Umstieg von AGM auf LiFePo?

  • Bei meinem 230er-Pössl aus 2002 schwächelt die 7 Jahre alte 80-Ah-AGM-Bordbatterie. Ist mit dem originalen alten Elektroblock EBL 263-3 A ein Umstieg auf eine LiFePo-Bordbatterie ohne großen Aufwand möglich, oder soll ich lieber bei einer AGM bleiben?


    Heinz

  • Scheint ja immer ausgereicht zu haben.

    Ja, das hat es, aber manchmal eben grade so. Es wäre halt angenehm, beim Freistehen im hohen Norden nicht auf den Verbrauch des Heizungsventilators achten zu müssen. Das angenehme Gefühl, mit der Restkapazität locker unter 50% gehen zu können, hätte schon was.

  • Kannst du 1 zu 1 tauschen. Mit ner 100Ah LiFePo hast du dann jede Menge Reserve. Da gibt es hier im Forum übrigens schon einen riesig langen Beitrag dazu.

    Wer ne Monatskarte hat, sollte nicht am Monatsanfang sterben (Element of Crime) Nach 35 Jahren diverser VW-Busse seit 2018 Weinsberg CaraBus 541 MJ130 BJ 2017, Erstzulassung 2018

    Edited 2 times, last by Topofux ().

  • Kannst du 1 zu 1 tauschen. Da gibt es hier im Forum übrigens schon einen riesig langen Beitrag dazu.

    Danke, Jörg. Nach aufmerksamem Lesen aller 435 Beiträge glaube ich auch fast an einen einfachen Tausch. Ich habe nur noch nicht sicher herausgefunden, ob ich einen Booster brauchte (dann bliebe ich wahrscheinlich bei AGM).


    Heinz

  • chwächelt die 7 Jahre alte 80-Ah-AGM-Bordbatterie.

    Woran merkt man das eigentlich? Ich warte ja nun auch ständig auf das ableben meiner AGMs. Aber hab sie grad neulich wieder zu fast 50% entladen und alles lief noch.

    Bricht die Spannung früher zusammen, so das man nur noch 30% entladen kann? Oder ist das wie beim Handy, dass die Kapazität so "sprunghaft" nachlässt oder an der Spannung, wenn sie eigentlich voll sein sollte aber die Spannung geringer wird oder woran merkt man sowas?

    Kay

    PS Ich denke auch, dass der Umstieg kein Problem ist und wenn du es nicht einstellen kannst, müsste es dennoch laufen, wenn auch nicht optimal.

    ---
    LaStrada Avanti H (2013) mit Hecksitzgruppe/Hubbett, 148PS, Mopedträger, Gas- & Dieselheizung (Planar2D), SOG
    140+100Wp (PAR) Solar mit Votronic MPP 250, LCD-Solar-Computer S + Büttner BatterieComputer 4000IQ mit Shunt

    Verbrauch: Bei 110km/h (2500U/min) 10.4L/100km, bei 115km/h ca. 11L/100km, bei 120km/h bis 12.7L/100km Expresszuschlag für H3-Superhochdach/AT-Reifen

  • Danke, Jörg. Nach aufmerksamem Lesen aller 435 Beiträge glaube ich auch fast an einen einfachen Tausch. Ich habe nur noch nicht sicher herausgefunden, ob ich einen Booster brauchte (dann bliebe ich wahrscheinlich bei AGM).


    Heinz

    Booster brauchst du bei einer "dummen" Lichtmaschibe nicht. Die liefert zuverlässig immer Spannung und schaltet sich nicht ab.

    Wer ne Monatskarte hat, sollte nicht am Monatsanfang sterben (Element of Crime) Nach 35 Jahren diverser VW-Busse seit 2018 Weinsberg CaraBus 541 MJ130 BJ 2017, Erstzulassung 2018

  • Booster brauchst du bei einer "dummen" Lichtmaschibe nicht. Die liefert zuverlässig immer Spannung und schaltet sich nicht ab.

    Spannung schon, nur mit dem Ladestrom von der LM kann es durchaus speziell werden.


    Wieviel Strom zieht die Lifepo4 bei niedrigem Ladestand?

    Hat die Lifepo4 ein BMS das einen zu hohen Ladestrom begrenzt?

    Wieviel Ampere kann die LM?

    Wie ist der Querschnitt der bestehenden Verkabelung?

    Sind die Sicherungen richtig ausgelegt?

    Wieviel Ampere kann das Trennrelais?


    In den meisten Fällen wird es keine Probleme geben, doch ohne Check der vorgenannten Fragen würde ich eine Lifepo4 nicht installieren.

    Herzliche Grüße Heinz


    Knaus Boxstar Street 600, Bj. 2018, Maxi, 150 PS, Automatik, Dieselheizung, 100 Watt Solar, 200 Ah Creabest Lifepo4, Victron Ladebooster Orion-Tr Smart 12/12-30A, BC, Auszugregal, Kompressorkühlschrank, Ogo-Trenntoilette, abnehmbare AHK

  • Keine Ahnung was in dem anderen Thread steht und was in dem Fahrzeug des TO für Elektrik verbaut ist, aber an einen echten AGM-Lader sollte man keine LiFePO4 Batterie anschließen. Grund die Ladeschlusspannung von AGMs ist viel zu hoch (>=14,7V vs. <=14,4V).


    @Flizi: Prüfe, ob der bei Dir verbaute Krempel "in Wirklichkeit" nur profane Blei-Akkus (<=14,2V) laden kann (bzw. darauf umgestellt werden kann) und AGMs zu Tode langweilt.


    Wenn das der Fall ist: LiFePO4 sind definitiv die bessere Wahl (werden dann zwar nicht ganz voll, aber die sind mtlw. soooo unverschämt preiswert!!!).

    Wenn nicht (was ich kaum glauben kann): Dann musst Du den ganz spitzen Bleistift zücken, denn je nach Austausch kann das den Rahmen sprengen.


    VG Thomas

  • Woran merkt man das eigentlich? (das Schwächeln]

    Ich habe meine AGM heute kontrolliert mit 4 A belastet. Anfangsspannung 12,8 V, nach 1 min 12,2 V, nach 2 min 12,02 V, dann stetiges Steigen(!) auf 12,11 V nach 30 min; dann Abfall auf 9,9 V nach insgesamt 90 min. Ich habe also mit Müh und viel Not 6 Ah herausgekitzelt.

  • Okay, solange ich meinen Kühlschrank mit 10A vor der Abfahrt locker ne Stunde betreiben kann ohne das alles zusammen bricht sind meine AGMs also noch ok :)

    gut zu wissen

    k

    ---
    LaStrada Avanti H (2013) mit Hecksitzgruppe/Hubbett, 148PS, Mopedträger, Gas- & Dieselheizung (Planar2D), SOG
    140+100Wp (PAR) Solar mit Votronic MPP 250, LCD-Solar-Computer S + Büttner BatterieComputer 4000IQ mit Shunt

    Verbrauch: Bei 110km/h (2500U/min) 10.4L/100km, bei 115km/h ca. 11L/100km, bei 120km/h bis 12.7L/100km Expresszuschlag für H3-Superhochdach/AT-Reifen

  • 🤔 und wenn du 3 Tage irgendwo stehst?

    Dann läuft der Kühlschrank auf Gas und fertsch :) :) :) :)

    Karmann Davis 620


    160 PS mit Automatik, Maxi Fahrwerk, Solar, Dieselheizung , Markise , Delta Klassik B mit 255/55 R18 Loder AT , DELTA 40mm Höherlegung, Zusatzfedern hinten , dickere Federn vorn; gesamt 8 cm Höher; AHK, Unterfahrschutz Stahl,Dachgestell, Dekor , LED Hauptscheinwerfer, LED Rückleuchten, LED Nebelscheinwerfer, LED Zusatzfernscheinwerfer vorn und hinten auf dem Dach , Sitzbezüge ALCANTARA grau usw.


    Hier kann man den grauen anschauen

  • Meinst du mich? Dann betreib ich ihn mit Gas. Das war ja nur ein Beispiel, woran man erkennen könnte, ob die AGMs es noch tun. Und anscheinend sind meine trotz der vielen Jahre noch sehr gut in Schuß. Habe letztes Jahr in Frankreich Tatsache mal die ultraspar Variante gemacht und ihn tagsüber immer auf Strom laufen lassen, wir sind auch viel gefahren. Aber selbst wenn wir mal 3-4h in der Stadt waren, immer auf Strom von der AGM und soweit verfügbar Solar. Manchmal reichte die Sonne sogar für den Kühlschrank. Das mal nachhaltig :)

    Nur Nachts das Gas angemacht. Wir haben damit nicht mal eine 5kg im Urlaub leer bekommen. Hätten wir durchgekühlt mit Gas wäre die Flasche alleine durch den Kühli nach ca 10 Tagen leer gewesen. Aber ich schweife ab.

    K

    ---
    LaStrada Avanti H (2013) mit Hecksitzgruppe/Hubbett, 148PS, Mopedträger, Gas- & Dieselheizung (Planar2D), SOG
    140+100Wp (PAR) Solar mit Votronic MPP 250, LCD-Solar-Computer S + Büttner BatterieComputer 4000IQ mit Shunt

    Verbrauch: Bei 110km/h (2500U/min) 10.4L/100km, bei 115km/h ca. 11L/100km, bei 120km/h bis 12.7L/100km Expresszuschlag für H3-Superhochdach/AT-Reifen

  • Das hatte ich wohl überlesen das du einen Absorber Kühlschrank hast, bin von einem Kompressor Kühli ausgegangen, wenn für alles andere die AGM's ausreichen würde ich erstmal alles so lassen wie es ist.

    Pössl Summit 600 Plus Citroen Jumper Ez. 07.2019/163 PS Heavy FW Aufstelldach in
    WF Fahradträger und Markise in
    schwarz, rest vom Auto in ARANCIO NEW BATIC und das ganze seit 07/2019

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!