Achtung: Ich bin Laie! Meine Ausführungen müssen daher nicht immer richtig bzw. zutreffend sein.
Ich habe einen Fiat Ducato Maxi H40, BJ 2019. Reifendruck laut Fiat 5,5 Bar. Im Winter (kein Wintercamping) und bei längeren Standzeiten mache ich das.
Reifen von Wohnmobilen ab 3,5 Tonnen werden auf Homepages oft als LLKW Reifen (Leicht LKW) oder für Kleintransporter bezeichnet.
Das "C" bei den technischen Daten vom Reifen steht für "verstärkt"
und ist im KFZ-Schein / Zulassungsbescheinigung Teil 1, im COC-Papier und in der italienischen FCA-Bescheinigung bei 15.1 und 15.2 eingetragen.
In der Werbung von Reifenhersteller für spezielle Wohnmobilreifen gibt es die Bezeichnung „CP“. Das „P“ soll auf die spezielle Eignung für die Nutzung eines Wohnmobils hinweisen.
Gegenüber einem Kleintransporter steht ein Wohnmobil das ganze Jahr alleine schon durch die Einbauten und was man so drin lässt mit fast Maximalgewicht herum. Oft ungeschützt in der prallen Sonne. (Die Reifen decke ich ab.) Im Campingbetrieb immer maximal belastet. Und fährt nur an ganz wenigen Tagen, dann aber stundenlang am Stück.
Mein Problem ist, dass es meine Reifengröße 225/75R16 …. Q
mit „CP“ nur mit einem maximalen Lastindex von 118 gibt.
Reifen beim Wohnmobil werden an einer Achse durch die Einbauten und Staumöglichkeiten in der Praxis oft mit 100 kg oder mehr unterschiedlich belastet!
Da ich bei jeder Jahresinspektion der 4-Kreis Voll-Luftfederung bei Goldschmitt eine Einzelradwiegung machen lassen, kann ich für die Hinterachse eine Differenz von 100 kg nachweisen.
Wenn ich auf das „P“ verzichte, bekomme ich einen Lastindex von 121.
Das sind 130 kg mehr Traglast!
Ich sehe das als erhöhte Sicherheit bzw. „Sicherheitsreserve“ auf den Schlaglochpisten (Straßen).
(Unabhängig davon neue Wohnmobilreifen alle 6 Jahre, wie empfohlen.)
Meine Frage:
==========
Ist das „P“ (steht für camPing) in der Realität ein wirklicher Vorteil bzw. wichtig für einen Wohnmobilreifen?
Im Voraus vielen Dank für eure Informationen, Erfahrungen und Fachwissen.