Welche, kompakte Schlauchtrommel?

Liebe Kastenwagen-Community,

bitte beachtet folgenden, wichtigen Hinweis:.



(Dieser Hinweis wird in ein paar Tagen wieder ausgeblendet)
  • Moin, ich habe jetzt schon recht viel für meinen Kasten als Erstausstattung zusammen, was mir noch fehlt, ist eine Schlauchtrommel zur Wasserversorgung.

    Ich habe echt noch keinen Plan was ich da nehmen soll. Klar ist mir schon jetzt (und so haben wir es auch bei allen Fahrzeugen gemacht die wir im Vorfeld ausgeliehen haben) das ich das Wasser im Kasten nicht trinke. Macht es trotzdem Sinn da etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, ggf. sogar einen Wasserfilter einzusetzen? Wie macht ihr das / welche Schlauchtrommel nutzt ihr?


    VG

    B.

  • Ich tanke Wasser da wo es welches gibt. Und wir trinken es auch. Ohne Filter. In Sardinien und Albanien haben wir auch Quellwasser in den Tank geladen. Warum nicht? So wie die Einheimischen das Wasser verwenden, tun wir es auch. Wenn am Wasserhahn auf dem CP Trinkwasser steht, glauben wir das. Im anderen Fall kaufen wir Wasserflaschen zum Essen und Trinken. Seit 60 Jahren ohne Probleme.

    Als Hilfsmittel dienen Gießkanne oder 3 m Schlauch. Gießkanne wurde aus Platzgründen letztes Jahr gegen einen Fallkanister getauscht.

    Im Sommer lass ich das Wasser vor längerer Standzeit ab. Auf Fahrt ist immer Wasser im Tank.

    Einmal im Jahr wird der Tank desinfiziert.

    Wer ne Monatskarte hat, sollte nicht am Monatsanfang sterben (Element of Crime) Nach 35 Jahren diverser VW-Busse seit 2018 Weinsberg CaraBus 541 MJ130 BJ 2017, Erstzulassung 2018

    Edited once, last by Topofux ().

  • Ich nehme so einen Erektionsschlauch den es gelegentlich auch bei Aldi gibt. Ist klein, wiegt nicht viel, wird unter Druck lang und entleert sich danach gut von selbst. Mit so einem Aufrolltextilschlauch habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, die sind unbrauchbar.

    Über Wasserfilter kann man bestimmt bis zur vollen Eskalation streiten. Vor allem was sie denn filtern sollen. Ich persönlich halte nichts davon. Das ist eine reine Kopfsache. Ich lebe noch und hatte nie ein Problem mit getanktem Wasser. Ich neige aber auch nicht dazu krank zu werden wenn ich nur an einen Keim denke. Für den Personenkreis würde ich irgendeinen Wasserfilter empfehlen.

  • Keine Schlauchtrommel. Lebensmittelgeeigneter Wasserschlauch (ist etwas steifer) in 60x40 Eurobox.

    Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
    Jürgen
    Malibu 600 DB2; BJ 2015; Fiat; 3,5 t Maxi; 3 l; Solar 100 W; Alu Tankgasflaschen; Sat-Anlage; LiFePO4 rundum (2x185Ah +45Ah)

  • „Schrumpfschlauch“ wäre auch meine Empfehlung. Leider hab ich keinen „Lebensmittel-geeigneten“ gefunden. Aber wenn du es eh nicht trinkst/Zähne damit putzt(?)

    Wasserfilter, hier ist auch zu bedenken dass ein nicht ausreichend oft gepflegter/ersetzter eher zur Keimschleuder wird als dass er nützt.

  • Moin,


    Wir haben die (gibt es bei den einschlägigen „Verdächtigten“) - auf der Rückseite 3 Magnete angebaut - irgendwer im Netz macht das auch schon so fertig - Box kann man schon vor Anfahrt an die Zapfstelle ans Blech „kleben“ und ist dann auch erst mal schnell wieder weg. Nix liegt im Dreck und das ganze ist kompakt.


    Thema lebensmittelechter Schlauch - na ja, a) vor Tankbefüllung immer ordentlich durchspülen b) was ist vor dem Wasserhahn alles so noch verbaut????


  • Bzgl Lenensmittelecht, es geht da um Migrationsstoffe wie Weichmacher, Phtalate. Kann

    Man halt vermeiden wenn es leicht sein kann und man mag - und hat nichts mit dem vorher verbauten zu tun.

  • Bzgl Lenensmittelecht, es geht da um Migrationsstoffe wie Weichmacher, Phtalate. Kann

    Man halt vermeiden wenn es leicht sein kann und man mag - und hat nichts mit dem vorher verbauten zu tun.

    Also benutzt Du den Schlauch als Speicher? Und klar - wenn man sich darüber Gedanken macht, dann darf man an vielen Stellen kein Wasser nehmen (die Leitungen die vor dem Wasserhahn verbaut sind?????) Deswegen grundsätzlich vor der Befüllung durchspülen. In dem lebensmittelechten Wasserschlauch bleiben auch Wasserreste in denen sich gerade im Sommer dann Bakterien tummeln.

  • Also benutzt Du den Schlauch als Speicher? Und klar - wenn man sich darüber Gedanken macht, dann darf man an vielen Stellen kein Wasser nehmen (die Leitungen die vor dem Wasserhahn verbaut sind?????) Deswegen grundsätzlich vor der Befüllung durchspülen. In dem lebensmittelechten Wasserschlauch bleiben auch Wasserreste in denen sich gerade im Sommer dann Bakterien tummeln.

    Ich verwende einen „ Schrumpfschlauch“ - den ich nur wenige Beiträge weiter oben auch empfohlen habe und es aber leider nicht in Lebensmittelecht gibt. Er wird wenigstens ziemlich leer nach Benützung. Wasser im Schlauch speichern - was für ein Unsinn.

  • Hallo Zusammen,


    Wer nicht basteln möchte - hier gibt es die Variante fertig.


    Die Mini-Schlauchtasche - Magnetische Schlauchtrommel - Offrotie - Tragbar für Vanlife
    Produktbeschreibung: Verbessern Sie Ihr Vanlife-Erlebnis oder rüsten Sie Ihren Schlauchaufroller zu Hause mit dem magnetischen Mini-Schlauchaufroller von…
    offrotie.com


    Bin weder beteiligt noch verschwägert.


    Gruß

    Ingo

  • Wir benutzen 5 Meter eines transparenten Schlauches, der nach Benutzung „ausgeschleudert“ - und wenn er nicht mehr sauber aussieht, ersetzt wird.

    Viele Grüße.
    Karsten

    2005 bis 2010 Pössl 2-WIN / 2010 bis 2015 Pössl Roadcruiser Nr. 1 / seit Juli 2015 Pössl Roadcruiser Nr. 2

  • eine Trommel ist sicherlich das Schlechteste überhaupt.

    Man kan sie nicht entleeren. Da blüht der Schleim drin oder der schwarze Schmodder und das kann auf der Rolle einfrieren.


    Teilstücke zum verkuppeln und fertig.

    Ob nun gesamt 4 m oder 20 m, ob lebensmittelecht oder Billigware oder verlängert mit Schrumpfschlauch (den man eh selten raus holt), jeder nach seiner Fasson.

    Im Alltag das erste Teilstück so mit 2-3 Metern Länge. Das kann man vom Boden fernhalten und nach benutzen leer machen. Ein Drehregler hat auch was.

    An der V+ E ist es teils ekelerregend schmutzig am Boden. Einen Schlauch will ich da nicht liegen haben.

    Pössl Roadcamp R, 2015, Citroen 2,2 l / Euro 5 / 130 PS, heavy, 150 Ah Liontron, WCS Ladebooster, 100 Wp Solar, Maxxfan.

  • Ja das ist wahrscheinlich richtig das eine Trommel nicht gut ist.

    Aber 2 - 3 Meter Schlauch lassen sich eher nicht so kompakt transportieren und mir fehlt dafür in meinem kleinen Kastenwagen einfach der Platz.

    Wie schon geschrieben werde ich das Wasser aus dem Tank eh nicht trinken und falls die Trommel Schaden nimmt (z.B. durch Frost) dann muss ich mir halt eine neue besorgen ...

  • Ich nutze diesen Gardena Spiralschlauch (ohne Spritze und den Kunststoffhalter habe ich abgesägt damit er nicht aufträgt). Der Schlauch ist dünn, glatt und formstabil und lässt sich sehr gut entleeren. Der hängt in einer Einkaufstasche innen an der Hecktür, da das ganze recht flach ist.

    Terrassen Spiralschlauch mit Reinigungsspritze | GARDENA
    Schlauchaufbewahrung ✓ Professionelle Bewässerungs für einen grünen Garten 🌱 Jetzt kaufen!
    www.gardena.com

  • Ich nutze auch Gardena. Aber den weichen flachen in Schwarz. Der leert sich auch ganz ordentlich. Ich habe mein Schlauchzeug und Anschlüsse in allen möglichen Größe und einen Zwischenfilter in einer 40 x 30 cm Auer Box. Alles gut.

    Karmann Davis 620


    160 PS mit Automatik, Maxi Fahrwerk, Solar, Dieselheizung , Markise , Delta Klassik B mit 255/55 R18 Loder AT , DELTA 40mm Höherlegung, Zusatzfedern hinten , dickere Federn vorn; gesamt 8 cm Höher; AHK, Unterfahrschutz Stahl,Dachgestell, Dekor , LED Hauptscheinwerfer, LED Rückleuchten, LED Nebelscheinwerfer, LED Zusatzfernscheinwerfer vorn und hinten auf dem Dach , Sitzbezüge ALCANTARA grau usw.


    Hier kann man den grauen anschauen

  • In meinem Wohnmobil ist die


    Kärcher CR 3.110 Kompakte Schlauchbox


    ab Werk verbaut - funktioniert.


    Man muss sie halt regelmäßig - am besten mit Druckluft - reinigen.

    Gruß aus der Eifel
    Frank
    Hier sind keine Rechtschreibfehler, es handelt sich lediglich um einen Vorgriff auf die Rechtschreibreform 2029!!!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!