Beiträge von bjho545

    ...also bevor ich einen Tausender für einen Kühlschranktausch ausgebe, würde ich lieber ein oder zwei Absorberöffnungen ins Blech machen lassen. Denn wenn im Kasten 40 Grad sind (und kein Fenster/Tür für Durchzug offen), dann ist es völlig egal, welcher Kühlschrank da drinnen steckt: Alle wälzen die selbe warme Luft hin und her. Ein nach hinten eingehauster Waeco hat dann richtig zu kämpfen, ein Kissmann aber auch, allerdings weniger, da er nicht noch von hinten aufgeheizt wird. Die Kühlschranktechnik ist im Wesentlichen identisch. Es gibt tatsächlich nur einen echten Lösungsansatz: Die warme Luft eines jeden Kühlis muss über Öffnungen in der Bordwand rausbefördert werden, denn draußen ist es immer kälter als drinnen.

    Hallo zusammen,


    ein schnelles Update von mir vom Wochenende, siehe Fotos, aber noch ohne Praxistest, hatte noch keine Zeit.


    Meine neusten Maßnahmen: KS ca. 10 cm nach vorn versetzt, Ablagebrett ca. 4 cm tiefer, dahinter dadurch Öffnung ca. 10 cm tief über gesamte KS-Breite bzw. direkt über den heißen KS-Teilen, dort über Verflüssiger 2 anblasende Lüfter, über Kompressor ein rausblasender Lüfter, Bordwand hinter KS mit Schaumsperre vor Hitzeeinwirkung hermetisch abgedichtet (aber mit Abstand zur KS-Rückwand), als Abstandhalter dafür den Lochblechstreifen (damit kein Schaum direkt am heißen Kompressor anliegt).


    Mit einem einzelnen größeren besser platzierten Lüfter habe ich ja bereits anspornende Ergebnisse erzielt, siehe oben.


    Den dritten Lüfter (orange) habe ich einfach mal mit verbaut, weil er da war und besser bläst als die größeren von bequiet. Wenn es das jetzt nicht bringt, dann wird nicht viel mehr möglich sein. Allenfalls vielleicht noch ein Luftschlauch für die Kaltluftzufuhr von ganz unten (aus der Einbuchtung an der Tankstufe/Sitzbank, kann man prima aufbohren), weil jetzt doch relativ warme Luft aus etwa Kopfhöhe statt dem Fußraum angesogen wird, macht schon ein paar Grad im aufgeheizten Wagen aus. Vielleicht setze ich noch eine kleine Trennwand für ansaugende und absaugende Luft zwischen die Lüfter ein, damit die warme nicht sogleich wieder eingesogen wird. Aber diese Effekte stufe ich als nicht allzu hoch ein. Also, zumindest beim Pössl 545 wird nicht mehr gehen, wollte man nicht die Bordwand aufschneiden. Die Schaumisolierung bringt ihren Beitrag: Im abgeschalteten Kasten war die Temperatur hinter dem KS sogar leicht niedriger als davor im Innenraum, wo man ansonsten ja eine Aufheizung durch die Bordwand zu erwarten hätte.


    Ich werde es wohl beim jetzigen Ausbaustand belassen - muss nur noch eine Reling ans Ablagefach bauen, die Schraubenlöcher verstecken und mir eine elegantere Gitterlösung überlegen, habe da jetzt ein Kunststofflaubgitter für Regenrinnen drin. Wie gesagt, m.E. sind jetzt alle "konventionellen" Register gezogen.


    @ Daniel: Ich glaube, man kann bedenkenlos überall reinbohren, macht Waeco offenbar auch - die drücken die Schrauben einfach ins KS-Blech, dahinter ist nur Schaumisolierung, macht also nichts kaputt. Das Blech hält dann die Schraube; nimm also die kürzeste. Zu viele Löcher sollte man freilich nicht bohren - oder vielleicht doch, dann wird der KS-Hinterraum wie gewünscht kalt ;)


    [attach]52034.vB[/ATTACH]
    [attach]52035.vB[/ATTACH]
    [attach]52036.vB[/ATTACH]
    [attach]52037.vB[/ATTACH]
    [attach]52038.vB[/ATTACH]

    Danke schon mal für die Info! Also die schwarzen, die ich gesehen habe, sahen schon nicht schlecht aus - freilich, ohne prollig oder verfehlt zu wirken. Vielleicht pappe ich mir die Originalen für den Ducato auf meinen Citroen, muss dann nur die Embleme wechseln - ein Kollege hier hat das ja sauber vorgemacht. Weiß das wer: Müssen denn die kleineren Nabenkappen zwingend runter, weil sonst die Radkappen nicht drauf passen?


    VG
    Björn

    Hallo zusammen,


    ich habe nichts gefunden: Gibt es eigentlich keine schwarzen Radkappen für 15 Zöller? Selber Lackieren will ich nicht, das hält (bei meinen Fertigkeiten) wohl nicht. Habe die Serienstahlfelgen. Weitere Frage in dem Zusammenhang: Wie bekommt man die kleineren Nabenabdeckungen ab - sind die nur geklipst, also mit Schraubendreher nur runterhebeln? Habe neulich jemanden gesehen genau neben mir, der hatte welche drauf - habe nur nicht schnell genug reagiert zu fragen, schon war er weg.

    Komme gerade von einem Trip an die Ostsee zurück, Wetter war ja prima. Also meine derzeitige Lösung (120 Lüfter über Kondensator, Ansaugkanal, Frontblende abmontiert, KS leicht nach vorn gezogen, Schaumstoffrückwand) ist schon richtig gut: DEUTLICH weniger Kompressorlaufzeit bzw. viel längere Intervalle, so dass ich mit dem 100 Watt-Panel den Stromverbrauch des KS über die ganzen letzten fünf Tage sorgenfrei ausgleichen konnte. Stand rund um die Uhr auf Stufe 3 mit ca. 8 Grad im unteren Drittel vorne an der Tür im vollen KS gemessen - für mich ist das schon eine prima Kombination. Für noch mehr Energieeffizienz werde ich alsbald die Lösung von Olaf aus dem anderen Themenstrang (140er Lüfter und zusätzlich Entlüftungslüfter über das Ablagebrett) realisieren bzw. vielleicht sogar statt Brett einen Streckmetallgitter montieren. Habe jetzt Blut geleckt: Das Problem ist in den Griff zu bekommen!

    ...ich erwäge tatsächlich ein Außengitter nach allen Erfahrungen.


    Diese ganze Bastelei ist am Ende unwürdig und peinlich und bleibt, egal wie man es macht, technischer Murks. Nur mit einer Außenöffnung ist das Problem in den Griff zu bekommen. Ich muss mal einen fragen, der mir da ein Loch reinschneiden und eine Standardklappe wie bei SOG draufkleben kann. An der Seite sind ja ohnehin schon Truma-Kamin, Wasser und Strom - da fällt das optisch noch nicht einmal auf. Wenn man nicht zwei Gitter - wie beim Absorber oben und unten - haben will, dann halt nur eines und dort einen Schlauch innen angeschlossen, der die kühle Außenluft direkt auf den ansaugenden Lüfter leitet. Direkt gegenüber rechts vom Holm ist dafür prima Platz, so dass der Schlauch kaum 50 cm lang ist. Damit wird dann auch der Innenraum prima diffus belüftet.

    Hallo Leidgeplagte,


    Gestern habe ich doch noch etwas gebastelt, zunächst noch als reiner Versuchsaufbau.


    Also vorab, den Kaltlufteinzug unten über die Standfläche des Kühlschranks (nur ein paar Millimeter Bodenabstand) kann man vergessen - da geht m.E. zu wenig Luft durch bzw. die aufgeheizte Stauluft hinter dem Kühlschrank macht das laue Lüftchen energetisch sogleich zunichte. Was immer wir hier verbessern wollen, es muss m.E. ohne diesen Einzug laufen.


    Ich habe daher mit Luftkanälen aus dem Baumarkt zunächst eine geschlossene Zu- und Abluftlösung a la Kissmann versucht zu realisieren. Siehe Foto. Theoretisch richtig, praktisch funktioniert es aber nicht wirklich. Zwar zieht der neue 0.3 Amp 12 cm Lüfter von hinten den Kondensor anblasend schon mehr als der 9 cm Serienlüfter, und der Zuluftkanal (links) wird richtig schön kühl dadurch. Aber die Abluft habe ich nicht sauber kanalisieren können. Vermutlich kann man das aber doch hinbekommen, wenn man den Kondensor komplett kapselt, so dass er vom Kompressor und dem Elektrokästchen ganz abgeschottet ist. Jetzt verwirbelt die warme Luft in dem Bereich derart, dass nur ein Teil über meinen Abluftkanal nach draußen abgeführt wird. Zudem ist die Luft im Zuluftkanal schon wieder recht warm, wenn sie endlich auf den Lüfter trifft - der Weg ist wohl zu lang bzw. das Gebäse noch immer zu schwach. Zudem weiß ich nicht, wo die Wärme des Kompressors hin soll. Die ganze Konstruktion ist wohl energetisch ineffizient. Ich habe die Sache deshalb wieder abgebaut.


    Als zweiten Lösungsweg habe ich den Lüfter anblasend direkt über dem Kondensor platziert, wobei die kühle Luft auf kürzest möglichem Wege über einen Kanal eingesogen wird. Siehe zweites Bild. Das ist gefühlt eine ganz andere Dimension! Erscheint deutlich effektiver, zumal der Kühlluftstrom jetzt genau dort ansetzt, wo der Kondensor am wärmsten ist (das heiße Kältemittel läuft von oben nach unten durch). Ein Thermometer gleich hinter dem Kondensor am Boden zeigte im Kühlschrankbetrieb (über leider nur 15 min - war schon spät abends) eine konstante Temperatur. Es sieht demnach so aus, als könnte die zugeführte Kaltluft die Aufheizung des Kondensors in Schach halten - das wäre eine super Nachricht. Zur Unterstützung des Effektes habe ich den Kühlschrank nicht so weit reingeschoben wie von Pössl vorgesehen (war messbar), und zusätzlich das Ziergitter zwischen Kühlschrank und Ablagebrett inklusive Halteblech entfernt, so dass eine unbeschränkte Öffnung von 55 x 480 mm entsteht. Dort läuft zwar auch der Zuluftkanal (55 x 100 mm), doch der komplette Rest dient als Abzug für die warme Luft aus dem Kompartment hinter dem Kühlschrank und der vom Kühlschrank produzierten warmen Luft. Und man spürt die warme Luft ziehen!


    Nun ja, erst mal schauen, wie es sich bewährt. Besser als die Serienlösung ist es aber definitiv, keine Frage. Ich muss mal schauen, wie ich den Effekt jetzt messen werde - auf eine wissenschaftlich Testreihe habe ich eigentlich keine Lust; viel mehr kann man wohl ohnehin nicht machen. Jetzt kommen ja ein paar warme Tage und wir sind passenderweise auf Tour. Die Schaumkapselung nach hinten kommt übrigens bei mir noch unterstützend hinzu. Ich verwende sie doch, weil es wegen der enormen Sonnenaufheizung der Kastenaußenwand einfach sinnvoll ist, allerdings jetzt sicherheitshalber mit Abstandhaltern zum warmen Kompressor (nicht im Bild).


    Eines ist mir auch jetzt wieder überdeutlich klar geworden (meine Meinung; sollten wir nicht diskutieren): Ein Kompressor gehört nicht in einen Kastenwagen, das ist in der Gesamtbetrachtung (Wärme, Verbrauch, Batterie, Geräusch) technisch irrsinnig. Allenfalls mit Absorbergitter in der Bordwand dahinter.


    [attach]51809.vB[/ATTACH]
    [attach]51810.vB[/ATTACH]
    [attach]51811.vB[/ATTACH]

    Daniel: Habe ich gestern Abend gemacht. Also konkret eine alte (weil gerade zur Hand) 10 cm dicke Babyschaummatratze zugeschnitten reingequetscht. Ich war erstaunt, im 545 ist doch weniger Platz hinter dem Kühlschrank als erwartet. Ich habe sie wieder rausgenommen, weil sie direkt auf der KS-Rückseite anlag. Also keine Luftzugbewegung mehr von unten möglich, und insgesamt erschien mir das zu brandgefährlich so nahe an den heißen Teilen des Kühlschranks.


    Bei der Aktion habe ich mir den Lüfter in der Kühlschlange genauer angesehen: Meines Erachten ist dieser 9cm-Lüfter schon ein beträchtlicher Teil des Problems. Er dürfte viel zu klein im Durchmesser und zu schwach sein, denn Wärmeentwicklung und Gebläseleistung passen gefühlt einfach nicht zusammen. Und der Einbauort inmitten der Kühlschlange ist kühltechnisch wohl auch nicht optimal, weil das Lüftergehäuse viel Kühlfläche blockiert. Ich werde jetzt als nächstes diesen Lüfter ausbauen, so dass die Kühlschlangen frei sind und einen 12cm-Bläser davor setzen, auf dass dessen Luftstrom die Kühlschlangen voll erfasst.


    Und später in einem zweiten Schritt einen Luftkanal um den Lüfter bauen, der wie beim Kissmann Luft von vorn nach hinten über den Wärmetauscher leitet und wieder nach vorn ausbläst. Ich habe 5,5 cm vertikalen Abstand über dem Kühlschrank gemessen; das reicht bei der Kühlschrankbreite also für einen 5,5 x 24 cm Einsaugkanal und das Gleiche daneben als Auslasskanal. Wir starten nur am Mittwochabend schon in Richtung Meer, so dass ich dazu wohl erst nächste Woche kommen werde.

    Reinhold, die Gummidichtung ist auch bei mir angeklebt, reicht aber nicht ganz. Und klar, meine Lösung ist technisch betrachtet auch nur Murks, aber wie gesagt, aus der Not heraus und ich bin nicht der Konstruktions-Chef eines Großserienherstellers! Von links oben am Haubenanschlag dringt auch noch Wasser ein, da werde ich noch mit aufklebbarem Dichtband für den Übergang Haube-Karrosserie experimentieren.