Tipps gesucht: Wasserpumpe des Grauens

  • Hallo,

    ich hoffe es kann mir jemand Tipps geben, ich bin gerade die erste Nacht in Schweden und dann das...


    Im Bad wurde nach dem Toilettengang kurz Händegewaschen. Hahn abgestellt, doch die Pumpe hörte nicht auf.

    - Wasserpumpe im Controlpanel ausgeschaltet - läuft weiter.

    - 12 V abgeschaltet - läuft weiter. (am Panel, eine Gesamtabschaltung haben wir noch nicht...)

    - Klemmen zum Mikroschalter im Badarmatur gefunden und abgezogen (Wago) - läuft weiter.


    Dann Notmaßnahme: Draht an Pumpe gekappt: Aus.


    Wir wollen endlich schlafen...


    Irgendetwas "fordert" hier Wasser an, aber was? Spüle würde ich noch rankommen. bei Duscharmatur wirds schwierig.


    Tipps? Hab ich nen gravierenden Denkfehler?


    Beste Grüße

    DD

  • Hier scheint eine Kombination von mindestens zwei Fehlern vorzuliegen.

    1. Pumpenstromkreis nicht auf dem entsprechenden Ausgang des EBL angeschlossen, oder das Abschaltreleis im EBL defekt, oder Relais bekommt kein Signal vom Panel. (Ist nach ziehen der Pumpensicherung am EBL noch Spannung hinten auf der Pumpenzuleitung?/ hört man das Relaisklicken im EBL beim Schalten am Panel?)

    2. Microschalter an Wasserhahn defekt oder WC-Spülung (Taster / Steuerplatine) defekt oder Kurzschluß der Schaltleitungen (Steuerleitungen / Microschalter selektiv auf Schluß messen)

    Vor Fehlersuche überlegen:

    A: Wann / wobei ist der Defekt zuerst bemerkt worden?

    B: Was ist an der Elektrik nicht mehr Serienzustand, was ist umgebaut worden (evtl. WC-Umbauten wie SOG oder TTT oder zusätzliche bzw veränderte EBL Anschlüsse)

    Gibt es Überschneidungen von A und B, dann genau dort zuerst ansetzen mit der Fehlersuche, das erspart in aller Regel Zeit.

    Pössl Roadcamp Citroën, seit 12/2011, ab 7/2020 das Gleiche nochmal, mit etwas Fahrwerksoptimierung
    Unsere Reisen:

    Albanien, Bosnien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Marokko, Moldawien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowenien, Spanien, Transnistrien, Tschechien, Türkei, Ungarn und andere....


  • Hi,

    Erstmal: Danke!


    - Wenn ich die Sicherung entferne, geht die Pumpe aus. (habe heute zunächst wieder die Leitung reparier,t dann das mit der Sicherung geprüft - fragt nicht, warum ich das nicht gleich gemacht habe...)

    - Kein Relaisklicken beim EBL wenn wir am Panel die Wasserpumpe schalten.


    Kannst du mehr daraus schliessen?

  • Hi,

    Kannst du mal alle Anschlussklemmen genau prüfen ?

    Besonders bei der Wagoklemme.

    Nicht das sich da ein Draht rausgedrückt hat, der den Microschalter überbrückt.

    Das beste Hilfsmittel wäre natürlich ein Messgerät (Volt/Ohm), mit dem man den Schalter und die Leitung prüfen kann.

    Am besten Mal alle Kabelwege und Klemmen soweit möglich absuchen und prüfen.

    Ich kenne deinen Wagen leider nicht. Darum kann ich nicht mehr dazu sagen.

    Gruß Wolle 🧶

  • Kannst du mehr daraus schliessen?

    Ja, dann hast du zwei Baustellen:

    1. EBL schaltet nicht. (Defekt am Panel oder am EBL) Dieses würde ich erst mal außer Acht lassen.

    2. Schalter für Pumpe. Da gibt es drei: Wasserhahn Küchenblock, Wasserhahn Waschbecken/Dusche im Bad und Drucktaste/Panel für WC-Spülung) Alle drei Schaltmöglichkeiten abtrennen (Badarmatur hast du ja schon), wenn die Pumpe immer noch läuft, dann die Leitungen auf Schluß prüfen. Stecker Block 8 am EBL vorher ziehen.

    Pössl Roadcamp Citroën, seit 12/2011, ab 7/2020 das Gleiche nochmal, mit etwas Fahrwerksoptimierung
    Unsere Reisen:

    Albanien, Bosnien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Marokko, Moldawien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowenien, Spanien, Transnistrien, Tschechien, Türkei, Ungarn und andere....


  • Bei meinem einen ist unter dem Küchenblock ein Relais, das die Steuerspannung von den Wasserhähnen bekommt und die Lastspannung für die Pumpe aufschaltet. Wenn das Relais hängen bleibt, geht die Pumpe nicht aus.


    Notiz an mich selbst: Aufnehmen in die Ersatzteillast! Jedes Relais geht irgendwann kaputt. Will man nicht haben, wenn man in Norwegen in der Pampa steht.


    Ulli

  • Mir ist gerade noch etwas eingefallen:

    Bei einigen Summit Modellen (nicht generell) ist abweichend von der sonst gängigen Verschaltung der Wasserpumpe bei Pössl, die Toilettenspülung gesondert über ein Zusatzrelais eingebunden. Somit läuft die Wasserpumpe nur für die Toilettenspülung auch bei ausgeschaltetem Panel. Falls das bei dir auch so ist, wäre der Defekt bei deinem beschriebenen Fehlerbild auf die Toilettenspülung einzugrenzen.

    Pössl Roadcamp Citroën, seit 12/2011, ab 7/2020 das Gleiche nochmal, mit etwas Fahrwerksoptimierung
    Unsere Reisen:

    Albanien, Bosnien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Marokko, Moldawien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowenien, Spanien, Transnistrien, Tschechien, Türkei, Ungarn und andere....


  • Hi, ja sehr gute Ansätze.


    Ich wollte es nicht verkomplizieren, aber wir haben die TTT von Perfect Van. Hier wird der Kabelbaum getauscht...


    Eben haben wir die Sicherung eingesetzt, Abendroutine gemacht, dann wollte Frau die Sicherung ziehen...hat sie nicht erwischt,hat daran gewackelt, Sicherung steckt weiterhin, aber die Pumpe ist aus. Halleluja! Das Relais am EBL hat wohl einfach gehangen. Das ist das, was klickt, wenn einer der Hähne betätigt wird. Hat es vorher nicht.


    Dennoch werde ich mich zuhause, mal eingehender mit den Relais beschäftigen.


    Das mit dem Extrarelais für Toilettenspülung ist spannend. Ist ja jetzt quasi die Aussendusche. Das ganze PerfectVan Panel habe ich übrigens gleich zu Beginn abgeklemmt...


    Vielen Dank erstmal! So lernt man Stück für Stück...


    Beste Grüße

    Dd

  • Eben haben wir die Sicherung eingesetzt, Abendroutine gemacht, dann wollte Frau die Sicherung ziehen...hat sie nicht erwischt,hat daran gewackelt, Sicherung steckt weiterhin, aber die Pumpe ist aus. Halleluja! Das Relais am EBL hat wohl einfach gehangen. Das ist das, was klickt, wenn einer der Hähne betätigt wird. Hat es vorher nicht.

    Leider spart man immer eine Freilaufdiode an der Pumpe, dadurch werden die Relaiskontakte zusätzlich belastet. So eine Diode kostet 1 Cent oder weniger.

    z.B.

    VISHAY Diode 1N4007, axial
    Die 1N4007 Diode, axial, ist eine robuste und zuverlässige Diode mit einer Spannung von 1000V und einem Strom von 1A. Sie ist ideal für
    www.pollin.de

    oder

    Dioden, 1N4005, 1 A, 600 V, 10 Stück
    10 Stück Dioden 1N4005 mit 1 A Strombelastbarkeit und 600 V Spannungsfestigkeit. Geeignet für elektronische Schaltungen und die
    www.pollin.de

  • Das mit dem Extrarelais für Toilettenspülung ist spannend. Ist ja jetzt quasi die Aussendusche.

    An diesem Umbau, da würde ich mit der Fehlersuche ansetzen. Was ist wie vom Serienzustand verändert worden, was ist dort mit den Schaltleitungen für die Pumpe gemacht worden?

    Pössl Roadcamp Citroën, seit 12/2011, ab 7/2020 das Gleiche nochmal, mit etwas Fahrwerksoptimierung
    Unsere Reisen:

    Albanien, Bosnien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Marokko, Moldawien, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowenien, Spanien, Transnistrien, Tschechien, Türkei, Ungarn und andere....


  • Hi,

    ganz genau kann ich es nicht sagen.

    Ich weiss nur, dass die Pumpe nun über ein anderes Kontrolpanel von PV angeschaltet wird. Es gibt eine zusätzliche Sicherung dazu.


    Ich habe meinen Umbau hier dokumentiert:

    Einbau Trenntoilette - Perfect-Van
    Nicht nur aus Gründen der Nachhaltigkeit haben wir uns früh für die Trocken-Trenntoiletten (kurz „TTT“) interessiert. Die Anforderungen waren recht einfach:…
    bessercampen.de


    Wo da das zusätzliche Relais da sein soll? Ich kann da jedoch auch PV fragen...


    Was für ein EBL?

    "CBE Elektroblock" (genauer weiss ichs nicht)



    Leider spart man immer eine Freilaufdiode an der Pumpe, dadurch werden die Relaiskontakte zusätzlich belastet. So eine Diode kostet 1 Cent oder weniger.

    z.B.

    https://www.pollin.de/p/vishay-diode-1n4007-axial-140020

    oder

    https://www.pollin.de/p/dioden…-a-600-v-10-stueck-140313

    Na, so als Normalo kann ich das nicht bewerten, geschweige denn nachrüsten. Solche Relais kosten (mutmasslich) nur n paar Euro. Aber alleine die Platine auszubauen und neu einzulöten, wäre ein Schritt, den ich mir überlegen müsste, ob ich es hinkriege. Bei den Dioden wüsste ich nicht einmal wohin? Gehe ich zum Profi und sag ihm "mach das mal", sagt der "warum?" und ich kanns ihm nicht erklären. Ihr seht das Problem?


    Deshalb muss man da eben selbst ran und versuchen selbst durchzublicken. Und das wird auch nach 5 Jahren immer mehr. Leider lernt man eben erst, wenn was kaputt ist.


    Beste Grüße

    DD

  • Müsste sogar ich hinkriegen ;)


    Also echt nur, wenn Du Lust/Zeit hast, das zu erklären: Was macht die Diode?


    Der Mikroschalter (Hahn im Bad, Spüle, Dusche) gibt dem Relais den Impuls "Schalte Pumpe an". Das Relais schaltet dann die Pumpe (die gewiss mehr Strom benötigt). (Ähnlich wie früher die Schütze im Hausbereich/Starkstrom).


    Richtig?


    Die Diode wird nach deiner Erklärung parallel zur Pumpe angeklemmt.


    So schützt oder schont sie die Relaiskontakte - wegen der erhöhten Last beim Anlauf?


    Beste Grüße

    DD

  • Also echt nur, wenn Du Lust/Zeit hast, das zu erklären: Was macht die Diode?

    Jede Spule erzeugt beim Zusammenbruch des Magnetfeldes eine spannung. In dem Moment, wo du die Spannung abschaltest erzeugt sie also eine Spannung umgekehrter Polarität, die sehr hoch sein kann. Und der Kontakt der Schaltet muss diese Spannung trennen. Die Diode lässt Strom nur in eine Richtung durch und ist hier in Sperrrichtung eingebaut, Im Betrieb fließt also kein Strom. Schaltest du die Pumpe aus schließt sie die dann entstehende Induktionsspannung kurz. Ich habe da vor Jahren mal ein Video gemacht.

    Ich schalte da mit einem Mikroschalter ein stinknormales Relais, zuerst mit Diode an der Relaisspule und dann ohne und im Mikroschalter sieht man dann den Unterschied. Es gibt da Abreißfunken, die den Kontakt abtragen und irgendwann ist er kaputt

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Relais sind eigentlich sehr haltbar, wenn man sie nicht mit hohen Einschaltströmen und/oder Induktionsspannungen beim Ausschalten belastet

  • Ah, also im Betrieb sperrt die Diode (weil parallel) und hat keine Auswirkung. Beim Abschalten, lässt sie die kurzzeitige Spannung, welche durch Zusammenbruch des Magnetsfeldes der Pumpe/Spule entsteht, durch, da diese eben umgekehrt ist, und schliesst diese dadurch kurz.


    Durch die Kurzschließung kann jedoch kein Schaden entstehen?


    Vielen Dank!

  • Hallo DiDiBee,


    so früher ... gabs viel mehr Relais, da wurde eine Funkenlöschung verbaut. Kannste ja mal unter dem Begriff googeln.


    Thomas

    Ducato MJ130, X290 Light, Knaus BoxStar Street 600, verst. Federn VA+HA, 101tsd km, Solar-LFP 175Ah

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!