Posts by FXP

Liebe Kastenwagen-Community,

bitte beachtet folgenden, wichtigen Hinweis:.



(Dieser Hinweis wird in ein paar Tagen wieder ausgeblendet)

    Solange kein Brief (Zulassungsbescheinigung Teil 2) übergeben wird, keine Zahlung. Faustregel: Keine Zahlung ohne Gegenwert. (Zug um Zug).


    Wenn der WoMo Händler so klamm ist, dass er den Hersteller nicht vorfinanzieren kann, dann soll er eben eine Bürgschaft (Selbstschuldnerisch und auf erstes Anfordern) für deine An- bzw. Vorkassezahlung beibringen.

    Ich sehe die Anforderungen gar nicht so weit raus - 3,5t Sprinter hat Heckantrieb mit Automat und ASR als eine Art Sperre (mehr gäbe es beim Achleitner oder Iglhaut), das Problem dass ich hier sehe ist das Dieselkochfeld. Sowas haben meines Wissens nach nur Individualausbauer (Veovans) oder CS als Sonderwunsch im Programm. Vielleicht ist so ein, nebenbei auch sehr teures Dieselkochfeld in Zeiten von Li-Batterien und Wechselrichtern gar nicht mehr zeitgemäß und wird von einem Induktionskochfeld ersetzt.....hier war doch neulich dieser coole Selbstausbau, gasfrei auf Sprinter 4x4.

    Ich nutze seit ewig so eine Gardena Roll-fix, die war mal 15m ist aber über die Jahre bereits mehrfach gekürzt worden, wegen Undichtigkeit am Übergang zum Gardena-Adapter und seit einem Jahr haben wir auch eine Faltgieskanne (vom großen O) an Bord.


    Die Minitrommel mit den Magneten dran aus Post 7 hat es mir schon länger angetan, aber nichts hält solange wie ein Behelf.

    Mit einem neuen Dekret (21. Januar 2025) des italienischen Verkehrsministeriums entfällt die bisherige Pflicht, reflektierende Warntafeln oder Wiederholungsschilder (drittes Nummernschild) für Fahrradträger zu verwenden, die auf der Anhängerkupplung montiert werden..


    Das bedeutet konkret, keine zusätzlichen Warntafeln an Fahrradträgern, welche auf der AHK montiert werden. Das Kennzeichen des Fahrzeuges kann direkt am Träger angebracht werden (sichtbar muss das Kennzeichen sein)., Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen müssen weiterhin den gesetzl. Vorgaben entsprechen..

    Das ganze gilt für Fahrzeuge der Kategorie M1 (PKW, SUV, WoMo) und N1 (leichte NFZ). Das Dekret bezieht sich explizit auf AHK-Träger, d.h. Träger an Heckklappe oder Hecktür ("Hühnerleiter") sind davon ausgenommen.

    Aus dem gleichen/ähnlichen Grund habe ich 15 Jahre Marco Polos auf Mercedes Viano Basis gefahren, nur ein Auto für alles und max. Höhe 2m für Parkhaustauglichkeit und nur Sommercamper.

    Irgendwann wolte (der nächste MP war schon fertig konfiguriert) die BEva einen festen Toilettenraum an Bord und dann ist es Anfang 2020 ein Sprinter mit Hymer-Ausbau (der damals günstiger als ein MP war) geworden.

    Stimmt, eine Reservepumpe dabei zu haben, verlängert offensichtlich die Lebensdauer der installierten WaPu. Ich habe seit zwei Jahren eine Erstatzpumpe OVP im Kasten rumfliegen und - toi toi toi - hat uns die installierte noch nicht im Stich gelassen.

    Ich fahre seit mittlerweile 4,5 Jahren mit nem 2,85m hohen Sprinter rum - ohne Probleme oder Einschränkungen.


    Alles >2m passt eh nicht mehr ins Parkhaus/Tiefgarage und da ist es dann auch egal. Es sei denn deine privaten (z.B. Carporthöhe) oder beruflichen (z.B. Höhenbegrenzung Firmenparkplatz) Gegebenheiten lassen nur eine bestimmte maximale Höhe zu. Wir haben hier in der Nähe eine 2,70 Eisenbahnbrücke, die ich immer großräumig umfahre, damit ich gar nicht erst auf die Idee komme, im Tran da reinzuballern.

    Das ist ein cooler Denkanstoß. Ginkorken habe ich bestimmt auch noch, nur werde ich mir dann damit einen Adapter auf Fahrradventil (Sclaverandventil ohne Inlet) bauen und meinen Rennkompressor fürs ausblasen nutzen....so mal meine erste Idee.

    EDIT: Noch einfacher, die Doppelhub Pumpe vom SUP, da bauche ich auch kein Fahrradventil eindichten.

    Im Sommer eine tolle Sache, draußen Rührei (mit Speck + Zwiebeln) oder Fisch zu braten, ohne den Geruch tagelang im Auto zu haben. Wie schon geschrieben ist das Dingen windanfällig, also idealerweise bei keinem/wenig Wind einzusetzen.

    Aus eigener Erfahrung sind realistisch gesehen alle 3,5tonner mit 4 Personen und 4 Fahrrädern auf dem Träger drüber und zwar egal ob Kasten, TI oder VI.


    Kinder werden größer und schwerer und deren Klamotten auch und auch das "Spielzeug" wird größer und schwerer - aus dem Sandspielzeug werden plötzlich 2 iSUP....das gilt übrigens auch für ihre Fahrräder.


    Ich würde vorher mal mieten wie von den Vorpostern geschrieben, auch um zu sehen was gewichtstechnisch tatsächlich dabei rauskommt einfach mal mit der vollen Mietkutsche über die Waage rollen und dann für die erste Reise in D bleiben, da ist es nicht so tragisch, wenn man drüber ist.


    Unsere Konfiguration lief auch auf 2E+2K hin (ich bin so alt ich habe noch den 7,5er FS), kleine Alugasflasche, Dieselheizung, LiFePo4 Akkus - am Ende 3130kg gewogen urlaubsklar ohne Fahrräder und Fahrgäste. Mittlerweile, 4 Jahre später reisen wir maximal noch zu dritt oder zu zweit, da ist das Gewicht dann nicht mehr so das Thema.

    Wer nen 540er Ducato mit AD (neulich in nem Test gelesen) für mehr als 100k verkauft, dem geht´s offensichtlich mindestens sehr gut.

    in einem bekannten Sprinter Forum hat jemand eine Gebo Flushline Bootsluke (mit Bildern) in sein Aufstelldach eingebaut, dadurch wurde das Fahrzeug nicht mal höher und einen Verdunkelungs-/Insektenschutz Rahmen gibts dazu ebenfalls.

    Von Mercedes Benz gibt es eine offizielle Freigabe für XTL / B10 in den Dieselmotoren OM654 in Vito/V-Klasse und Sprinter 907/910.


    Es gibt hier nur lkeine Tanke, wo das angeboten wird, aber für meinen OM651 gibt es zur Zeit eh keine Freigabe.