ich hab mir eine Skizze gemacht, damit ich es auch morgen noch weiß
So hab ich das auch verschaltet, jedoch ohne Diode und PTC, da diese Funktion im DS 300 schon integriert ist.
ich hab mir eine Skizze gemacht, damit ich es auch morgen noch weiß
So hab ich das auch verschaltet, jedoch ohne Diode und PTC, da diese Funktion im DS 300 schon integriert ist.
Man muss sie halt regelmäßig - am besten mit Druckluft - reinigen.
Je nach Kompressor-Bauart hast du dann Öl im Schlauch.
Selbst das Mitführen ist in vielen Ländern verboten:
Italien, Niederlande, Luxemburg, Belgien, GB, Griechenland, Dänemark, Norwegen.
nur mit Waffenbesitzkarte bzw. behördlicher Erlaubnis in Schweden und Finnland
Wie schon in einem anderen Tread erwähnt, lasst ihn doch einfach ins Leere laufen. Ignorieren, bis er die Lust verliert.
Das in Kombi mit den Delta Höherlegungsblöcken ist für mich echt der Hammer an Bodenfreiheit
Das ändert aber keinen mm an der Bodenfreiheit der Hinterachse, die außer der Trittstufe den tiefsten Punkt am Kasten darstellt. Oder sollte ich mich da irren?
lasst ihr euch schon wieder vom Schlippi provozieren?
Papier kommt zumindest bei der TTT mit in den Feststoffbehälter...
Nicht bei allen TTT, z.B bei der Ogo mit elektrischem Rührwerk wird das Papier extra in eine Tüte gepackt und in einem kleinen Behälter zwischengelagert, bis der normale Müll entsorgt wird.
Falsches Forum für dein spezielles Setup.
Besser bei Christian Horner (Red Bull Racing) anfragen.
Oder sich selbst engagieren, sein Konterfei auf ein Plakat übertragen, in deinem Ort aufhängen und schwupp die wupp ist schon ein Clown weniger vorhanden
Hallo zusammen,
da ich demnächst einen Getriebeölwechsel durchführen möchte, bin ich mir nicht sicher, welcher Getriebetyp bei mir verbaut ist und welche Ölmenge bzw. Ölsorte ich verwenden muss.
Nach vielen Recherchen im Netz habe ich nur heraus gefunden, dass es entweder ein M38/M40 6/1 Getriebe oder ein MLGU 6/1 sein muss.
Bei dem M38/40 ist die Ölsorte 75W-80 mit 2,9 Liter vorgesehen und bei dem MLGU ein Öl 75W mit 2,7 Liter.
Hat jemand eine Ahnung?
Woher sollen die Fakten kommen?
Die LED's sind erst seit dem Herbst 2000 zugelassen und sollen laut Hersteller eine 5-fach höhere Lebensdauer wie Halogenlampen haben.
Da dürfte so rein theoretisch bis heute noch keine defekt sein.
Fazit:
Osram oder doch besser Philips? Wurst egal!
dass sich die CP Betreiber so langsam auf die Zukunft einstellen.
Da bei uns, mit Hilfe unserer konservativen, rückwärtsorientierten Entscheidern, die Zukunfttrends ignoriert werden, siehe On-Shore Windparks, potente Überlandleitungen und Stromspeicherung, brauchen wir uns weder Gedanken machen, noch wundern, wenn bald jedes Entwicklungsland in der Nutzung dieser Technologien, an uns vorbeigezogen ist.
Sobald sich aber ein rückwärtsorientierter Entscheider eine Entscheidung treffen will, dann googel mal nach :
Protest Überlandleitungen
Protest Windkraft, Windparks
Protest Speicherseen
usw.
dann weiste Bescheid.
Ich geb weiter
Grense Jakobselv?
von der Art und Weise des auftretens gab es den Kollegen schon mal....
diese Intuition hatte ich auch.
Meine D6 schnurrt seit sechs Jahren ohne Probleme
Zuerst mit einem Cuttermesser ringsum evtl. seitliche Verklebungen entfernen und dann wie in Beitrag #24 von Hollandsued beschrieben, einen Klappdübel verwenden.
Kompressoprkühlschrank war einer der modernsten von Dometic mit 40 Watt Verbrauch, bzw 1KW in 24 Stunden.
Wie kann ein Kompressorkühlschrank mit 40 Watt 1 KW in 24 Std. verbrauchen?
Entweder bei einer Daueraußentemperatur von > 40 Grad, oder die Kühlschranktür wird nicht verschlossen.
Uns geht es vorwiegend um einen etwas besseren Diebstahlschutz. Fahrräder unter einer Plane, wo der böse Bube nicht weiß, wie die Räder darunter gesichert sind, hält ihn evtl. davon ab und er nimmt die nächsten, bei denen er schon den Wert und die Möglichkeiten zur Entfernung der Sicherheitseinrichtungen beurteilen kann.
Meine Meinung:
Trotz Rubrik Klönschnack, könnt ihr euer Politik-Geschwätz nicht in einem anderen Forum weiterführen?
Creabest gibt z. B. für die Einstellung des Victron-Ladebooster folgende. Werte an:
Absorptionsspannung 14,25 V
Erhaltungsspannung 13,55 V