Wohnmobilreifen unbedingt mit CP?

  • Achtung: Ich bin Laie! Meine Ausführungen müssen daher nicht immer richtig bzw. zutreffend sein.


    Ich habe einen Fiat Ducato Maxi H40, BJ 2019. Reifendruck laut Fiat 5,5 Bar. Im Winter (kein Wintercamping) und bei längeren Standzeiten mache ich das.


    Reifen von Wohnmobilen ab 3,5 Tonnen werden auf Homepages oft als LLKW Reifen (Leicht LKW) oder für Kleintransporter bezeichnet.

    Das "C" bei den technischen Daten vom Reifen steht für "verstärkt"

    und ist im KFZ-Schein / Zulassungsbescheinigung Teil 1, im COC-Papier und in der italienischen FCA-Bescheinigung bei 15.1 und 15.2 eingetragen.


    In der Werbung von Reifenhersteller für spezielle Wohnmobilreifen gibt es die Bezeichnung „CP“. Das „P“ soll auf die spezielle Eignung für die Nutzung eines Wohnmobils hinweisen.

    Gegenüber einem Kleintransporter steht ein Wohnmobil das ganze Jahr alleine schon durch die Einbauten und was man so drin lässt mit fast Maximalgewicht herum. Oft ungeschützt in der prallen Sonne. (Die Reifen decke ich ab.) Im Campingbetrieb immer maximal belastet. Und fährt nur an ganz wenigen Tagen, dann aber stundenlang am Stück.



    Mein Problem ist, dass es meine Reifengröße 225/75R16 …. Q

    mit „CP“   nur mit einem maximalen Lastindex von 118 gibt.


    Reifen beim Wohnmobil werden an einer Achse durch die Einbauten und Staumöglichkeiten in der Praxis oft mit 100 kg oder mehr unterschiedlich belastet!

    Da ich bei jeder Jahresinspektion der 4-Kreis Voll-Luftfederung bei Goldschmitt eine Einzelradwiegung machen lassen, kann ich für die Hinterachse eine Differenz von 100 kg nachweisen.


    Wenn ich auf das „P“ verzichte, bekomme ich einen Lastindex von 121.


    Das sind 130 kg mehr Traglast!

    Ich sehe das als erhöhte Sicherheit bzw. „Sicherheitsreserve“ auf den Schlaglochpisten (Straßen).

    (Unabhängig davon neue Wohnmobilreifen alle 6 Jahre, wie empfohlen.)



    Meine Frage:
    ==========
    Ist das „P“ (steht für camPing) in der Realität ein wirklicher Vorteil bzw. wichtig für einen Wohnmobilreifen?




    Im Voraus vielen Dank für eure Informationen, Erfahrungen und Fachwissen.

  • Einspruch - Laut TÜV ist es ausreichend eine Traglastfähigkeit der Reifen zu wählen die über der max zulässigen Achslast liegt, auch wenn die Zulassungsbescheinigung und das COC höhere Traglasten beinhalten. Ich fahre LI 115 Reifen statt LI 116 (in den Papieren). Sowohl TÜV als auch GTÜ haben damit kein Problem. CP Reifen muss auch nicht zwinged sein.

    Ich antworte selten, aber wenn doch, dann kann es sein daß es nicht jedem gefällt - deshalb vorab "Entschuldigung!" :)

  • Die Dekra hat mir dazu geschrieben:

    „Nach deutschem Recht ist es in Ordnung, wenn der tatsächlich vorhandene Lastindex geringer ist als der in den Fahrzeugpapieren beschriebene. Er muss lediglich ausreichend sein. Auch bei der Hauptuntersuchung ist das in Ordnung. Ob es im Ausland Probleme geben kann, müsste Sie ggf. bei einem Automobilklub erfragen.“

    VG

  • Der ADAC schreibt dazu:
    "Das bedeutet: Der Last-Index eines zu montierenden Reifens, der in allen sonstigen Spezifikationen den

    Vorgaben entspricht, ist ausreichend, wenn dieser Last-Index für mindestens die Hälfte der maximal zulässigen Achslasten steht."

    Klick hier

    Und die 5,5 Bar müssen auch nicht unbedingt sein, dazu gibt es aber einen separaten Reifendruck Thread.....

  • Den vom Hersteller vorgegebenen Lastindex bei einem Wohnmobil zu unterschreiten ist eine dumme Idee.

    Warum? Ganz einfach weil es bei einem Wohnmobil bauartbedingt zu dauerhaften höheren einseitigen Belastungszuständen kommen kann sodas man die angesprochene "Faustformel"

    mindestens die Hälfte der Achslast als Mindest Lastindex nicht anwenden sollte. Nicht alles was im Pkw Bereich gängige Praxis ist sollte man aufs Wohnmobil übertragen.

    LG Andreas


    2024er Phoenix 7900 QRSL auf Iveco Daily 65C21


    Wer heutzutage die Wahrheit ausspricht hat wenig Freunde ...... dafür aber die richtigen. ;)

  • Deshalb steht ja oben auch "Interpretation" ! 10 Prüfer, 10 Meinungen, wie beim Urologen

    Da gibt's nur zwei Meinungen, Plakette ja oder nein 8o

    Herzliche Grüße Heinz


    Knaus Boxstar Street 600, Bj. 2018, Maxi, 150 PS, Automatik, Dieselheizung, 100 Watt Solar, 200 Ah Creabest Lifepo4, Victron Ladebooster Orion-Tr Smart 12/12-30A, BC, Auszugregal, Kompressorkühlschrank, Ogo-Trenntoilette, abnehmbare AHK

  • Es gibt "C"-Reifen mit verstärkter Karkasse und höherem Lastindex, für Leicht-Lkw, Transporter etc. Das betrifft vor allem auch Größen, die auch im Pkw-Bereich oder bei Kleintransportern wie Vito/V-Klasse, VW-Bus, etc gefahren werden. Also bei Fahrzeugen, die es als "Familienkutsche" gibt oder als Handwerkerfahrzeug mit höherer Zuladung.


    Und es gibt "CP" für Camping. Die sollen angeblich auch verstärkt sein, haben aber meistens keinen höheren Lastindex als andere Transporterreifen.
    Schau mal bei großen Online-Reifenhändlern, da sieht man das bei der Reifenauswahl im Überblick.


    Bei unserem Kasten steht im COC bei der Reifengröße alles mögliche, CP sind immer wahlweise aufgeführt.

  • Ha,

    ich habe auch die mit Lastindex 121 und ohne CP....
    Mein Reifenhändler hat mich gefragt ob es unbedingt die Cp sein müssen, denn Transporterreifen sind besser verfügbar und günstiger.


    Und da ich dort auch den TÜV und Gasprüfung machen lasse hab ich wohl alles richtig gemacht ;)


    Thomas

    Ducato MJ130, X290 Light, Knaus BoxStar Street 600, verst. Federn VA+HA, 101tsd km, Solar-LFP 175Ah

  • Post by K R ().

    This post was deleted by Andreas ().
  • Post by murofnegaw ().

    This post was deleted by Andreas ().
  • Bei meinem Knaus steht im im Fahrzeugschein:


    225/75 R16CP 116Q 6Jx16 ET68


    IM COC steht:

    225/75 R16C 116R M&S; 6Jx16 ET68

    225/75 R16C 118Q M&S; 6Jx16 ET68

    235/60 R17C 117R ; 7,5Jx17 ET63

    255/55 R18C 116T; 7,5Jx18 ET53


    Laut Aussage von meinem damaligen Fiat-Professional Händler darf ich Sommerreifen nur mit der Bezeichnung CP fahren, so wie es im Schein steht. C-Reifen jedoch nur als M&S, so wie im COC


    Ob jetzt der TÜV Einwände gegen C-Sommerreifen hat, kann ich nicht beurteilen. Kann ja sein, dass nur nach dem Lastindex geschaut wird.

    Herzliche Grüße Heinz


    Knaus Boxstar Street 600, Bj. 2018, Maxi, 150 PS, Automatik, Dieselheizung, 100 Watt Solar, 200 Ah Creabest Lifepo4, Victron Ladebooster Orion-Tr Smart 12/12-30A, BC, Auszugregal, Kompressorkühlschrank, Ogo-Trenntoilette, abnehmbare AHK

  • steht im im Fahrzeugschein:

    Zum Glück darf man schon seit gut über 10 Jahren weit mehr fahren als im Fahrzeugschein steht. ZB auch alle Größen die im CoC stehen.


    Vielleicht habe ich ja nur Glück. Aber wenn man mit der Standart Stahlfelge bei der HU ankommt, dann wurde da einmal aufs Laufbild geschaut und gut wars. Weder Typ, noch Grüße, noch Produktionszeit haben interessiert.

    Pössl Roadcamp R, 2015, Citroen 2,2 l / Euro 5 / 130 PS, heavy, 150 Ah Liontron, WCS Ladebooster, 100 Wp Solar, Maxxfan.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!