Beiträge von Olli1972

    Hallo,


    ja das Thema Wechselrichter im Fahrzeug ist mit größter Vorsicht zu genießen. Auch ich hatte vor ca. einem Jahr nach einem passendem WR gesucht und in vielen Foren und Threads nach Antworten zur Geräten/Verkabelung/Schaltplänen etc. gesucht...
    Um es kurz zu fassen: Ich habe mich für einen WR von Votronic entschieden, da dort die entspr. Schaltpläne dabei sind. Was aber nicht bedeutet, dass man diese Schaltpläne autom. auf andere WR (Hersteller) übertragen kann,
    denn vieles hängt auch von der Bauweise/Konstruktion der WR ab. Mit anderen Worten: Wenn sie den Ective WR verwenden sollen, müsste der Hersteller auch angeben, wie dieser ordnungsgemäß (im Fahrzeug bspw.) angeschlossen wird - rein theoretisch ;)
    Und auch bei Votronic fehlte mir noch die Information, welche Charakteristik der RCD nach dem WR haben soll, so dass ich folgendes per Email angefragt hatte:


    ------------------------------------------------------------------------------------


    Sehr geehrte Damen und Herren,


    ich beabsichtige den Kauf des "MobilPOWER Inverter SMI 1200 ST-NVS" und studiere gerade die Bedienungsanleitung.
    Auf Seite 7 (https://www.votronic.de/images/Anleitungen/06. Sinus-Wechselrichter Inverter/3178_3184.pdf)
    im Anschluss Schema 3 wird WR ausgangseitig ein RCD (FI-Schalter) erwähnt. Reicht Typ-A oder muss es Typ-B (allstromsensitiv) sein?


    Ich frage nach, da ich in der Bedienungsanleitung keine entsprechende Hinweise gefunden habe und auch nicht,
    ob es sich um einen transformatorlosen Wechselrichter oder Hochfrequenztransformator handelt.


    Hier (http://solcellforum.18852.x6.n…n5009094/RCD-TI-de-43.pdf) ein Auszug von Seite 8 :


    --
    Falls als Fehlerschutz vorgesehen (siehe Kapitel 2.2 „Automatische Abschaltung durch eine FehlerstromSchutzeinrichtung”
    (Seite 6)), wird in der DIN VDE 0100-712 für transformatorlose Wechselrichter eine
    Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Typ B gefordert.
    Diese Forderung gilt auch für Wechselrichter mit Hochfrequenztransformator, weil keine galvanische Trennung
    zwischen Wechselstromseite und der Gleichspannungsseite vorhanden ist.
    Eine Ausnahme von dieser Forderung besteht, wenn der Hersteller des Wechselrichters ausschließen kann,
    dass Gleichfehlerströme in der Anlage auftreten können. Dann kann die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, falls
    notwendig, Typ A sein.
    --


    Antwort:


    ....
    unsere Wechselrichter liefern keine DC Fehlerströme. Demnach reicht als Basisanforderung ein RCD Typ A.


    ------------------------------------------------------------------------------------



    Also mein Tipp: Keinen Chinakracher verbauen, sondern ein Produkt mit guter Dokumentation und gutem Support.


    Viele Grüße Oliver