hab die Bilder wieder soweit repariert. Bitte Bescheid geben, wenn noch was fehlt.
Hat einer von Euch schon mit besseren Haltearmen für den Eurocarry 66401 experimentiert?
hab die Bilder wieder soweit repariert. Bitte Bescheid geben, wenn noch was fehlt.
Hat einer von Euch schon mit besseren Haltearmen für den Eurocarry 66401 experimentiert?
Als kleine Herzensstärkung für das Projekt:
Wir sind seit 9 Jahren zu fünft erfolgreich im Knaus Boxstar Solution 4 (five) im Urlaub unterwegs. Und zwar so 8 Wochen pro Jahr im Schnitt (Elternzeit sei Dank).
Man kann die Serienfahrzeuge gut leichter machen, Siehe hierzu auch mein Abspecken - leicht gemacht Thread hier im Forum. Mittlerweile nochmal 18 kg leichter wegen GFK Blattfedern hinten (die aber die wachsenden Kinder schon wieder wettgemacht haben). Klar ist man immer am Limit mit Toleranz. Aber es geht.
Und 22 kg Gas braucht kein Mensch. Pro Saison verfahren wir i.d.R EINE einzige 6 kg Alugasflasche mit täglich kochen und 2-3 mal pro Woche Gasgrillen auf dem Enders Explorer plus zwischenzeitlich in den Novemberferien mal nachts die Heizung am laufen.
Heute würde ich eher den Boxlife 600 DQ nehmen statt den BoxStar Solution. Wegen der Dieselheizung, der kleinen Gasfasche elegant im Wassertank untergebracht und dem deutlich besseren Heckstauraum unter den man auch Fahrräder sehr gut reinbekommt und weil man ggf unter dem Heckbett noch ein fünftes Bett als "Schlafhöhle" sehr gut realisiern kann. Am liebsten wäre ich mittlerweile komplett gasfrei mit Induktionskochfeld und Wechselrichter an Bord.
Oder gleich aufs Ganze gehen und nen La Strada Avanti F nehmen. Das ist Familienluxus aber nur aufgelastet mit allen zugehörigen Nachteilen.
Familienkastengrüße aus dem Münchner Südwesten
Wolfgang
Wir die denn überhaupt bei echter Kälte geladen? Ist das im Winter ein Problem? Oder wird die beheizt?
K
Ehrlich gesagt betreibe ich die Batterie nach dem sorglos Prinzip. Habe sie noch nie nachgeladen. Ist ein Laternenparker.
Wenn es zwischen -20 und 0 Grad hat, verwende ich das Fahrzeug schonmal 3-4 mal pro Woche, um in die Arbeit zu fahren.
11 km einfach, oft Gebläse max und Licht an. Fzg kann aber im Winter genauso mal 6 Wochen stehen und wird dann sogar eher bevorzugt an den Tagen unter Null Grad gefahren, da mir das manchmal zu kalt ist, um ins Büro zu radeln ...
Immer (außer als die Polklemme locker war ...) sprang die Kiste "voller Freude" an und der Anlasser drehte gerade bei Kälte gefühlt deutlich williger durch als mit der alten Blei Batterie.
Ich erinnere mich aber dunkel an folgende Aussage von CS Batteries zu dem Thema Laden bei Kälte:
Ich: Das Fahrzeug wird auch im Winter gefahren. Wird unter 0 Grad Batterietemperatur überhaupt nicht mehr geladen, oder wird dann mit reduzierter Leistung geladen?
CS: Natürlich wird geladen, wobei die Batterie nach dem Start eh warm ist!
Das habe ich damals einfach mal akzeptiert und ich wurde bisher nicht enttäuscht.
Es half mir das zu akzeptieren, da ich die Batterie über meinen lokalen Kastenwagen-Bootservice gekauft habe.
Dem hätte ich die Batterie auch wieder problemlos auf den Hof stellen können, wenn es nicht funktioniert hätte.
Der wiederum hat keine 40 km zum CS Batteries Firmensitz und hätte einfach das gleiche tun können...
Ich hoffe diese Infos helfen
Ciao
Wolfgang
Meine Blei Batterie von 2015 auch
Mein Blei Batterie von Mitte 2016 hatte sich leider im Winter 2017/2018 (=zweiter Winter) hier in "sibirisch Bayern" eines -20 Grad morgens nach dem Start für immer verabschiedet ...
welche LiFePO Starterbatterie hast du eingebaut?
Siehe Post #1
Display More...
Meine Wahl fiel dabei auf die X-Power 60 Ah Batterie von CS Batteries, die mit 8,3 kg erheblich leichter ist als die Serienbatterie mit 21,3 kg.
Der Einbau erfolgte im Oktober 2021.
...
Ich hatte bewusst die Euro 6 Version genommen, da diese auf die "dynamischen Lichtmaschinen" der Euro 6 Fahrzeuge hin optimiert ist und ich sie auch noch in ein Euro 6 Fahrzeug umziehen möchte (oder es wird gleich ein E-Ducato, der hat dann aber ne gaaaaaanz große Lithium "Starterbatterie" ...
Kurz mal ein Zwischenstand nach 3 1/2 Jahren: Die LiFePo Starterbatterie funktioniert immer noch völlig unauffällig und tadellos.
Letzten Winter (23/24) hatte ich mal Startprobleme.
Das lag aber letztlich daran, dass der Pluspol beim letzten Werkstattbesuch nur aufgesteckt wurde und nicht festgeklemmt.
Ich habe ihn dann wieder korrekt festgeklemmt und alles funktionierte wiede tadellos wie zuvor.
Ciao
Wolfgang
Bei der Ersatzschnur bin ich gerade weg von den Angelschnüren hin zu folgender, die bisher (9 Monate) noch sehr gut hält:
1mm PES 30daN Polyesterschnur (auch als 1 mm Plisseeschnur zu finden. Das ist ne fein ummantelte schwarze Schnur).
Ich werde berichten.
Dafür ist die Führungsschiene unten nun schon recht verschlissen (Beschichtung ab) und damit recht rau mit entsprechend schlechtem Gleitverhalten.
Also erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Frisch gesäubert und trockengeschmiert ist die Stufe auch. Aber das ist ja nicht das Problem, da sie über den manuellen Schalter einwandfrei motorisch ein- und ausfuhr.
Hab noch etwas gegoogle die original Thule Einbauanleitung gefunden.
Dann habe ich mich im "Elektroschrank" des BoxStar auf die Suche nach den entsprechenden Sicherungen gemacht.
Alle Sicherungen dann rausgenommen und systematisch geprüft. Waren alle OK.
Und Stufe funktionierte auch genau bei der mit "Stufe" gekennzeichneten Sicherung nicht, wenn ich diese rausnahm. D.h. die waren sogar korrekt beschriftet.
Dann hab ich mich auf die Suche nach dem entsprechenden Relais gemacht.
Das war einfach, denn da war nur eins und wenn ich das abzog, ging die Stufe auch manuell per Schalter nicht mehr.
Hab das Relais wieder reingesteckt.
Und dann ...
... hat die Stufe sich auch wieder automatisch eingefahren, wenn ich ...
... den Motor eingeschaltet habe (war wohl schon immer klassisch über D+ und nicht über Zündung an).
Auch bereits schon immer ohne Kombi mit der Schiebetüre.
Die Moral von der Geschicht:
Verfluch die Stufe nicht,
Wenn's nur die Kontaktkorrosion ist ...
Will sagen:
Hatte das in der Vergangenheit schon mal dass Kontakte im Sicherungskasten mit einer feinen Korrosions-/Oxidschicht überzogen waren, so dass da kein Strom mehr durchfloss.
Das war wohl bei einem der Steckkontakte des Relais diesmal der Fall.
Bei den Sicherungen schützt seitdem ne kleine WetProtect Schicht die Kontakte ...
Also Danke nochmal für die Rege Anteilnahme.
Ciao
Wolfgang
P.S. hab leider das Multimeter diesmal nicht eingepackt ...
Hallo Zusammen,
An meinem 2016er BoxStar fährt die serienmäßige Thule Step Slide Out leider nicht mehr automatisch ein, wenn ich den Zündschlüssel betätige.
Manuell über den Schalter bei der Schiebetür geht sie einwandfrei rein und raus.
Weiß jemand, wie die angesteuert ist und ob es evtl irgendwo ne Sicherung für das automatische Einfahren gibt?
Habt ihr sonst nen Tipp für die Fehlersuche?
Danke
Wolfgang
Die *198 Federn vorne, die mein Freundlicher als OEM Ersatzteil für die erstverbauten Federn eingebaut hat, fahren sich deutlich angenehmer als die ab Fabrik vom Maxi Fahrwerk. Endlich kein unangenehmer Stoß mehr in den Endanschlag, wenn mal ne Schwelle auf der AB da ist. Natürlich nicht mehr gaaanz so sportlich. Schick wäre ein etwas stärkerer Stabilisator vorne (da kommt der Fahrdynamiker in mir durch ...) um den jetzt naturgemäß leicht erhöhten Wankwinkel wieder zu reduzieren ...
P.S.: Nur merkt man jetzt, dass die hinteren Blattfedern auch schon etwas eingesunken sind.
Also muss wohl auch hinten was gemacht werden. Nachdem beim Sprinter die GFK-Blattfeder schon so gut funktioniert hat, sie für den Ducato auch wieder lieferbar ist (Mubea) und gleichzeitig (im Gegensatz zur Zusatzluftfeder) das Abspecken leichter macht, wird's das wohl werden ... Aber das wird dann ganz brav in einem anderen Thread beleuchtet ...
Wird bald ein neues Kapitel hier geben zum Thema Fahrwerkstuning und gleichzeitig abspecken.
Die Mubea Blattfeder für die Hinterachse steht an ...
Und übrigens: zum Thema "Reserverad unnötig" habe ich erfolgreich nen Selbstversuch in Ligurien gemacht.
Aber das ist ne andere Geschichte ...
Statt Auflasten kann man vielleicht auch abspecken - werde ich zumindest versuchen. Z.B. GFK Blattfedern hinten statt den Eisenteilen. LIfePO4 Akkus anstatt Blei.
Siehe auch der Thread "Abspecken leicht gemacht"
Bin gespannt wer als erstes die Mubea gfk blattfeder hinten drin hat. Ich schwanke noch zwischen mittel und hart
hängt von der Bauform der Batterie ab. tendenziell müssen die woanders hin (Fahrersitzkasten)
Hallo Zusammen und vor allem Hallo @OpaG
In meinem neuen Album "Drehbare Doppelsitzbank FASP-650" hab ich neben entsprechenden Bildern auch ein paar Infos zusammengestellt.
[GALLERY=media, 36109]Im Fahrmodus erstellt von bergwolf, 16.10.2023 um 22:23 Uhr[/GALLERY]
[GALLERY=media, 36111]In Wohnstellung erstellt von bergwolf, 16.10.2023 um 22:23 Uhr[/GALLERY]
[GALLERY=media, 36106]Mit Tisch wird der Durchstieg akrobatisch erstellt von bergwolf, 16.10.2023 um 22:23 Uhr[/GALLERY]
[GALLERY=media, 36108]Durchstieg ist möglich aber nicht komfortabel erstellt von bergwolf, 16.10.2023 um 22:23 Uhr[/GALLERY]
[GALLERY=media, 36114]Die ganze Bank wird wie der drehabre Einzesitz mit diesen beiden Torxschrauben befestigt erstellt von bergwolf, 16.10.2023 um 22:38 Uhr[/GALLERY]
Die FASP650 drehbare Doppelsitzbank hat gegenüber dem Klappsitz im Gang drei wesentliche Vorteile und einen Nachteil:
Der Einbau ist absolut problemlos und kann von jedem, der nen Torx Schlüssel bedienen kann, vorgenommen werden. Bei mir musste der Holzboden einen cm ausgenommen werden, "Hauptproblem" dabei ist es, nen TÜV zur Abnahme zu finden, der keine großen Aufstände macht.
Der TÜV im bayerischen Wald kennt die Bank und es wird dort problemlos abgenommen.
Selbstverständlich kann je nach im Fahrzeugschein ausgewiesener Fahrzeugmasse der fünfte Sitzplatz eingetragen werden.
Ja, wir haben den 5ten Sitzplatz eingetragen und waren gerade damit 6 Wochen am Stück zu fünft unterwegs. Die Kids sind im Grundschulalter.
Hat für uns super funktioniert, insbesondere auch bei Schlechtwettertagen und vielen Stop-and-Gos, wo es mit dem Zusatzsitz im Gang immer problematisch war.
Beim Dillinger im bayerischen Wald haben die mir die Bank auch mit dem passenden Sitzstoff eingbaut. Die liefern auch noch exakt passende Sitzbezüge, wenn man das möchte. Wobei sicher auch z.B. ein kastenwagen-boot-service bei München sowas einbaut und vermutlich auch jeder Clever Händler, da bei Clever die Bank ja auch optional mitbestellt werden kann.
Bei bedarf kann ich gerne ein paar Bilder machen und einstellen.
Schnierle in Augsburg kann ich empfehlen. Hatte da meinen fünften Sitz in nen Ducato auf Schiene einbauen lassen.
Wir sind aber vor nem guten Jahr auf ne drehbare Doppelsitzbank von FASP umgestiegen (FASP 650). Die haben wir im Bayerischen Wald einbauen lassen, wobei der Einbau sehr einfach geht und man den auch gut selbst machen könnte.
Ist für uns noch besser, als der Zusatzsitz im Gang zwischen Dinette und Küchenblock.
Hattest du vorne die Aussenluftklappe auf ?
Du meinst von Umluft auf Außenluft gestellt?
Klaro
Wäre schön, wenn es wieder um das Thread Thema "Flexaport Trenntoiletten" ginge und nicht um ...
Für mich ist ein Produkt perfekt, wenn es mit minimalem Einsatz von Material, Kosten, Aufwand und Öko-Fussabdruck (Herstellung Gebrauch und Entsorgung) die gestellten Anforderungen bei einfachster Anwendbarkeit robust erfüllt.
Und hier möchte der Ingenieur in mir und der Flexaport Anwender dem Flexaport Team ein dickes Lob aussprechen. Ingenieurskunst meisterhaft umgesetzt.
Für alle Kaktus- oder Wurstentsorgungsbedenkenträger möchte ich kurz daran erinnern, dass allein in Deutschland täglich ca 3 Millionen junge Menschen ihre Exkremente in Windeln in den Hausmüll entsorgen. Von den Hundehaltern ganz zu Schweigen.
Zusätzlich sei noch angemerkt, dass Restmüll nicht manuell sortiert wird, sondern i.d.R. direkt der mit Abscheidern versehenen Verbrennungsanlage zugeführt wird. Manuell Sortiert wird schon, bevor die Dinge im Restmüll landen, nämlich von uns allen.
In diesem Sinne wünsche ich Euch allen ein schönes Wochenende und Gelassenheit an der Tastatur.
Hallo Zusammen,
wir haben seit nem Jahr das Flexaport System im Einsatz.
Verwendung:
Unsere 3 Kinder (4 weibl., 7 weibl., 10 männl.) haben auf Anhieb und ohne Akrobatik richtig getroffen.
Dito meiner besseren Hälfte und ich.
Was sich sehr bewährt hat, ist es, bei eindeutig nur flüssigen Geschäft den Einsatz vorher rauszunehmen, dann landen da keine Spritzer drauf.
Während des Geschäfts läuft bei uns die vorhandene SOG.
Entsorgung:
Urin in der Kassette entsorgen wir in die Toilette oder falls vorhanden die Camping-Entsorgung. Das passiert dann, wenn die Kassette fast voll ist, oder ich gerade Luft zum Entsorgen habe.
Feststofftütchen inkl. Papier in den Restmüll. In der Regel zeitnah nach dem Feststoffgeschäft. Wir verwenden noch die damals gelieferten Tütchen, die nicht 100% geruchsdicht waren. Mittlerweile bekommt man das aktualisierte Modell mit größerem Wurstfänger und wohl auch anderen Tüten.
Geruch:
Es kommt bei uns kein Wasser in den Urintank. Der stinkt auch nicht.
Was stinken kann, ist die Schüssel selbst, bzw, die Urinspritzer darin. Das betrifft aber m.W. alles Trenntoiletten.
Derzeit beheben wir das mit ein paar Spritzer Bio-Spiritusreiniger und vielleicht mal nachwischen mit Papier.
Wenn der Bio Spiritus leer ist, steigen wir auf Zitronensäure um.
Fazit:
Für mich der klare Preis-Leistungssieger bei den Trenntoiletten und vom Umweltaspekt absolut im grünen Bereich.
Ob die Kokosraspeln oder die Hundetütchen in der Gesamt-Öko Bilanz siegen wäre interessant, ist aber bestimmt nicht nicht weit auseinander...
Ciao
Wolfgang
P.S.: Vor dem Flexaport gab es bei uns KEIN Feststoffgeschäft im Kasten, weil ich keinen Bock auf die Sauerei mit der Kassette hatte und ich den Chemieduft schon zu Kindheitszeiten im Wohnwagen meiner Eltern als recht unangenehm empfand.
Flexaport hat uns diesbezüglich tatsächlich einen Komfortgewinn und deutlich mehr Flexibilität gebracht.
Die Flytec passt für H2 und H3, da beide die gleichen Schiebetüren haben. Sie wird deutlich häufiger verbaut, als die Remicare.
Daher auch mehr Streckenerfahrung damit und mehr Reparatur Bilderbücher...
Wenn Du sie montierst, dann lieber etwas weniger Nieten und mehr Schrauben. Dann fällt Dir die Reparatur leichter. Insbesondere die linke und rechte Netzschiene sollten mit den am Fahrzeug befestigten horizontalen Führungen nur verschraubt werden, statt vernietet, wie in der Montageanleitung zu lesen ist.
Ein M3 Gewindeschneider leistet hier gute Dienste. Die Schrauben dann mit Sicherungslack oder Sekundenkleber sichern.