Posts by Gerd28

    Hallo chewbacca,


    nein die 50A Midi Sicherung an der Batterie ist das rote Teil mit den Anschlussstreifen zwischen den beiden Schraubanschlüssen, mein Pfeil zeigt nur auf die richtige Sicherung.

    Hier mal ein Link als Muster https://www.amazon.de/Offgridt…-Sicherung/dp/B0CHMJC9R5/ Diese sind allerdings nicht rot eingefärbt, was auch die Kontrolle erleichtert..


    Ich kenne den Karmann nun auch nicht genauer, aber wenn nur ein Batterietrennschalter vorhanden ist wird üblicherweise, damit nur die Wohnraumbatterie abgetrennt.

    In dem Schaltplan (In Betrag 1) hat Karmann auch noch einen in die Leitung von der Starterbatterie eingebaut, ich meine mich aber Erinnern zu können zwei Batterietrennschalter in Karmann Modellen bei deinen sich die Wohnraumbatterie und auch das Verteilermodul von Nordelettronica unter den Betten befindet gesehen zu haben.


    Zu dem Batterietrennrelais in dem Verteilermodul von Nordelettronica, da ist eigentlich die Bezeichnung Trennrelais nicht so ganz treffend, da es die beiden Batterien im Stand trennt und bei Motorlauf verbindet, gesteuert über das D+ aktiv Ground Signal vom Fahrzeug.


    Auf deinem letzten Bild hast du ja die Vorderseite des Verteilermodul von Nordelettronica abgebildet, auf der Rückseite davon befinden sich die Anschlussstecker und das Batterietrennrelais. Bild habe ich nicht, daher mal ein Suchlink zu Google für das ne185 https://www.google.com/search?…+nordelettronica&oq=ne185 zur Veranschaulichung der Rückseite.


    Ich würde mich aber zunächst auf die Midi Sicherung an der Starterbatterie konzentrieren und wenn dort Spannung an beiden Klemmen vorhanden ist, am schwarzen Übergabestecker an der B-Säule Beifahrerseite messen.


    Um an die Rückseite des Verteilermodul von Nordelettronica zu kommen wäre es wohl erforderlich den Fahrersitz auszubauen.


    Auf dem weißen Übergabestecker befinden sich einmal oben die weiße o. graue Leitung mit D+ aktiv Ground und unten die rote Leitung mit + von der Zündung (von Sicherung F49) unter dem Lenkrad). Zwischen diesen beiden Leitung muss bei laufendem Motor eine Spannung vorhanden sein. An der roten, gegen - (Fahrzeugchassis) bereits nach Einschalten der Zündung.


    @Topoflux, damit auf beiden Seiten der Sicherung (an der Starterbatterie) Spannung anliegen kann müssten beide Batterien verbunden sein.

    Dies sind sie, im Normalfall, aber nur bei laufenden Motor. Oder im Fehlerfall "Klebendes" Trennrelais.


    Das ignorieren der Displayanzeige führt aber in die Irre, den an dem Display des Nordelettronica kann ja , durch Tastendruck, einmal die Spannung der Wohnraumbatterie und mit der zweiten Taste die Spannung der Starterbatterie anzeigen lassen. (Bei laufendem Motor und geschlossenem Trennrelais sollten dann die Spannungen gleich sein.)

    Da dort im Display für die Starterbatterie keine Spannung angezeigt wird, besteht also eine Unterbrechung zwischen dem Verteilermodul von Nordelettronica und der Starterbatterie.


    Mit einem Voltmeter sollte sich eine defekte Sicherung aber, in dem meisten Fällen, auch erkennen lassen, wenn die Batterien verbunden sind. Da ist dann auf den genauen Spannungsmesswert zu achten.

    zuerst habe ich die Bodenklappe zur Starterbatterie entfernt und die 15A Sicherung kontrolliert, die ist heile


    In dem Sicherungskasten auf der Starterbatterie sind drei Midi Sicherungen (Eine braune 70A und zwei Rote 50A), siehe dein Bild. Die rechte der beiden Roten 50A Midi Sicherungen sollte den Übergabestecker an der B-Säule absichern. An dieser die Spannung messen / prüfen.

    ... aber das erklärt aus meiner Sicht natürlich noch nicht, warum das Display die Spannung der Starterbatterie mit 0 Volt anzeigt, während der Bluetooth Wächer ja immerhin 12,xx Volt anzeigt..

    Der Bluetooth Wächter ist ja auch direkt an die Starterbatterie angeschlossen, während die Leitung zum Verteilermodul von Nordelettronica (an das dann wiederum das Display angeschlossen ist) über die 50A Sicherung führt.

    Die Sicherung an der Aufbaubatterie ist sicher heile, sonst hättest du keine Spannungsanzeige am Panel.


    Das die drei roten Leitungen an der Starterbatterie zunächst auf der Fahrerseite verschwinden ist normal, zwei davon führen zum Sicherungskästen des Fahrzeugs und eines, durch die Kabelkanäle unter dem Fußboden unter den Sitzen, zu dem Übergabestecker an der B-Säule.


    Auf deinem Bild https://kastenwagenforum.de/in…9815-20250309-135433-jpg/ist zu erkennen das von den beiden Übergabesteckern zwei Leitungsbündel. im Isolierschlauch, wieder zur Fahrerseite führen.

    In dem einen sind die zwei dünnen Leitungen mit Zündungsplus sowie D+ aktiv Ground (grau und rot) und in dem anderen die dicken +/+ Leitungen vom schwarzen Übergabestecker. Und beide dürften zu dem Verteilermodul von Nordelettronica führen..


    Ich würde mir auf jeden Fall einige 50A Midi Sicherungen kaufen und möglichst auch ein Messgerät oder einen einfachen Spannungsprüfer.


    Zur not könntest du auch den Pluspol des Bluetoothspannunsmoduls abklemmen und an die Ausgänge der drei Midi Sicherungen an der Starterbatterie halten bzw. anklemmen

    Hallo chewbacca,

    vorab die Frage welche elektrischen Mess- und Prüfmittel stehen dir zur Verfügung?

    Auf Bild 1, die rechte der beiden Roten 50A Midi Sicherungen sollte den Übergabestecker an der B-Säule absichern. An dieser die Spannung messen / prüfen.


    Auf Bild 2, ist die schwarze zweipolige Steckverbindung der Übergabestecker für den Fahrzeugausbauer.
    Ich kann auf dem Bild leider nicht erkennen ob dort unten auch Leitungen angeschlossen sind. Wenn ja dort die Spannung messen /prüfen.


    Auf Bild 3, befindet sich die Sicherung der Aufbaubatterie, in Bildmitte, zwischen dem Heizungsrohr und der Batterie. Es ist der fliegende Sicherungshalter in der Leitung von der roten Polklemme an der Batterie die dort dann die Farbe von schwarz auf rot wechselt.


    Grüße Gerd

    Hallo Michael,


    nein, das dreipolige ist nicht das Kamerakabel, sondern dieses Kabel gehört an die ursprünglich dort oben eingebaute Innenleuchte.


    Da Mooveo kein Dometic Systemkabel 15 m Art.-Nr. 9600001662 zur dritten Bremsleuchte verlegt hat, wirst du wohl das mitgelieferte Dometic Systemkabel bis zum Radio verlegen müssen.


    Hier noch der Link zu einem Video von ARS24 zum Einbau einer Rückfahrkamera und der Leitungsverlegung.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Da in dem Video ein Lieferwagen verwendet wird, sieht man bei 5:19 auch die Innenleuchte über der Hecktüre.


    Grüße Gerd

    Hallo Hans,

    Hier heißt es aber ausdrücklich,

    Nicht passend für Fahrzeuge mit Parksensoren!

    Ich denke Löcher bohren bekäme ich hin. Evtl. ist das Alu aber zu stark. Wie seht ihr das, kennt ihr Alternativen?

    das Löcher bohren ist nicht das Problem, aber die Ultraschallsensoren funktionieren in der Alustoßstange nicht, sie geben einen Daueralarm aus.

    Schau dir mal das Youtube Video von fan 4 van an wo er die Alustoßstange verbaut hat, in dem Video (ab 9:30) verbaut auch sein Kumpel eine an einem Fahrzeug mit Ultraschallsensoren.
    https://www.youtube.com/watch?v=eetqTF82FLY&t=570s


    Grüße Gerd

    Funktioniert so nicht da die Klemmen 86 und 85 vertauscht sind, dadurch wird vermutlich zunächst die Löschdiode zerstört. Anschließend zieht das Relais zwar an, aber die Schaltung funktioniert nicht zufriedenstellend.


    Im Folgenden gehe ich von getauschten Klemmen 86 und 85 aus, also + an Klemme 86 und - an Klemme 85.
    Wenn Victron IP65 12V mit 230 V Netzspannung versorgt wurde, zieht das Kfz-Relais an und wird erst wieder abfallen wenn die Aufbaubatterie leer ist oder die Verbindung von K87 zum CBE-DS300 getrennt wurde.


    Grund: Nach anziehen des Kfz-Relais wird dieses "Rückwärts" über die Klemme 87 - Klemme 30 - Klemme 86 mit Spannung versorgt wird.

    Hallo Jörg,
    wenn du jetzt den Fehler bei der Füllstandsanzeige des Frischwassertanks in der Tanksonde gefunden hast, glaube ich nicht das ein Fehler in der Verkabelung der Fühlerleitungen oder im EBL 40 vorliegt.
    Wenn in der Instrumententafel IT 95 die Spannung der Wohnraumbatterie richtig angezeigt wird, kannst du dir die Verfolgung der Fühlerleitungen sparen. Denn dann dürfte die Spannungsüberwachung in der Instrumententafel IT 95 defekt sein. Eine Reparatur durch Schaudt dürfte günstiger sein als ein, kaum verfügbares, Ersatzgerät.


    Ich wünsche dir noch viel Erfolg bei der Fehlersuche, verabschiede mich aber auch da ich morgen für 6 Wochen wegfahre.


    Grüße Gerd

    Hallo Jörg,
    es ist natürlich möglich das die Spannungsüberwachung in der Instrumententafel IT 95 defekt ist.
    Leider gibt es öffentlich von der Instrumententafel IT 95 keinen Schaltplan.


    Welche Spannung wird den von der Instrumententafel IT 95 angezeigt?
    A. Beim drücken der linken Taste im linken Bedienfeld (Fahrzeugsymbol) Starterbatterie
    B. Beim drücken der rechte Taste im linken Bedienfeld (Fahrzeugsymbol) Wohnraumbatterie


    Das Instrumententafel IT 95 erhält die Spannung für die Messung an der Wohnraumbatterie und auch zum Einschalten und die Tankanzeigen, über eine extra Leitung die an der Wohnraumbatterie mit 2A abgesichert sein soll.


    Der Weg von der Wohnraumbatterie führt über den EBL 40A zur Instrumententafel IT 95
    Wohnraumbatterie - EBL 40A (Eingang) - EBL 40A (Ausgang) - IT 95 Eingang
    + Fühler WB - BL 4/Stift 3 - BL 10/Stift 6 - MSFQ70 7/Stift 6
    - Fühler WB - BL 4/Stift 4 - BL 10/Stift 5 - MSFQ70 7/Stift 5


    Falls also die Spannungsanzeige in der Instrumententafel IT 95 auch nicht stimmt, würde ich den oben beschriebenen Stromweg, beginnend von der Wohnraumbatterie, verfolgen.


    Der Schaltplan vom EBL 40A findet sich in der Bedienungsanleitung, die kann ebenso wie die Bedienungsanleitung der Instrumententafel IT 95 bei SCHAUDT zum Download angefordert werden: https://www.schaudt.gmbh/de/service-support/downloads.php


    Grüße Gerd