Eine ärgerliche Entwicklung

  • Mir ist das jetzt zum dritten Mal begegnet, dass man von Hersteller auf den Händler verwiesen wird, um Informationen, oder Dokumente zu bekommen. Habe gerade nach eine Anleitung suchen wollen, und bin von der Händlerseite zu Herstellerseite gelangt, um dann das vorzufinden: kastenwagenforum.de/gallery/index.php?image/36519/


    Das kann es doch nicht sein. Wollen sich nun die Hersteller zurückziehen und nur noch das Geld kassieren? Support beim Händler wird immer nur Support 2. Klasse sein. Und oft wird es wohl doch Dokumente geben, die dem Händler unbekannt sind. Was gerade bescheuert ist: der Händler wird sich wohl dann trotzdem an den Hersteller wenden, und dann geht die Kommunikation über 3 Ecken.


    Ich werde es jetzt auf jeden Fall so handhaben, dass ich solche Gegebenheiten in meine Kaufentscheidung mit einfließen lasse. Es gibt auch weiteres Geschäftgebahren, wo man es genauso handhaben sollte: Z. B. wenn ein Gerät nicht vollumfänglich funktioniert, wenn man keinen Account anlegt, oder das Gerät kein Internet hat. Soweit ich weis, wäre dies z.B. bei Redodo Batterien der Fall, bei welchen diverse Funktionen der BT App nicht funktionieren ohne einen Account.

  • Bei Victron bekommst Du doch schon sehr viel Material, Datenblätter, Software, Dokumentationen online ohne irgendeine Anmeldung oder Registrierung direkt. Das ist doch schon sehr vorbildlich. Weiterer Support wie die Abwicklung defekter Geräte geht dann über den Händler. Ist ja auch sinnvoll, das Zeug nicht bei der billigsten Kistenschieber-Bude zu bestellen, sondern bei jemandem, der sich damit auskennt und auch nach dem Kauf ansprechbar ist.

    2020: 4x4 Sprinter mit GFK-Kabine Selbstausbau
    2015-2020 Pössl Vario 545 (2015) | Comfortmatic | 400Wp Solar | Wechselrichter | 300Ah Winston LiFeYPO4

  • Gestern habe ich eine Solaranlage eingebaut. Solarregler von Victron. Da ich das schon mal gemacht habe, brauchte ich für die "Basisinstallation" keine Anleitung, Also Aufbaubatterie wird geladen, soweit so gut.

    Gestern Abend habe ich dann doch mal die Bedienungsanleitung zur Hand genommen, weil ich schauen wollte, wie die Einrichtung / Konfiguration von Blauzahn funktioniert (das hatte ich bei dem Solarregler in unserem Alten Wohnmobil noch nicht. Mal abgesehen davon, dass die Formulierungen eher kryptisch sind, ist die ganze Anleitung in 4-Punkt gedruckt. Ich habe für mein Alter eine überdurchschnittliche Sehleistung und Brille mit aktuellen Werten, aber sowas macht echt keinen Spaß. Was denken die Verantwortlichen sich bei so einem Quatsch?

    Gute Fahrt und schönen Urlaub


    Stephan


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    La Strada Regent L, BJ. 2006, Mercedes w903, 316

  • Das ist auch bei LaStrada so eine Entwicklung mit dem Verweis auf die Händler. Das wird vor allem dann ziemlich blöd, wenn man das Auto gebraucht gekauft hat und damit gar keine direkte Beziehung zu irgendeinem "Händler" hat. Denn selbst wenn man das Womo bei einem Gebrauchtwagenladen gekauft hat, muß der noch lange nichts mit LaStrada zu tun haben und kann dann da auch gar nicht helfen.

    Diese "gehen sie zu ihrem Händler" Nummer funktioniert damit eigentlich nur bei Neukäufern/Erstbesitzern.

    Kay

    ---
    LaStrada Avanti H (2013) mit Hecksitzgruppe/Hubbett, 148PS, Mopedträger, Gas- & Dieselheizung (Planar2D), SOG
    140+100Wp (PAR) Solar mit Votronic MPP 250, LCD-Solar-Computer S + Büttner BatterieComputer 4000IQ mit Shunt

    Verbrauch: Bei 110km/h (2500U/min) 10.4L/100km, bei 115km/h ca. 11L/100km, bei 120km/h bis 12.7L/100km Expresszuschlag für H3-Superhochdach/AT-Reifen

  • ………wenn ich Anfragen zu einem VW habe, rufe ich auch nicht in Wolfsburg an.


    Ach ne, hab ja einen Renault, da muss ich ja in Frankreich nachfragen. :/


    Es ist doch völlig normal, sich an einen Händler zu wenden und nicht im Herstellerwerk (zumindest bei Fahrzeugen, bei einigen Zubehörteilen o.ä. kann es anders sein).


    Für mich bisher kein Problem und macht aus meiner Sicht auch Sinn.


    Gruß

    Michael

  • Die Bedienungsanleitungen von Victron sind sehr ausführlich und vorbildlich. Einfach das PDF runterladen oder die html-Version direkt im Browser lesen, dann gibts auch keine Probleme mit Schriftgrößen.

    2020: 4x4 Sprinter mit GFK-Kabine Selbstausbau
    2015-2020 Pössl Vario 545 (2015) | Comfortmatic | 400Wp Solar | Wechselrichter | 300Ah Winston LiFeYPO4

  • Was denken die Verantwortlichen sich bei so einem Quatsch?

    Firmen die Quatsch machen boykottieren! Oder zumindest nerven mit genau solchen Fragen. Sollte viel häufiger passieren. Aber die Verbraucher lassen sich auch viel lieber verarschen. Müsste viel mehr reklamiert werden, anstatt über diversen Mist in den Medien/Politik zu diskutieren.

  • Ist das mal wieder der Sturm im Wasserglas?


    Das da oben ist ein Adapterkabel. Das kann selbst gar nix. Nur von Victrons eigener Schnittstelle an USB. Die Funktionalität liegt in der SW der Geräte, die an den beiden Enden dieses Adapterkabels hängen.

    Ansonste scroll ich mal ganz schnell durch die Victron Webseite und finde zu allen Geräten die Anleitung sowohl als PDF als auch html. Das ist doch für den Endkunden maximal beutzerfreundlich. Was willst du noch mehr von denen? Und auch nix lange Liste. Kapitel, Bildchen von jedem Produkt und klick und schon biste da.


    Und Phoenix Wechselrichter 12/500 ist die Produktbezeichung von Victron?

    Schöne Grüße aus dem Allgäu Peter


    Pössl 2winR 25 Citroën Jumper Heavy 3.0 6m X290 - 2015 - Gastankflaschen - NH TTT - H7LED - VB Air/Kuhn Coil Spring

  • Wenn ein Hersteller, der selbst womöglich gar nichts an Endkunden verkauft, mich an den Händler verweist, finde ich das akzeptabel... wohlgemerkt nicht gut... aber ich kanns verstehen. Der Händler macht den Umsatz mit dem Kunden und hoffentlich auch Gewinn... da ist die Vertragsbeziehung nun mal zwischen Händler und Endkunde.


    Viel Schlimmer finde ich es andersrum. Wenn ich irgendwo irgendwas gekauft habe und der Händler (also mein direkter Vertragspartner, der mir die gesetzliche Gewährleistung schuldet) verweist mich an den Hersteller, das ist ein NoGo.

  • Tja, und dann wird immer auf die Chinesen geschimpft. Habe gerade für einen bei Hagebau gekauften Mähroboter über den Herstellersupport eine zusätzliche Spannungsversorgung für die Referenzantenne zugeschickt bekommen (kostenlos).

  • Wenn ein Hersteller, der selbst womöglich gar nichts an Endkunden verkauft, mich an den Händler verweist, finde ich das akzeptabel... wohlgemerkt nicht gut... aber ich kanns verstehen. Der Händler macht den Umsatz mit dem Kunden und hoffentlich auch Gewinn... da ist die Vertragsbeziehung nun mal zwischen Händler und Endkunde.


    Viel Schlimmer finde ich es andersrum. Wenn ich irgendwo irgendwas gekauft habe und der Händler (also mein direkter Vertragspartner, der mir die gesetzliche Gewährleistung schuldet) verweist mich an den Hersteller, das ist ein NoGo.

    Die Vertragsverhältnisse in der Womoszene sind ja hinreichend bekannt und fast nie mit dem Hersteller, sondern mit dem/einem seiner Händler. Von daher analog den Autoherstellern z.B.

    Dort funzt das aber auch, wird von den Herstellern permanent überprüft und ggf. empfindlich sanktioniert , falls da einer aus der Reihe tanzt in dem er seinem Aftersaleauftrag nicht gerecht wird.


    Die Womobranche tickt da aber anders weil die/manche Händler ihre ganz eigene Art pflegen, die Herstellermarken im Markt ggü. dem Endkunden zu vertreten. Teils werden tatsächlich Neukunden abgewiesen, wenn das Fahrzeug nicht auch dort gekauft wurde. In der aktuellen PM stehen wieder beispielhafte Fälle dafür. Ein Grund ist auch der Kräftemangel, aber dem kann man auch über Wartezeiten begegnen, statt grundsätzlich gar nicht bedienen zu wollen. Ein anderer wohl die schlechte Vergütung der Garantiearbeiten.


    Der Womohersteller sollte ein grosses Interesse daran haben, dass die ihm unbekannten Kunden einen guten Support erhalten, am Ende fällt es doch auf die Marke zurück. Der Händler ist doch das einzige, was sie da draussen als Markenbotschafter und Reputationswahrer haben. Nicht alle Hersteller haben mWn auch eine werkseitige Servicewerkstatt als letzte Instanz.

    Dazu gehört aber auch ein generell eher wohlwollendens Reklamationsmanagement des Herstellers. Bei vielen negativen Beispielen ist das eine echte Chance sich vom Wettbewerb abzusetzen, weil sich das in der Szene und Community herumspricht.

    .....Malibu GT 600 DB Charming - Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli, ORC Aktiv Fahrwerk auf 18" Bereifung, AST Zuziehhilfe

  • Es ist den Herstellen schnuppe , wie der Aftersalesservice ist. Hauptsache der Händler verkauft viele Stückzahlen.


    Teilweise kann man nichtmal den Hersteller bei Problemen kontaktieren.


    Mich hat ein Händler mit unausgewuchteten neuen Reifen auf die Piste gelassen. Bis 180 Gramm mussten pro Reifen nachjustiert werden . Das war kurz vor Katastrophe und fast tödlich , wenn ich in eine Grenzsituation gekommen wäre.



    Nix nado Reaktion. Premiumpartner und Ausstellungsrepräsentant auf Messsen.


    Habe aber jetzt diese Premiummarke und den Premiumhändler verlassen.


    VG Ben

  • Das beißt sich doch. Ursache und Wirkung.


    In der Automobilbranche ist die Wiederkäuferquote ein ganz entscheidender Faktor. Diese wird gerade maßgeblich durch den Aftersale bestimmt.


    Da ist die Womobranche weit entfernt……

    .....Malibu GT 600 DB Charming - Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli, ORC Aktiv Fahrwerk auf 18" Bereifung, AST Zuziehhilfe

  • Als wir unseren Kawa 2015 gekauft haben, gab es in D 400.000 zugelassene Wohnmobile. Heute sind es > 1.000.000. Da ist es doch dem CEO mit 5-Jahesvertrag völlig egal, was dereinst mal sein wird. Masse, schnell, Marge heute.

    Schöne Grüße aus dem Allgäu Peter


    Pössl 2winR 25 Citroën Jumper Heavy 3.0 6m X290 - 2015 - Gastankflaschen - NH TTT - H7LED - VB Air/Kuhn Coil Spring

  • Ich denke, bei den Ausbauern spielt der Gedanke mit, dass an Wohnmobilen mehr selbst rumgebastelt wird als an PKW. Deshalb rücken die Ausbauer und deren Fachhändler auch nicht die Stromlaufpläne und die Demontageanleitungen für Möbel heraus. Die Ausbauer haben kein Interesse, dass jeder selbst repariert solange die Basis fahrbar ist.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!