CBE 516 lädt nicht mehr im Knaus Boxlife 600 ME mit LifePo4

Liebe Kastenwagen-Community,

bitte beachtet folgenden, wichtigen Hinweis:.



(Dieser Hinweis wird in ein paar Tagen wieder ausgeblendet)
  • Moin,

    in unserem Knaus Boxlife ME 600 funktioniert das Ladegerät CBE516 nicht mehr. Zwar leuchtet die Betriebslampe, jedoch wird die 150 AH LiFePo4 nicht mehr mit Landstrom geladen (was bisher immer funktionierte). Sicherungen wurden bereit gecheckt. Dass das CBE516 ab und an vom Netz getrennt werden muss bei der Batterieart, ist bekannt. Über Ladebooster und Solar wird die LiFePo4 geladen. Da die CBE516 sowieso nicht ideal für die Batterie ist, könnte ich das Ladegerät auch ersetzen (wenn Fehlersuche kein Erfolg).

    Was gibt es da für Empfehlungen für Ladegeräte, die annähernd gleiche Maße haben.

    Gruß

    Hannes

  • Wie Martin schon schrieb, beide internen Sicherungen prüfen (vorher spannungsfrei schalten :) )

    Ich hatte meines durch ein Victron IP22 Blue Smart 12/20 ersetzt. Das passt im Clever, müsste im Knaus auch gehen

    Das CBE516 steht noch zum Verkauf, falls da Interesse besteht.

    VG Jürgen

    seit 03/2020: Clever Celebration auf Citroen mit 140 PS, 3,5to light und sehr zufrieden!!!

  • Im Knaus ist es einfacher, ein Victron mit drei Ausgängen zu nehmen und dann am zweiten Anschluß die Signalleitung für den Landstromanschluß aufzulegen.

    Wenn man auf diese Anzeige verzichtet oder man dies anderes realisiert reicht auch eines mit nur einem Ladeausgang.

  • Wird die Starterbatterie ebenfalls mit geladen? Bei 3 Anschlüssen wird ja auf allen immer das gleiche Ladeprogramm verwendet. Das wäre ja für die SB nicht so toll. Oder kann man das dann über das EBL regeln?

    Wer ne Monatskarte hat, sollte nicht am Monatsanfang sterben (Element of Crime) Nach 35 Jahren diverser VW-Busse seit 2018 Weinsberg CaraBus 541 MJ130 BJ 2017, Erstzulassung 2018

  • Ja, so ist es.

    Lüfteraktivität könnte noch ein Auswahlkriterium für ein Landstromladegerät sein. Bei Victron kann man ihn abschalten bei verminderter Ladeleistung, die kleinen Geräte sind lüfterlos.

    Kann bei anderen Ladegeräten aber auch so sein, die kenne ich aber nicht.

  • Die Starterbatterie wird über das DS300 mitgeladen.

    Aber nur, wenn das DS300 vom Ladegerät das Landstromsignal bekommt. Also entweder ein Victron mit 3 Ausgängen nehmen oder eine Krücke mit Relais basteln.

    VG Jürgen

    seit 03/2020: Clever Celebration auf Citroen mit 140 PS, 3,5to light und sehr zufrieden!!!

  • Vielen Dank für die Hinweise. Ja, die Sicherungen im CBE wurden auch schon überprüft. Es wird wohl der Einfachheit halber auf ein Victron IP22 mit 3 Ausgängen hinauslaufen.

    Ich würde das 20er in Betracht ziehen, oder hat das 30er Vorteile (oder Nachteile)? jaja : mit Relais basteln habe ich keine Erfahrung ;-).

    Gruß

    Hannes

  • 30A braucht mal wohl eher nicht, wenn Booster und Solar auch schon nachladen, oder?

    Größer, lauter und die Verkabelung müsstest Du zumindest prüfen, ggfs. verstärken.

    Das werde ich mir sparen bei einem Tausch.

  • ich habe in meinem 600ME das CBE516 ersetzt durch ein Victron IP65 12/15 und, damit die Siganlisierung an das DS300 weiterhin funktioniert (Erhaltungsladung der Starterbatterie und Betriebs-LED-Anzeige im Bedienpanel über Schiebetür), eine kleine selbstgebaute Schaltung, die das Landstrom-Signal dafür erzeugt.


    Funktioniert bei mir wunderbar und ist lüfterlos und auch musste nichts an der Verkabelung geändert werden, da bisher mit max. 16 A geladen wurde und nun "nur noch" mit 15 A.

  • Servus

    Servus, kannst du diese kurz beschreiben - bzw. könnte man diese nachbauen?

    Danke vorab

    Grüß Hans

    ich hab mir eine Skizze gemacht, damit ich es auch morgen noch weiß :)



    - PTC als Strombegrenzung

    - Diode, damit der Strom nicht in die "falsche" Richtung kann

    - Eltako ist Relais

    die genauen Typen stehen ja in der Skizze


    Das Ganze hab ich dann in ein Gehäuse gepackt.


    -- ohne Gewähr, auf eigenes Risiko --

  • - PTC als Strombegrenzung

    Nur für Verständnis, wozu die Strombegrenzung? Das DS-300 zieht über die Signalleitung ja keine Unmengen.

    Quote

    - Diode, damit der Strom nicht in die "falsche" Richtung kann

    Woher sollte der Strom kommen?


    Die Schaltung, die Du über das Relais steuerst, entspricht ja (von den Parametern des PTC abgesehen) dem im DS-300 enthaltenen Standby-Charger.


    Nicht falsch verstehen, das ist keine Kritik, ich wills nur kapieren :)

    Grüße aus Mittelfranken, Micha

    Knaus Boxstar Lifetime 600 2021, Ducato 2.3 Multijet II 140

  • Ich hatte ein 230V Relais genommen, mit dem ich ein 12V Signal auf den Eingang schalte.

    Beim 230V Relais auf 100% ED achten.

    VG Jürgen

    seit 03/2020: Clever Celebration auf Citroen mit 140 PS, 3,5to light und sehr zufrieden!!!

  • ich hab mir eine Skizze gemacht, damit ich es auch morgen noch weiß :)

    So hab ich das auch verschaltet, jedoch ohne Diode und PTC, da diese Funktion im DS 300 schon integriert ist.

    Herzliche Grüße Heinz


    Knaus Boxstar Street 600, Bj. 2018, Maxi, 150 PS, Automatik, Dieselheizung, 100 Watt Solar, 200 Ah Creabest Lifepo4, Victron Ladebooster Orion-Tr Smart 12/12-30A, BC, Auszugregal, Kompressorkühlschrank, Ogo-Trenntoilette, abnehmbare AHK

  • Nur für Verständnis, wozu die Strombegrenzung? Das DS-300 zieht über die Signalleitung ja keine Unmengen.

    eher anders rum. Das "alte" CB516 hatte einen strombegrenzten Ausgang für das Landstrom-Signal, das an die DS300 ging. Und da beides von CBE stammt, gehe ich davon aus, dass die sich was dabei gedacht haben. Und da sich der Mehr-Aufwand doch arg in Grenzen hält, hab ich das soweit mal nachgebaut. Und mir war auch bekannt, dass es auch ohne gehen würde. Kann ja jeder halten wie er will.



    Woher sollte der Strom kommen?


    Die Schaltung, die Du über das Relais steuerst, entspricht ja (von den Parametern des PTC abgesehen) dem im DS-300 enthaltenen Standby-Charger.

    schon mal von Fehlfunktion eines Gerätes gehört?


    Stichwort Standby-Charger: das sind zwar vom Typ her auch Bauteile eines Standby-Chargers. Hat aber gar nichts damit zu tun.



    Sonst könnte man damit auch zum Mond fliegen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!