danke,
wiki schau ich mir heute Abend Mal an.
u
Posts by lacala
-
-
Ein Repeater braucht nicht zwangsläufig 2 Antennen.
PS. und meine Huawei Box E5377 geht auch als Wlan extender, wenn man will. Und mit der zugehörigen App lässt sich das auch super einrichten finde ich.
Themaverfehlung!
u -
Der Router hat zwei Anschlüsse für WLAN. Wie auf dem ersten Bild zu sehen ist, ist eine Antenne innen über dem Router im Oberschrank angebracht, auf dem zweiten ist die aussen auf dem Fahrzeug zu sehen. Im Grunde geht WLAN über beide Antennen, weil es nur ein WLAN-Modul gibt.
so wie ich es im Handbuch verstanden habe, hat der Router 2 MIMO-antennen für WLAN, also beide Antennen arbeiten parallel. aber ich hab in den Unterlagen nichts gefunden, das er als repeater arbeiten kann.
ich hab diese Frage auch an den Support von teltonika geschickt und nur eine kurze Antwort bekommen . "geht so nicht, für weitere Fragen an Händler wenden".
?? -
Hallo Rudi,
WLAN intern geht dann bei Dir über die externe WLAN-Antenne, zusätzliche interne WLAN hat der Router ja nicht, oder?
Uli -
ich habe es zwar schön öfter mal gesagt, aber...
Das Ding kann und soll man gelegentlich mal nachjustieren von der Spannung. Dann reisst es auch nicht.
Hallo Benny, kannst Du mir mal sagen wo Du die Schiebetür nachjustieren willst?
uli -
Hallo pangas,
das würde mich auch sehr interessieren. bekomme auf Garantie in 3 Wochen eine neue Schiene und eine neue Türe. Aber die Schiene ist wieder aus Plastik (liegt schon beim Händler). Aber es ist absehbar, dass der Rand wieder weg bricht, aber dann sicher erst nach der Garantiezeit. Metallschiene wäre super. Aber lt. Händler ist da auch bei den 2019 Modellen alles noch unverändert so.
Mal schauen.
Aber vielleicht gibt's ja einen findigen Bastler der da eine Idee hat. Das wird wahrscheinlich früher oder später auf jeden Adria Raumbad'ler zukommen.
Uli -
Hallo Peter,
ist zwar noch etwas früh, aber hast Du schon Erfahrungen mit dem Philippi Teil?
Hast Du das Teil direkt von Philippi-Systeme?
Danke
Uli -
Hallo Svenn,
der Wandauslass unter dem Tisch, das lange Gitter und der an der Schiebetür hängen zusammen. der unter der Bank ist extra. welcher jetzt aber das Bad versorgt, hab ich dir nicht sagen (wahrscheinlich der unter der Dinette). Da hatte ich noch nicht auf. Den unter der Dinette wollte ich mit einem Absperrschieber zumachen.
Du musst (nur) die Batterie raus nehmen, dann kannst du den Teilboden rausnehmen, und darunter laufen dann auch die SchläucheOb es geht, den an der Heizung abzuklemmen und den Ausgang zu verschließen, keine Ahnung. frag doch einfach mal beim truma Support nach.
uli -
Hallo schwenn,
der Schlauch endet unterm Frischwassertank und ist gelöchert. damit friert das Wasser nicht ein.Ich hab bei dem Auslass unterm Bett eine Reduzierung von Truma eingebaut (Blende BL30 - glaub ich, gibt eine kleinere und eine größere). hat mir ein Truma Techniker in Putzbrunn gegeben.
dadurch ist's unterm Bett nicht mehr so heiß. das gleiche hab ich unterm Tisch bei dem Auslass auch gemacht.
eine Erhöhung der Drehzahl hab ich nicht bemerkt.
wo ich ein Problem hatte, war der Versuch eine Absperrklappe von truma einzubauen. da muss man (auch lt. truma Montageanleitung) eine Luftableitung einbauen und das hab ich nicht hinbekommen und dann gelassen. ist aber mit der Blende auf jeder Fall besser.
Uli -
DAB+ Antennensplitter von Blankenburg und DR 56+ funktioniert mit der original Ducato Antenne perfekt.
Ohne aufwendigen AntennenumbauGruß Uli
-
Hallo kay,
ziemlich das gleiche war's eben bei nur auch, und auch was Michael oben geschrieben hat.ich hab damals ein Funk Thermometer ins Gefrierfach gelegt, ein zweites ins Gemüsefach unten und ein drittes unten beim Lufteinlass vor dem Kühlschrank (zieht unten luft an und bläst oben die warme Luft raus. hab dann einfach alle 20-30 Minuten ein foto der Temperaturanzeige mit allen drei Werten gemacht (froggit Teil) und denen die Werte dann geschickt. daraus konnte man wunderbar erkennen, das es nix mit 16 Grad Umgebungstemperatur zu tun hat, sondern dass das Teil einfach Mist ist. nach der dritten oder vierten Mail kam dann die info, dass das Gerät wahrscheinlich defekt sei und ausgetauscht werden muss.
Nachdem ich da in Italien unterwegs war, war das die einzige Möglichkeit.Wegen Lärm haben wir beim Austausch in Werkstatt festgestellt, dass ADRIA hinter dem kühli überhaupt keine Isolierung angebracht hat. ist in der Einbauanleitung von thetford genau beschrieben. alles abgedichtet und nach Vorschrift gemacht. also nicht nur thetford pfusch sondern auch ausbauen ganz schöner Pfusch.
ich betreibe den kühli Jetzt meist nur auf Stufe 2 im Nachtmodus und das passt. Thermometer im Gefrierfach hab ich immer noch, Temperaturen bewegt sich zwischen -10 und -16 grad, unter -10 aber nicht mehr.so lief es bei mir ab. vom Händler weiss ich aber, dass er inzwischen noch 2 getauscht hat.
Uli
-
Ja, jetzt bei den langen Tagen und viel Sonne mag das ja hinkommen. Das wird allerdings in usseligen Novemberwochen nicht ganz funzen, wie ich meine.
wir waren im Dezember 5 Wochen in Italien unterwegs (bis Kalabrien und zurück) einmal am Landstrom (30 Minuten) weil meine Frau den Föhn auf grosser stufe gebraucht hat. und im Süden Italiens ist es in Dezember um 16.30 Uhr tiefe Nacht.
kein einziges Mal Probleme mit strom, obwohl ständig LTE Router online ist und meistens internetradio läuft, zusätzlich zum Kühlschrank. ausserdem, wenn ☀️ da ist, hab ich noch mit Laptop gearbeitet.
und wir hatten immer kalte Getränke und harte Butter, wie jetzt im Sommer auch.für mich gibt's keine Alternative zum Kompressor
Uli
-
Ich hab einen thetford Kompressor Kühlschrank, 2x100Wp auf'm Dach und bin jetzt seit 4 Wochen unterwegs und meine Batterie (160Ah) ist normalerweise spätestens gegen Mittag voll. Hab im Gefrierfach sogar Eis, und das ist immer gefroren. Landstrom hab ich noch nie gebraucht. Hab zwar eine 11kg Gastankflasche von wynen eingebaut, aber die ist mit Kochen und warmen Wasser seit 4 Wochen noch immer fast voll.
Was spricht jetzt bitte gegen Kompressor Kühlschrank?
Uli -
:klatsch::klatsch:
-
Hallo N.N.
ich kann Dir nur sagen, das die Version 2 vom 1090 mit dem isoliertem Gefrierfach perfekt funktioniert. wir waren im märz mit dem neuen Kühlschrank unterwegs und hatten da in der Nacht öfters unter 0 Grad und das Gefrierfach war immer im Frostbereich (zwischen -8 und -16 Grad).
ich hab ja auch lange mit dem Kundendienst von thetford hin und her geschrieben und telefoniert bis dann irgendwann mal für Aussage kam, Gerät ist offenbar defekt und muss getauscht werden. das hat das Problem gelöst. Versuch einfach das zu erreichen und der Schrank getauscht wird. mit der version 1 wirst du nie glücklich (das ist meine Meinung)
Uli -
Hallo Werner,
kann mich nur den anderen anschließen, fahr zu Wynen nach Viersen da wird Dir geholfen, und zwar perfekt.
Uli -
Hallo Urs,
bei mir lag das vordere Ende im Batteriekasten vorne unterm Fahrersitz. hab's dann über die Verteilung unterm Handschuhfach rechts im Fussraum vom Beifahrer rauf zum Radio verlegt.
schau da Mal nach.
Gruß
Uli -
Hallo,
hier Bilder vom neuen t1090Gefrierfach InnenMaße:
28.5 cm breit, 15hoch und 13 tief
hinten, über den beiden Schalen ist jetzt die Verdunsterschale.Gefrierfach-Klappe geht nach unten auf, schlecht für kleine Leute
Der Umschrank ist jetzt nach hinten komplett isoliert, so dass Luft nur noch von vorne angesaugt werden kann und nicht mehr von außen.
bin echt gespannt ob das Teil jetzt funktioniert.
Uli
-
Ja, mach ich morgen
Uli -
Wir sind mit dem Kühlschrank nicht zufrieden und werden und können Ihn nicht weiterempfehlen.
Hallo Andreas,
hab heute meinen x-ten Austausch T1090 bekommen und siehe da:Ein neues Modell bin T1090 gibt's. Ein komplett ringsrum geschlossenes Gefrierfach !! Eine neue Abtropfschale unten an der Rückwand und ein zusätzlicher Kondensat-Ablauf nach außen mit einem Schlauchanschluss an der Rückseite.
Wie er funktioniert kann ich noch nicht sagen, wie gesagt erst heute eingebaut. Aber vielleicht hat ja Thetford doch was getan.
Uli