Kurzes Feedback zur Redodo 140Ah H190 (DIN H8)
- solide und wertig
- gute Anleitung auf deutsch
- BT-App mit dem Wesentlichen
- kam mit ca 60 Ah geladen, liefert ca. 145 Ah
Kurzes Feedback zur Redodo 140Ah H190 (DIN H8)
Hab mit euren Empfehlungen mal ne Zeit lang die Preise beobachtet.
Nun gibts von ReDoDo 140Ah im passenden DIN H8-Batteriegehäuse für 360€.
Mal schauen, was da geliefert wird und wie solide es in echt ist...
Display MoreRechnerisch anhand der 100Ah Nova Base:
395,- inkl. App
Banner Running Bull AGM:200,-
Zzgl. Batteriecomputer-/Monitor
120,-
Macht jetzt nicht den großen preislichen Unterschied.Dafür weniger Gewicht, mehr nutzbare Kapazität und den BaCo müsste bei Blei ja auch jemand einbauen
Ja, das sind hilfreiche Fakten. Danke dafür.
Da ist in meinem Fall aber genau der Knackpunkt: Brauche i.d.R. so um die 40...60Ah. Wenn ich ein, zweimal im Jahr die AGM auf 10% herunterziehe ists mir auch Wurscht. BaCo hab ich selbst entworfen und programmiert. Spannungs- und Ladungsgeführt. Der ist da und kann auch fix auf LiFePo umgestellt werden, so wie ich das für nötig halte. Ist mal n Nachmittag n bissl Messen und Code schreiben.
Lebensdauer der Batterie ist auch klar. Etwa Faktor 10 der Zyklen gegenüber AGM. Doch rechne in 2...3 Jahren eh mit einem größeren Mobil.
Die NovaBase 100Ah schaut schon recht solide aus von den Daten her. Preis ist mit 400€ schon i.O. aber gegenüber ner AGM zu 150€ schon mehr als doppelt soviel. Blöderweise hab ich Platz für einen H8-Akku (353 x 175 x 190 mm). Da sträuben sich mir die Haare, da nur 270mm für nen 100AH LiFePo zu nutzen. Wenn schon, dann soll der der Platz auch genutzt sein.
Hach... Kompliziert...
Nachtrag: nun noch eine 150Ah (353mm) von NovaBase gefunden. Allderdings mit Heizung (was ja nicht schlecht ist) dafür sind jedoch knapp 900€ hinzulegen.
hübsche Seite, da hat ein Webdesignergut verdient.
Dazu kaum technische Informationen. Vor allem nicht, welche Systemvoraussetzungen die App benötigt. Seriös?
puh - die Preise sind nach wie vor stattlich...
aktuell 150€ für eine AGM - dagegen - 600...1200@ für eine LiFePo4 (natürlich mit höherer DoD und Zyklenzahl, ist klar aber nicht die Frage hier im Thread)
Nun gibts da noch die China-Dinger für um die 200€ mit einfacher App. Gibts da Erfahrungen?
Besonders an die von euch, mit den hochwertigen LiFePo's: Welche Funktionen in der App braucht es wirklich? Ladezustand ist klar, aber sowas wie die einzelne Zellenspannung? Ist das wichtig?
Die AGM Batterie ist 190mm hoch und deine nach den Daten 220mm.
Passt das noch unter dem Sitz?
Selbes Problem - passt bei mir nicht.
Tach zusammen,
wie der Titel schon verrät, bitte ich um Erfahrungswerte und Empfehlung, welche Marken und Typen einer LeFePo4 als Ersatz für eine 100Ah AGM aktuell so in Frage kommen. Typisches Nutzungsprofil, kleines WoMo, 100W Solar, bissl Kühlschrank und Standheizung, nix wildes...
Danke und Grüße!
Der Anfangsladestrom ist aber ein sicheres Indis für die passende Auslegung von Kabel, Ladetechnik usw.
Messe ich direkt an der Batterie die Spannung (z.B. 14.4 V) ists wurscht was vorher an Labellängen und Querschnitten verbaut ist, hilft aber mit euren Werten zu vergleichen.
Danke für die Erfahrungswerte :fingerh:
Runtergerechnet auf 15...35A schafft es meine eine AGM definitiv nicht.
Ideal wäre eine hohe Last über einen Wechselrichter wenn du das hast.
Dann siehst du ob sie zusammenbricht oder die Spannung hält.
Vollständig entladen bringt nur was wenn du die entnommene Kapazität messen kannst und die Entladung spätestens bei erreichen von 1.8 Volt pro Zelle sicher beenden kannst.
Die Lade-/Entladekurven hab ich da. Je nach Höhe des Entladestroms liefert die AGM nach 3 Jahren bei Raumtemperatur noch so rund 60 von 100Ah (wobei die 100Ah nie getestet wurden).
Auf weitere Details verzichte ich mal, da ich von unserem Forums-"Mitarbeiter" @Andreas mit seinen sehr fachmännischen Beiträgen bereits als Laie abgestempelt wurde. Woher er das nur weiss, fragt man sich...???
Deswegen zurück zur Frage: was nehmen eure AGMs bei 14,4 V anfangs für Ströme auf? Bitte nicht mit Lagegeräte-Kennlinien kommen. Sofern das Ladegerät genug Strom liefert, ist das Anfangs nicht relevant.
Danköö
Das ist ja fast schon beleidigend und hat mit dem Thema rein gar nichts zu tun. Bin schockiert!
Achtung, habe nicht per Laderegler geladen, sondern direkt an 14.4V Bordspannung. 12.55V Ruhespannung deudet doch auf 70...80% Ladezustand hin. Sollte da die Batterie nicht deutlich mehr Strom annehmen?
Hallo zusammen,
bin gerade am rätseln, ob meine AGM 100Ah 12V nun hinüber ist.
Ruhespannung nach 2 Wochen 12.55 V. Bem Laden mit 14.4 V per Bordnetz nimmt sie nur kurz 5 A, fällt dann schnell auf 2...3 A ab (während parallel die Starterbatterie gut 18 A aufnimmt). Strom ist genug da.
Was denk ihr dazu?
Was nimmt denn eine frische AGM 100 Ah typischerweise an Strom auf, wenn sie nach deutlicher Entladung geladen wird?
Danke und VG
jetzt wird es noch besser. Nun antwortet doch tatsächlich mal der Support mit dem Hinweis, dass bekannt sei, dass das Gerät nach 45min auf 80% abriegelt, je nach Raumtemperatur. Warum in aller Welt findet sich diese Einschränkung nicht in der Gerätebeschreibung bzw. im Datenblatt???
Gibt halt Billig/Teuer aus China, deshalb ist aber nicht pauschal immer alles schlecht.
Ganz richtig! Danke für die weiterführenden Links.
Es wäre falsch, Fehler automatisch den Asiaten zuzuschreiben. Die stellen her, was beauftragt wird herzustellen. Die Produktion scheint den Fehler also nicht verantworten zu haben.
Vielmehr verspielt die Entwicklung und Leitung CTEK die Glaubwürdigkeit. 10 A draufschreiben und 7.5 A kommen raus, das ist schon arg daneben. Und auch das Ignorieren des Kundensupports ist unprofessionell.
Stellt man sich vor, ein Womo zukaufen welches verspricht 120 km/h zu fahren und dann nicht mehr als 90 km/h schafft - das stellt man dem Händler ja auch sofort wieder aufn Hof.
Fatzit: CTEK = unseriös
Spezifikation bedeudet aber eben nicht, "mal kucken ob dich die Werte erreiche, aber nur wenn ich zufällig mal Lust habe" sondern "Garantierte Mindestwerte."
Hier haben wir zum Glück sehr einfache und klare Richtlinien.
Deine 80%-Mentalität kannste ja haben - aber ich bin froh solche Leute nicht in meinem Umfeld zu haben. Weder beruflich noch im Freundeskreis. Schön, wenn man sich aufeinander verlassen kann! Aber anderes Thema.
mein Fazit: CTEK MXS-10 ist eine Mogelpackung. Finger weg!
achso: Alternativen würden mich noch interessieren. Leider hat die der Kundenservice von CTEK sich sehr dankbar für das Kundenfeedback gezeigt, seither ist jedoch auch auf Nachfrage hin Sendepause von denen.
wäre mal interessant, wie es sich bei anderen Nutzern verhält. Ich habe zum glück etwas umnfangreiche Messtechnik da, womit ich diese Ladekurven schnell bekomme.
Für den einfachen Fall würde es reichen, wenn jemand einen 50% leeren Akku hat und den Strom mal mit der Messzange 2 min nach dem Einschalten und nochmal nach 30 min misst. da sieht man schnell, was die MXS-Dinger tatsächlich können.
So ists schon arg geschwindelt...