Posts by Dany

    Mit Radlträger auf der Anhängerkupplung oder Motorrad Bühne hinten dran bist du schnell bei 6 m und mehr Länge. Nur zur Anmerkung, dass du nur 6 m Platz in der Einfahrt hast.

    Außerdem bringt der kürzere Radstand des 5,41er auch Vorteile.

    Falls noch weitere Fragen zum CC auftauchen, melde dich gerne.

    Wie der neue CC bzgl. Wasserleitungen aufgebaut ist, weiß ich leider nicht.

    Ausbau technisch hat sich in den letzten Jahren doch viel verändert.

    Ich habe noch einen Frischwassertank unter dem Fahrzeug, und habe mir für den Winter eine Wasserversorgung innerhalb des Fahrzeugs gebaut. Diese wird an die bestehende Wasserleitung angeschlossen, so dass ich nach wie vor ganz normal alles nutzen kann.

    Nachdem Wärme physikalisch nach oben steigt, ist es mir oben an den Füßen auch nicht zu kalt.

    Ich verstaue das Bettzeug immer im Fußbereich, quasi über dem Fahrerhaus, und wenn das Hubbett oben ist, kommt dahinten natürlich keine Wärme dran. Da empfiehlt es sich rechtzeitig das Bett runter zu machen und die Bettdecke auszubreiten, ansonsten hält sich da schon die Kälte.

    In den Türen des Fahrerraums, ist glaube ich keine Isolierung. Ich hab sie bislang noch nicht aufgemacht, aber am effektivsten ist sowieso ein Vorhang zum Fahrerhaus über die Nacht.

    Ich habe nach den Problemen beim ersten CC mich bewusst wieder für einen CC entschieden.

    Bin nach wie vor mit dem Konzept zufrieden, zu Anfangszeiten, noch zu dritt bis zu viert unterwegs, inzwischen alleine oder mit Mutter oder Lebensgefährten. Ich habe alleine das große Bett oben, und unten ist schnell umgebaut. Aufgrund Krankheit bin ich inzwischen teilweise auf Rollstuhl angewiesen, auch der lässt sich einigermaßen gut unterbringen. Und nachdem der CC mein Allltagsauto ist, bin ich beim einparken immer wieder froh, nur ein 5,41 m langes Fahrzeug zu haben.

    Servus Bernd,


    Ich fahre seit 17 Jahren den Concorde Compact, damals war serienmäßig nur ein Ausströmer im Bad, und zwei unter der Dinette.

    Mein Sohn, der damals auf der umgebauten, Dinette geschlafen hat, war während der Heizperiode morgens quasi gekocht.

    Nachdem mein erster CC getauscht wurde, habe ich beim zweiten CC die Wärmeverteilung ändern lassen.

    Die Heizung hat vier Ausströmer, der eine im Bad und einer in der Sitzgruppe sind geblieben, einer in der Tritt Stufe und einer hinter der Sitzbank vor dem Fahrerhaus in Richtung Schiebetür wurden auf meinen Wunsch hin verbaut. In der kalten Jahreszeit habe ich einen Isoliervorhang sowohl vor der Hecktür als auch zum Fahrerhaus, und falls es sehr kalt ist auch vor der Schiebetür. Damit komme ich gut klar.

    Die Tür zum Bad habe ich eigentlich immer offen, das ist auch der wärmste Raum.

    Bzgl. Heckantrieb sind die meisten Verdächtigen schon raus, da der überwiegende Teil der Ausbauer auf Fiat/Citroën/ Peugeot mit Frontantrieb ausbaut und diese Basis den meisten Platz im Innenraum bietet.

    Diesel zum Kochen ist wohl unbeliebt da es Ewigkeiten dauert bis etwas kocht. Zum Kochen Gas zu nehmen ist m.E. deutlich einfacher und weniger Aufwand/Kosten als mit Diesel oder Strom zu kochen.

    Wo wohnst du, bzw. hast du vor unterwegs zu sein?


    Vielleicht reicht ein Kasten von der Stange ja doch aus?

    Servus Tim,

    Auch bei mir fing eine Undichtigkeit nach etwa 3 Jahren auf der linken Seite an.

    Daraufhin war ich 2 mal bei Goldschmitt, es wurden alle Leitungen inspiziert und nirgends Druckverlust festgestellt, schließlich die beiden Rückschlagventile direkt an der Bedieneinheit getauscht, das Problem bleibt ( inzwischen wird der Kasten bald 16 Jahre)

    Goldschmitt wollte damals die Bälge tauschen, nach 3 Jahren! Es ging auch so in den vergangenen 13 Jahren, man muss halt immer wieder nach pumpen.

    Inzwischen löst sich allerdings die Armierung der Bälge, wahrscheinlich muss ich diese nun doch tauschen lassen.

    Unser Obermammut Emanuel hat mich beauftragt den Termin für das diesjährige Mammuttreffen bekannt zu geben:


    28. bis 30. März 2025 in Wipfeld

    Ich werde meine beiden Dicken ( R100 GS PD, und HD Road King ) wohl auch verkaufen.

    Frage: Ragt die Alukiste nicht seitlich zu weit über die Womo-Breite hinaus ?

    Ja, die Kiste ragt zu weit raus. Das war das einzige Mal auf der Bühne zum letzten Check vor dem Verkauf, und für die paar Kilometer von einem Dorf zum anderen hab ich die Kiste nicht abmontiert.

    Die GS war gewichtstechnisch auch zu schwer für die Bühne.

    Dauerspalt nur nachts während dem Schlaf! Auch ich stelle mir keinen Wecker, um nachts noch mal Stoß zu lüften.

    Ich habe jedoch den Komfort, dass ich links und rechts von meinem Bett ein kleines Fenster habe und direkt über mir das große Heki.

    Ich brauche also nur einen Arm unter der Decke rauszuziehen, um mal eben die drei Fenster zu öffnen, ein paar Minuten zu lüften, dann alles zuschließen und die Heizung hoch drehen. Dann kann ich morgens aufstehen, wenn es muckelig warm ist und unter die warme Dusche gehen.

    Übrigens öffne ich auch während dem duschen, mein Heckfenster, und mache es anschließend weit auf, damit die feuchte Luft ihren Weg nach draußen findet. Und wenn ich dann mit allem fertig bin, werden einmal alle Luken aufgemacht und richtig durchgelüftet.

    Du sollst nicht alle Fenster sperrangelweit öffnen, eins nur einen Spalt öffnen reicht!

    Mach das Verdunklungsrollo zu dann zieht es nicht rein, und du wirst sehen dass sich viel weniger Feuchtigkeit innen an den Scheiben niederschlägt. Vergiss nicht die Heizung auch über Nacht laufen zu lassen. Und morgens dann mal richtig durchlüften und heizen!

    Innen „Ausbau“ enttäuschend. Fast so komfortabel war der Selbstausbau meines Sohnes vom Sharan.

    Da bleibe ich lieber bei meinem auch nur 5,41m langen Kasten und komme in keine Garage. Dieser ist auch seit über 15 Jahren mein Alltagsauto.