Posts by werner h.

    Hallo,


    mit meinem Weinsberg MQH komme ich auf 3,20 m Höhe. In acht Jahren musste ich einmal vor einer Brücke zurücksetzen, weil ich das Schild zuvor missachtet hatte und der PKW auf dieser Route immer unproblematisch war. Gelegentlich sind die mittelalterlichen Stadttore von Altstädten zu umfahren. Überstände von Dächern z. B. auf Parkplätzen sollte man immer im Blick haben. Und einmal bin ich rückwärts auf dem Campingplatz unter einem Ast durch, der das Heki aufgespießt hat.

    Alles in allem: Etwas Vorsicht ist nötig, aber im großen und ganzen geht es ganz gut.


    Gruß,

    werner

    Vielen Dank allen, die sich bisher beteiligt haben.

    Wie geschrieben, ist selbermachen für mich keine Option. "Ohne Rechnung" ebenfalls nicht, als öffentlicher Angestellter finanziere ich mit meinen Steuern mein Gehalt. :)

    Auf die Idee mit einem kostengünstigen Austausch bin ich gekommen, weil ich gerade erst mehrere T€ für Steuerkette, Bremsscheiben und anderes ausgegeben hatte. Da wird sogar bei gutbetuchten Staatsdienern die Luft dünn.

    Aber vielleicht werde ich am Freitag ("Freitags um eins macht jeder seins") die beiden Lackierbetriebe im näheren Umkreis besuchen.

    Um das Dach muss ich mir glücklicherweise keine Gedanken machen. Das ist Plastik. Damit wird meine Schrankwand (Weinsberg MQH) stolze 3,20 Meter hoch.

    Als bekennender Nichtschrauber werde ich nicht versuchen, selbst zu lackieren. Allenfalls mit dem Lackstift die kleinen Stellen an der A-Säule zupinseln, um dort hoffentlich schlimmeres zu verhindern.


    Ein- und Ausbau wurde von Fiat mit etwa einer Stunde veranschlagt. Wenn das wirklich einfach ist, würde ich das in zwei bis drei Stunden wohl auch hinbekommen.


    Den Gedanken mit einer Kontrastfarbe hatte ich auch schon. Mein Vorschlag "leucht-neon-orange", damit unserer fahrenden Schrankwand nicht mehr so häufig im letzten Moment noch die Vorfahrt genommenen wird, ist aber leider nicht mehrheitsfähig.


    Insgesamt höre ich aus den bisherigen Antworten heraus, dass die Empfehlung eher Richtung lackieren geht statt einer neuen Motorhaube.

    Zum folieren braucht es einen glatten Untergrund. Das heißt, dass zunächst einmal der ganze restliche Lack runter müsste. Sonst gibt es Falten und Blasen. Den Gedanken hatte ich nämlich auch schon. Aber dann könnte ich es auch gleich lackieren lassen.


    Dass es enorme Preisunterschiede gibt, durfte ich neulich beim Schweller meines PKW feststellen. Deshalb waren die 800 Euro sicher noch nicht das letzte Wort.


    Trotzdem halte ich den Austausch der gesamten Motorhaube grundsätzlich für eine interessante Option - wenn ich mir damit nicht irgendwelche anderen Probleme einfange.

    Hallo,


    in diesem Forum wurde schon viel zum Thema "Lackabplatzer" geschrieben. Nun geht es auch bei meinem Ducato los. An der A-Säule sind es bisher nur ein paar kleine Punkte.

    Aber auf der Motorhaube sind aus den anfangs ebenfalls nur kleinen Punkten in kürzester Zeit große Flecken geworden.

    Die Fiat-Werkstatt ruft für die Neulackierung der Motorhaube inklusive Aus- und Einbau einen Betrag von ca. 800 Euro auf. Weitere Angebote habe ich noch nicht angefragt.

    Im Netz finden sich Angebote von Zubehörhändlern, die fertig lackierte Motorhauben zu Preisen ab 320 bis 430 Euro anbieten. Dazu käme dann wohl noch eine knappe Stunde Montage in der Werkstatt.

    Hat jemand schon Erfahrungen mit solchen Zubehörteilen? Kann ich darauf vertrauen, dass eine solche Nachbau-Motorhaube genauso gut passt, funktioniert und hält wie das Original?

    Hallo,


    wenn du von der Autobahn nach Pula kommst, gibt es am ersten Kreisel erste Ausfahrt einen Bauhaus-Baumarkt. Der ist ganz gut bestückt. Vielleicht hast du da Glück.


    Gruß.

    werner