa aufbraucht und die deswegen nichts mehr abbekommen? Es ist doch ein Booster eingebaut....
    Und:
    Wenn ich Landstrom anschließe werden die BB jedoch geladen (oder ist hier die Verkabelung anders als bei Ladung mittels LiMa, so dass die BB bei Landstrom Priorität genießen?)


    Gerne erwarte ich Eure Kommentare hierzu da ich kein Elektriker bin sondern nur logische Schlüsse ziehe.

    Moinsen,


    Ich hatte genau dieses Problem mit meinem Adria Twin Supreme.
    Während der Fahrt könnte ich auf der App beobachten dass zwischen 200 und 500W "Verbrauch" war und man konnte zuschauen wie der Prozentsatz der Batteriefüllung stetig abnahm.
    Nach mehreren Werkstattbesuchen und Austausch des Boosters, hat sich herausgestellt dass die Verkabelung der nachträglich eingebauten Anlagen wie Solar, Regler, LifePo und Konverter falsch angeschlossen war.
    Falls das Problem bei Dir noch existiert melde Dich, dann gebe ich Dir die Daten der Werkstatt die dies herausgefunden hat weiter.


    Beste Grüße

    Moinsen,


    Da mein Ducato mit dem 179 PS Motor 0,9 Liter AdBlue pro 100 Km säuft, habe ich bei Fiat angerufen denn ich musste alle 500 Km ca 4,5 L nachfüllen und das ist mir zu lästig in Anbetracht dass viele Tanken keinen Zapfhahn haben und man umständlich zu Zweit mit einen Kanister hantieren muss.


    Die haben mir dann einen Leitfaden zugeschickt der erstellt worden ist um der ganzen Verwirrung entgegen zu wirken.


    Liest Euch den Mal durch.


    Allerdings stellt sich folgende Frage:
    Wenn erst nach der zweiten Warnungsstufe nachgefüllt werden soll, warum erscheint auf dem Display bereits nach der ersten Warnungsstufe die Aufforderung nachzufüllen?
    Ergo soll man diese erste Aufforderung ignorieren, das heißt dass da etwas falsch läuft, oder?


    Und: liest wie hoch der Verbrauch sein kann, das heißt ich liege mit dem enormen Verbrauch von 9Litern/1.000 Km noch innerhalb der Toleranz !!


    Und (2): Was ist mit " Überfüllung vermeiden" gemeint?
    Wie soll ich das denn vermeiden können wenn ich mit einem Kanister nachfülle ??? Man sieht doch nicht wann der Tank voll ist sondern weiss es erst wenn der überläuft, oder wie oder was?


    Bis bald,
    Dieter

    Hallo Archie,


    ich weiss nicht ob die Frage hier richtig ist, ich habe auf Deiner Web jedoch keine Antwort gefunden.
    Wenn ich auf Deiner App einen Campingplatz antippe, erscheint unter anderem ein Symbol für die Navigation dorthin. Hier öffnet sich jedoch Google Maps aber Du schreibst auf Deiner Web, dass Deine App auch mit "Here WeGo" kompatibel ist. Wie kann man dies einrichten dass automatisch Her WeGo zur Routenführung geöffnet wird?


    Vielen Dank und beste Grüsse.