Frage an die Dethleffs Globetrail Fahrer zum Radioanschluss

Liebe Kastenwagen-Community,

bitte beachtet folgenden, wichtigen Hinweis:.



(Dieser Hinweis wird in ein paar Tagen wieder ausgeblendet)
  • Guten Abend zusammen,

    ich hätte da mal eine Frage an alle Dethleffs Globetrail Fahrer hier:

    In unserem neuen Globetrail 600ER wurde vom Dethleffs-Händler ein Dethleffs Naviceiver (Z-E3776 EHG) eingebaut.

    Funktioniert soweit auch tadellos und wir sind zufrieden damit.

    Der Händler hat mir versichert, dass das Radio an die Aufbaubatterie angeschlossen ist - wäre immer so bei Dethleffs.

    Ich traue dem Braten aber nicht so recht weil wenn ich die Stromversorgung im Aufbau ausschalte, das Radio trotzdem noch weiter läuft.

    Habe die Befürchtung, dass es an der Starterbatterie angeschlossen wurde und ich irgendwann mal nicht mehr starten kann, weil das Radio zu lange eingeschaltet war.

    Wie sieht das denn bei euren Globetrails mit dem Radioanschluss aus?

    Viele Grüße Martin

  • Man kann das Radio auch an den Aufbau anschließen ohne dass der Zentralschalter Einfluss hat. Der Kompressorkühlschrank ist zB so angeschlossen.

    Klemm die Aufbaubatterie ab und probier dann das Radio aus. Dann wirst du es merken.

    Wer ne Monatskarte hat, sollte nicht am Monatsanfang sterben (Element of Crime) Nach 35 Jahren diverser VW-Busse seit 2018 Weinsberg CaraBus 541 MJ130 BJ 2017, Erstzulassung 2018

  • Zieh die Sicherung der Aufbaubatterie raus wenn das Radio dann weiterläuft (wie bei meinem Globetrail) dann hängt es an der Starterbatterie.


    Ich lasse im April die verbaute 95 AH AGM gegen eine 180 AH Lipo tauschen und in diesem Zuge wird auch irgendwas mit "Erhaltungsmodul" oder so verbaut so das die Starterbatterie wohl auch mit der Aufbaubatterie verbunden ist und somit "nichts" passieren kann wenn das Radio ohne Motor läuft.


    VG

    B.

  • Eigentlich verbaut Dethleffs einen 3-Wege Schalter für das Radio. Darüber kann dann Aufbau-, starterbatterie und aus geschaltet werden. Meist ist der oberhalb des rechten Knies im Armaturenbrett.

  • ... einen 3-Wege Schalter für das Radio.....

    dieser Schalter bestimmt aber nicht, woher der Strom für den Betrieb des Radios kommt. Der kann trotzdem von der Starterbatterie oder aber von der Aufbaubatterie kommen. Er bestimmt nur, wann das Radio spielt :)

    VG Jürgen

    seit 03/2020: Clever Celebration auf Citroen mit 140 PS, 3,5to light und sehr zufrieden!!!

  • Wie man ein Radio oder ein Zenec Naviceiver in einem Auto richtig anschließt, sollte sich doch schon rum gesprochen haben, sogar in Fachwerkstätten.


    Das ist für so ziemlich alle Radios immer gleich bzw. sehr sehr ähnlich und das gilt für alle Fahrzeuge.

    Wer so ein Radio oder Naviceiver in der Hand hatte, der sieht ja die extrem vielfältigen Anschlussmöglichkeiten !

    ( den enormen Kabelbaum am Radio )


    Üblich ist vermutlich:

    1. Das Radio hängt an der Starter-Batterie und läuft nur bei eingeschalteter Zündung.

    2. Das Radio hängt auch an der Aufbau-Batterie, muss über einen separaten Schalter geschaltet werden.


    Man kann´s natürlich auch immer anders machen.

    mfg

  • Meiner ist nur an der Aufbau angeschlossen. Der Umschalter dient bei mir zu 1 = einschalten bei Zündung an / 0 ausgeschaltet / 2 = Betrieb bei Zündung aus

    Betrieb bei Zündung an habe ich über ein Relais gelöst, das vom Zündungsplus (Klemme 15) gesteuert wird. Das findet man im Sicherungskasten. Die Versorgungsspannung am Relais kommt von der Aufbaubatterie.

    Wer ne Monatskarte hat, sollte nicht am Monatsanfang sterben (Element of Crime) Nach 35 Jahren diverser VW-Busse seit 2018 Weinsberg CaraBus 541 MJ130 BJ 2017, Erstzulassung 2018

  • 1. Das Radio hängt an der Starter-Batterie und läuft nur bei eingeschalteter Zündung.

    2. Das Radio hängt auch an der Aufbau-Batterie, muss über einen separaten Schalter geschaltet werden.

    Da muss man schon unterscheiden. Es gibt Dauerplus und Zündungsplus.

    Dauerplus liefert die Energie fürs Radio (das ist meist an die Starterbatterie geklemmt, besser aber an die Aufbaubatterie anschließen).

    Zündungsplus liefert das Einschaltsignal von der Starterbatterie bei Motorstart oder - wenn eingebaut - über einen Schalter von der Aufbaubatterie, wenn man bei Motor aus Radio hören möchte.

    Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
    Jürgen
    Malibu 600 DB2; BJ 2015; Fiat; 3,5 t Maxi; 3 l; Solar 100 W; Alu Tankgasflaschen; Sat-Anlage; LiFePO4 rundum (2x185Ah +45Ah)

  • Mein Pioneer AVIC Z1000 DAB hängt an der Starterbatterie. Bei Zündung an, geht das Radio automatisch an (lässt sich vmtl. irgendwo einstellen) und bei Zündung aus geht es wieder aus.


    Ohne Zündung muss ich nur länger auf den Einschaltknopf drücken und dann läuft das Radio forever (genau genommen bis Starter-Batterie leer :) - und damit das nicht so schnell passiert habe ich einen Stand-By-Lader).

    Einen zusätzlichen Umschalter habe ich nicht - will ich auch gar nicht - hab keine Lust mir immer Gedanken machen zu müssen, welche Schalterstellung wohl jetzt gerade gut sein könnte - Technik ist nur dann gute Technik, wenn man nicht eingreifen muss.


    An die Aufbaubatterie wollte ich es nicht hängen. Sowohl zwei Womo-Händler als auch meine Fiat-Werkstatt haben unabhängig voneinander davon abgeraten, da evtl. Ströme über andere Bauteile laufen könnten (u.a. RFK, Lenkradbedienteil, Antenne, ... )

  • Mein Pioneer AVIC Z1000 DAB hängt an der Starterbatterie. Bei Zündung an, geht das Radio automatisch an (lässt sich vmtl. irgendwo einstellen) und bei Zündung aus geht es wieder aus.

    Bei mir auch. Aber die gesamte Spannung des Radios kommt ausschließlich von der Aufbaubatt.

    Wer ne Monatskarte hat, sollte nicht am Monatsanfang sterben (Element of Crime) Nach 35 Jahren diverser VW-Busse seit 2018 Weinsberg CaraBus 541 MJ130 BJ 2017, Erstzulassung 2018

  • Danke euch allen, für die Infos.

    Hab jetzt diagnostiziert dass das Radio definitiv leider an die Starterbatterie angeschlossen ist X/

    Lustig ist, dass in der Dethleffs Bedienungsanleitung fälschlicherweise folgendes steht:

    "Das Radiogerät im Fahrerhaus und die Standheizung sind werkseitig über eine separate Sicherung an die Wohnraumbatterie angeschlossen. Wenn die Wohnraumbatterie über den Batterie-Trennschalter am Elektroblock oder die Batterie-Trennung am Panel vom Bordnetz getrennt ist, bleiben diese Geräte´betriebsbereit."

    Schön wär's....

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!