Was ist eigentlich so schlimm an der Steuerkette, dass die fast nicht mehr verbaut wird? Ok, mir ist beim Mopped auch die schon mal gerissen aber da war ich wahrscheinlich selbst schuld.

Zahnriemen Unterschiede Intervall
-
-
Was ist eigentlich so schlimm an der Steuerkette, dass die fast nicht mehr verbaut wird? Ok, mir ist beim Mopped auch die schon mal gerissen aber da war ich wahrscheinlich selbst schuld.
"Schlimm" in dem Sinne nicht, aber eine Steuerkette die wirklich ein Autoleben lang hält, ist in Summe dutlich teurer als ein Zahnriemen.
Technisch spricht gegen Steuerkette und für Zahnriemen die Geräuschentwicklung. Zahnriemen ist halt leiser und in der heutigen Zeit spielt das Zulassungstechnisch schon auch eine Rolle.
Neulich irgendwo einen Artikel gelesen, in dem es als unheimlich innovativ gefeiert wurde, das jetzt wohl ein Auto ohne Steuerkette und ohne Zahnriemen auf den Markt kommen soll. Die vermeintliche "Innovation": Stirnräder. Hatte mein 15 M von 1968 auch schon. Die waren allerdings (der Lautstärke geschuldet) aus Pertinax oder Ähnlichem und extrem empfindlich gegen Metallabrieb im Motoröl, daher Ölwechselintervalle von 5000 km. Wurden die nicht eingehalten verkürzte sich die Lebensdauer radikal. Es gab auch Ersatz aus Aluminium, damit hat der Motor dann aber unerträglich gepfiffen, bekäme man heute wohl kam noch über den TÜV.
-
Hallo ,
früher hatten alle Verbrenner Motoren eine Steuerkette . Habe noch nie persönlich gehört bzw mitbekommen das mal eine gerissen ist . Es kam auch Motoren wo die Nockenwelle über Stirnräder angetrieben wurde - da gab es aber auch nur selten Probleme - einmal hatte ich einen Ford Motor da waren die Zähne abgeschert - da waren die Stirnräder aber aus Kunststoff .
Ich bin froh das unser Renault Master eine Steuerkette hat - ein Teil weniger das man regelmäßig austauschen muss und wo der Austausch ein kleines Vermögen kostet .
LG Ralf
-
Ob und wie lange etwas hält, hat in erster Linie nicht mit der Bauart zu tun, sondern damit, wie die jeweiligen Bauteile dimensioniert sind. Eine ausreichend dimensionierte Steuerkette mit großzügigen Reserven hält eweig. Eine hart am Limit gerechnete Steuerkette kann reissen.
-
Die heutigen Steuerketten sind einfache einreihige Ketten. Im Vergleich mit den soliden Duplexketten, die, wie es der Name schon sagt zweireihig sind, und zumindest beim Daimler damals verbaut wurden, sind das Spieldinger, denen ich kein komplettes Autoleben zutraue. Dann bleibe ich lieber beim Zahnriemen, solange der nicht im Öl läuft, wie bei einigen VW-Modellen.
Gruß Wolfgang
-
"Schlimm" in dem Sinne nicht, aber eine Steuerkette die wirklich ein Autoleben lang hält, ist in Summe dutlich teurer als ein Zahnriemen.
Di meinst teurer für den Autobauer?
-
Di meinst teurer für den Autobauer?
Ja klar, aber in Folge auch für den Käufer.
-
-
Also, das Zahnrad sieht noch gut aus.
-
Und dann sind da noch die Schadensfälle nach unfachgerecht erfolgter Montage. Zu früh wechseln kann auch ein Risiko sein
-
Es gibt überall pfuscher,ein Trinkgeld beim Meister vor der Reparatur wirkt Wunder
-
Mein Zahnriehmen steht auch an. Habe einen Ducato Multijet140 Bj. 99. Hab jetzt in Hamburg bei Fiat angefragt. Die rufen mal eben als KVA für Zahnriehmen, Inspektion und Ölwechsel €2k auf...
Daher meine Frage an Euch: Kennt jemand eine gute freie Werkstatt in Hamburg die empfehlenswert ist? Danke im Voraus
-
Nur in bad Oldesloe Fiat Schröder
-
Kramer in Lübeck.
Gruß
Ingo
-
Fiat gibt ja das Intervall mit "40.000 bis 200.000 km oder nach 4 bis 6 Jahren" an. Nun habe ich grad mit einem Kumpel gesprochen der einen Vantourer auf Peugeotbasis fährt und die sagen 150.000km oder 10 Jahre. Was genau kann den Peugeot da so viel besser, dass der doppelte so lange hält von der Zeit? Die KM erreiche ich so oder so nicht, daher sind für mich eher die Jahre interesssant. Gibts für Ducato vielleicht auch bessere Qualität, damit man nicht aller 6 Jahre da fast 1000€ rauswerfen muß. Oder ist das "übervorsichtig" von Fiat?
Habe bei meinem Ducato jetzt nach 10 Jahren und 115000 Kilometern den Wechsel durchführen lassen (no risk no fun). Der Werstattmeister hat gemeint der Zahnriemen hätte nach seiner Schätzung no ca. 30000km gehalten. Dafür waren aber die Antriebsriemen von Klimakompressor und Generator porös.
Laut Werstattmeister ist die Gefahr beim Zahnriemen das Überspringen abgenutzter Zähne und nicht das Reißen.
kastenwagenforum.de/gallery/index.php?image/36549/
kastenwagenforum.de/gallery/index.php?image/36550/
Beim ersten Bild erkennt man ein minimales Spiel zwischen Zahnrad und Riemen.
Das zweite Bild zeigt den ganzen ausgetauschten Krempel.
-
Prima dann kann ich noch weitere 5 Jahre rumgurken
-
Andernfalls könntest du alle drei Jahre tauschen, da du über ein üppiges finanzielles Polster verfügst, wie du in einem anderen Beitrag behauptet hast. (Rente)
-
Jährlich, mit dem freiwilligen TÜV zusammen! Dann lohnt sich das hinbringen in die Werkstatt wenigstens
Kann sogar sagen, was der Spaß dann kostet, mit Durchsicht fast 2 Scheine. Lässt sich leicht kalkulieren über die Jahre...
Kay
-
Und die Beläge wechseln nicht vergessen, während man sich selbst auf die Verkehrstauglichkeit testen lässt 🥳
[Ironie mit Bezug auf parallele Threads]
-
Die heutigen Steuerketten sind einfache einreihige Ketten. Im Vergleich mit den soliden Duplexketten, die, wie es der Name schon sagt zweireihig sind, und zumindest beim Daimler damals verbaut wurden, sind das Spieldinger, denen ich kein komplettes Autoleben zutraue. Dann bleibe ich lieber beim Zahnriemen, solange der nicht im Öl läuft, wie bei einigen VW-Modellen.
Gruß Wolfgang
Der Zahnriemen läuft bei einigen Ford-Modellen in Öl, z.B. beim Transit. Bei VW läuft nur der Zahnriemen für den Antrieb der Ölpumpe im Öl. Der macht aber keine Probleme, ein Wechsel ist nicht vorgesehen. Nur eine bestimmte Firma schlachtet das Thema aus weil sie ihren sündhaft teuren Zahnradantrieb verkaufen wollen.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!