Victron MPPT Laderegler nur für Bordbatterie?

  • Frage an die Victron-MPPT-Laderegler-User: Da dieser Laderegler nur einen einzigen Batterieausgang hat, ladet Ihr nur die Bordbatterie damit, und die Starterbatterie wird nur vom Generator geladen? Wegen der meist unterschiedlich nötigen Ladespannungen geht es wahrscheinlich nicht anders.


    Heinz

  • Ich habe nachträglich auch noch Kabel verlegen lassen um die Starterbatterie mit laden zu lassen. Geht aber wohl nicht bei jedem Regler (wegen fehlendem Anschluss)

    Herzliche Grüße Daniela

    Concorde Compact, Citroën Jumper HDI 120, EZ 5/09
    , 6 Zoll Zusatzluftfeder, 80er Fiedlerbühne für BMW G 650 XCountry, 180 WP Solar, Wynen Gastankflasche , 350 W Wechselrichter

  • Ich habe den Schaltausgang vom Victron-Regler auf die Signalleitung vom CB 516 Ladegerät geklemmt. Schaltausgang auf AES konfiguriert (bissel auf die Lithium angepasst).

    Dadurch schaltet dann das Laderelais RL12 ... ist ein eingebauter Standby Charger vom DS-300.

    Am Panel sehe ich bei aktiver Landstrom-LED, dass der Schaltausgang aktiv ist.

  • Der Victron Solarregler geht auf die Aufbaubatterie; die Starterbatterie wird über einen Votronic Standby Charger (3063) versorgt, den ich auch abschalten kann. Der Votronic kann bis zu 8A ausgeben, die Erhaltungsladung vom DS-300 kommt da bei weitem nicht mit. Wenn schon laden, dann auch halbwegs ernsthaft ;)


    Clever Celebration (MJ 2022, EZ 2023) | Citroën Jumper (165PS, Heavy Fahrwerk, AHK abnehmbar) | Truma D6E | LiFePO4 265Ah

  • … die Starterbatterie wird über einen Votronic Standby Charger (3063) versorgt, den ich auch abschalten kann


    Kann man den Victron SR, bzw den Lastausgang auch via App.

    Wenn der TE doch den schon drin hat, ist es doch die einfachste Variante, die kleine gesteckte Brücke am MPPT rausziehen, den Lastausgang über die App einstellen „un feddisch is die Laube“


    Die SB braucht doch eh nicht wirklich „Ladung“ und mit dem, was der Lastausgang liefert, ist dem (sofern vorhandenen) Bedarf doch dann schon Genüge getan.


    Keep it simple…..

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will. Rousseau

  • Andreas

    Changed the title of the thread from “Victron MPPT Laderegler nur für Borbatterie?” to “Victron MPPT Laderegler nur für Bordbatterie?”.
  • Der Victron Solarregler geht auf die Aufbaubatterie; die Starterbatterie wird über einen Votronic Standby Charger (3063) versorgt, den ich auch abschalten kann. Der Votronic kann bis zu 8A ausgeben, die Erhaltungsladung vom DS-300 kommt da bei weitem nicht mit. Wenn schon laden, dann auch halbwegs ernsthaft

    Bist du sicher, dass dein Schaltplan stimmt? Zumindest die Anschlüsse B1 und B2 am DS300 können so eigentlich nicht sein, oder?

    Herzliche Grüße Heinz


    Knaus Boxstar Street 600, Bj. 2018, Maxi, 150 PS, Automatik, Dieselheizung, 100 Watt Solar, 200 Ah Creabest Lifepo4, Victron Ladebooster Orion-Tr Smart 12/12-30A, BC, Auszugregal, Kompressorkühlschrank, Ogo-Trenntoilette, abnehmbare AHK

  • Der Victron Solarregler geht auf die Aufbaubatterie; die Starterbatterie wird über einen Votronic Standby Charger (3063) versorgt, den ich auch abschalten kann. Der Votronic kann bis zu 8A ausgeben, die Erhaltungsladung vom DS-300 kommt da bei weitem nicht mit. Wenn schon laden, dann auch halbwegs ernsthaft ;)

    Also mal ehrlich, die Erhaltungsladung vom DS 300 ist für die meisten vollkommen ausreichend und kostet nichts extra.

    Ich wüsste z.B. kein Szenario, in dem 8A bei meinem Setup notwendig wären.


    Und über 100 Takken für ein wenig Erhaltungsladung, ist ja auch eine Ansage. Das kostet immerhin mehr als der Victron-Regler, um den es hier geht.


    Aber wie immer, alles individuell.

    Wenn das bei Dir so passt oder notwendig ist, super 😁👍🏻

  • Also mal ehrlich, die Erhaltungsladung vom DS 300 ist für die meisten vollkommen ausreichend und kostet nichts extra.

    Ich wüsste z.B. kein Szenario, in dem 8A bei meinem Setup notwendig wären.

    Geht halt nur bei Landstrom (oder wenn man dies am entsprechenden Signaleingang simuliert)

    Auch hier würde ich aufpassen. Je nach Typ der Aufbaubatterie und Spannung der Starterbatterie können unangenehme Gerüche entstehen, da bedingt durch die Spannungsdifferenz höhere Ströme fließen könnten.


    VG Jürgen

    seit 03/2020: Clever Celebration auf Citroen mit 140 PS, 3,5to light und sehr zufrieden!!!

  • …Auch hier würde ich aufpassen. Je nach Typ der Aufbaubatterie und Spannung der Starterbatterie können unangenehme Gerüche entstehen, da bedingt durch die Spannungsdifferenz höhere Ströme fließen könnten.


    VG Jürgen

    Da bin ich dann sicherlich nicht ausreichend fachkundig um dies nachvollziehen zu können, aber was ich machen kann, ist doch, am Victron MPPT die „Start“ und die „End“ Voltzahl für den Bereich einstellen, in dem der Lastausgang „an die SB (Standard Bleibatt) liefern darf“ (zB 13,x bis 14,xV)

    Zudem liefert der Lastausgang nicht wirklich „höhere Ströme“, da reden wir doch über einen eher geringfügigen Betrag, der zudem nur für eine recht überschaubare Zeit anliegt, oder hab ich die Werte der Victron App bislang ggf falsch interpretiert?!

    Das hat von 2018 bei Gel (BB) bis 2023 und seit 2024 bei LiFePo4 (BB) bislang ohne jegliche „Gerüche“ oder sonstwas funktioniert.


    Bin aber sehr neugierig, was ich da ggf verbessern, bzw korrekt machen kann und würde mich über eine Aufklärung freuen!

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will. Rousseau

  • Der Victronregler schaltet den Lastausgang (hier Starterbatterie) einfach auf seinen Batterieausgang (hier also Aufbaubatterie).

    Mit diesem Konstrukt wird also die Aufbaubatterie mit der Starterbatterie verbunden, wie bei einem Trennrelais.

    Du benötigst also eine Strombegrenzung, zB einen einfachen Standby-Lader oder so etwas in diese Richtung, da bei unterschiedlicher Batteriechemie hohe Ströme fließen könn(t)en (bedingt durch andere Spannungslagen).

    Wenn dann auch noch gleichzeitig ein Ladebooster installiert ist, "arbeitet" dieser ggf in die "andere Richtung".

    Da passieren dann Dinge, die ggf nicht erwünscht sind, bzw man muss sehr genau wissen, was man einstellt. :)

    VG Jürgen

  • In meinem T5 hatte ich so ein Teil verbaut. Preislich überschaubar und hat zuverlässig funktioniert.

    Carbest Standby Charger
    Starterbatterie wird immer mitgeladen Immer 2 volle Batterien, die länger halten Standby…
    www.reimo.com

    Wer ne Monatskarte hat, sollte nicht am Monatsanfang sterben (Element of Crime) Nach 35 Jahren diverser VW-Busse seit 2018 Weinsberg CaraBus 541 MJ130 BJ 2017, Erstzulassung 2018

  • Nur noch mal zur Präzisierung - der Standbylader versorgt bei uns die Starterbatterie über die Bordbatterie, und die bekommt (außer nachts in der Wildnis ohne Stromanschluss) in allen Lebenslagen Saft entweder Solar vom Dach, Solartasche oder halt vom Landstromladegerät. Seitdem das Ding dazwischen hängt - nie wieder ein Problem. Warum die Lösung nicht gleich von vornherein so konfiguriert wird, erschließt sich mir nicht.


    Gruß Ingo

  • In meinem T5 hatte ich so ein Teil verbaut. Preislich überschaubar und hat zuverlässig funktioniert.

    https://www.reimo.com/camping-…3/carbest-standby-charger

    Der ist halt laut Votronic nur für gleiche Batterietechnologien geeignet, also nicht für LiFePo4 + Blei/Säure :(

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!