Posts by Birgitt und Karl

    Moin,


    Ende letzten Jahres die selbe Meldung "kein Gang verfügbar, Getriebe prüfen".

    Hatte sich vorher irgendwie angekündigt, gelegentliches ruppiges Anfahren und auch mal ein ruppiger Gangwechsel, alles immer bei kaltem Motorund Getriebe.

    Die Fehlermeldung konnte gelöscht werden und ich konnte das Auto zur Werkstatt fahren (FIAT professional)

    Kontrolle ergab, das das Zweimassenschwungrad defekt war und dadurch die Kupplung in Mitleidenschaft gezogen wurde.

    Zweimassenschwungrad habe ich mir angesehen und erklären lassen.

    Beides getauscht, neu angelernt, gleich die Schalthydraulik prüfen lassen - ca. 3800,00 Euro.

    Bei Kilometerstand 137-tausend sei das durchaus im normalen Rahmen sagte der Werkstattmeister.


    gruß

    b&k

    Moin,


    wir nutzen als Abdeckung für Front- und Seitenscheiben im Winter die "dicke" von Hindermann und im Sommer eine dünne Stoffabdeckung.

    Das Prinzip des Befestigen ist bei beiden gleich - das "Halteband" über die hintere, obere Ecke der Tür einhängen, Türen schließen und bei Bedarf nach abspannen.


    Nun ist es sowohl bei der Winter- wie auch be der Sommerabdeckung passiert, dass bei normal starkem Regen Wasser an der Innenseite der Tür entlang gelaufen ist

    und zwar in dem Bereich, wo das Halteband eingehängt ist.

    Ich habe den Bereich abgeleuchtet und weder von innen nach außen noch von außen nach innen einen Lichtschein gesehen.

    Für mich heißt das, das auch kein Spalt vorhanden ist, trotzdem muss ja eine Verbindung anch außen bestehen.


    Die Türen schließen dicht, es pfeift kein Fahrtwind, es zeiht nicht, es tritt kein Regen während der Fahrt ein.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, hat jemand einen Lösungsvorschlag?


    gruß


    b&k

    Moin,

    am Auto kommt seit ein paar Tagen sporadisch die Meldung, dass eine Kennzeichenleuchte ausgefallen ist. Habe nachgesehen - links liegt ein Wackelkontakt vor.

    Eigentlich müsste die Fassung ja so sein, dass die Materialspannung die Sofitte fest hält. Bringe ich die beiden "Ärmchen" in Vorspannung, bekomme ich diue Sofiite nicht rein, sind sie etwas weiter auseinander, gibt´s den Wackelkontakt.

    Erschwerend kommt hinzu, dass es eine böse Fummelei ist, hinter dem Auto zu knien und praktisch im Blindflug da herum zu fummeln.


    Hilft es die schwarze Kuststoffabdeckung der Kennzeichleuchte abzubauen, um besser an die Fassungen heranzukommen und wenn ja, wie bekomme ich sie zerstörungsfrei ab ?


    Danke und Gruß


    b&k

    Moin Gemeinde,


    in unserem Ducato ist das Handschufach inden Heinzkreislauf integriert. Je nachdem welchen Modus man wählt wird es entsprechend gekühlt bzw. geheizt.

    Ansich ganz schön, aber kann man das auch zeitweilig deaktivieren ?

    Wir haben dazu in der Bedienungsanleitung nichts gefunden. Am Fahrzeug selbst ist uns auch kein entsprechender Schalter aufgefallen.


    Danke und Gruß


    b&k

    Moin,


    hier eine kurze Zustandsmeldung

    Problem 1 geklärt - "angebrochenes" Kabel für Erregerspannung zur Lima, repariert, alles ok

    Problem 2 unklar - solange es so heiß war wie letzte Woche kein ruckeln, heute morgen bei Temperatur von 16°C erneutes ruckeln


    gruß


    b & k

    Moin,

    ich brauche mal ein paar Tipps zu 2 Problemen,

    Ducato, Erstzulassung 03/2017, erste Batterie, km-Stand 129 tausend, Comformatic,


    1. Lima, Regler, Batterie oder … ???

    vor gut ner Woche wollte ich starten - nichts, kein "Klick", kein "Zuck"

    mit Starthilfe sofort angesprungen, ein paar mal Gas gegeben und während der Zeit in der ich das Gerödel weggeräumt habe ging der Motor wieder aus, alle möglichen Kontrollleuchten gingen an, dazu Meldungen wie Motor prüfen, Getriebe prüfen,

    am EBL Batteriespannung 11,8 Volt, 60 %

    Batterie über Nacht geladen, alles ok, Starten ohne Problem, alle Kontrollen aus, keine Meldungen

    zur Werkstatt gefahren um Fehlerspeicher zu prüfen und zu löschen, dort festgestellt, dass nur 12,2 Volt Ladespannung anliegen, ein paar mal Gas gegeben, Fahrlicht an/aus und 14,3 Volt im Leerlauf - alles ok,

    zuhause Voltmeter angeschlossen, Motor gestartet und wieder nur 12,x Volt, das Selbe wie vorher - Gas geben, Licht ein/aus und wieder 14,x Volt

    das Ganze kann ich jetzt jederzeit wiederholen, EBL und Voltmeter melden 13,x Volt und 100% (ohne laufenden Motor), unmittelbar nach dem Motorstart zeigt das Voltmeter 12,x nach Gas geben passiert nichts, erst mit Licht an/aus springt die Anzeige auf 14,x Volt im Standgas,

    Riemenspannung usw. ist ok,

    meine Vermutung geht in Richtung Lima, oder ..?


    2. "ruppiges" Anfahren

    bisher mit Comformatic sehr zufrieden, Flüssigkeiten werden regelmäßig gewechselt, bei ca. 100 tausend km wurde das Relais gewechselt (ich kann mich aber nicht mehr an das Fehlerbild erinnern)

    wenn Auto über Nacht steht und ich wieder fahren will, geht das Anfahren nur sehr "ruppig", im Prinzip so, als ob jemend nicht anfahren kann und die Kupplung schnippen lässt,

    nach dem Starten 1. Gang oder Rückwärtsgang einlegen geht problem- und geräuschlos, anfahren "ruppig" egal ob vorwärts oder rückwärts, im Rollen automatisches bzw. manuelles hochschalten problem- und geräuschlos, beim Beschleunigen im 2. Gang noch mal eine leichtes Rucken und dann ist alles ok, kein Rucken, keine durchrutschen der Kupplung, keine Geräusche, keine Probleme,

    Auto abstellen und nach ca. 1 Stunde weiter fahren - alles ok, über Nacht stehen lassen - siehe oben


    der Druckspeicher sollte eigentlich schon gewechselt worden sein, ist aber noch nicht erledigt, deutet das Fehlerbild auf ihn als Ursache hin ? was gibt es ansonsten für Lösungsmöglichkeiten ?


    Danke für eure zielführenden Hinweise,

    gruß


    B & K

    Moin Gemeinde,


    wir haben zum zweiten mal Wassereinbruch an der mittleren Dachluke.

    Beim ersten Reparaturversuch ist es mir nicht gelungen, die Lucke vollständig nach oben auszubauen.

    Ich konnte sie ca. 1 cm anheben, dann hat etwas geklemmt.

    Ich habe Sika in den Spalt gedrückt und die Luke hinein gesetzt.

    Hat ca. 1 Jahr gehalten.

    Gibt es einen Rahmen, den man vollflächig die Sicken klebt und der nach oben eine ebene Fläche bildet ?

    Hat jemand eine andere Idee ?


    gruß


    b&k

    Danke erst mal für die Antworten.

    Bin zZ nur selten Online, daher erst heute meine Reaktion.

    Vielleicht habe ich mich unverständlich ausgedrückt - es geht um MOBILE, also bewegliche, nicht fest eingebaute Gastankflaschen!

    Die sieht genau so aus und hat auch die selben MAße wie eine "normale" Propangasflsche hat aber eine andere Armatur, 1x Entnahme wie üblich und 1x Füllen mit 80% Füllstop.


    gruß


    b&k

    Moin,


    wir könne in unserem Katenwagen 2 Stück 5 kg Propangasflaschen unterbringen.

    Bisher hat das immer gereicht. Aber jetzt sind wir in der Lage, ausgedehnete, länger andauernde Reisen zu unternehmen.

    Da stellt sich die Frage nach der Gasversorgung unterwegs.

    Füllbare 5kg Gastankflaschen erscheinen uns eine brauchbare Möglichkeit, ein fester Gastank ist keine Alternative!


    In D ist es verboten, sie an einer Tankanlage für Autogas zu füllen - soweit bekannt.

    Bei gut 300,00 Euro pro Flasche wäre es natürlich unsinnig, wenn man sie unterwegs an der Tanke nicht auffüllen darf.

    Daher meine Frage - hat jemand eigene Erfahrungen bzw. sichere Kenntnisse, wie sich das in der Praxis im europäischen und außereuropäischen Ausland verhält ?

    Bitte keine Grundsatzdiskussionen wie gefährlich das ist.


    Gruss aus dem klassischen Troja


    b&k

    Moin,


    Eine Frage an alle erfahren Türkeifahrer - kennt jemand eine Möglichkeit bereits hier in D eine Prepaid SIM Karte für den Einsatz in der Türkei zu kaufen (bevorzugt nur für Internetnutzung).
    Das ich vor Ort eine Karte kaufen kann ist mir klar, aber ich möchte den zeitlichen und sprachlichen Aufwand Ort sparen.


    Danke und Gruß


    b&k