Wohnmobil bezahlen ?!?!

Liebe Kastenwagen-Community,

bitte beachtet folgenden, wichtigen Hinweis:.



(Dieser Hinweis wird in ein paar Tagen wieder ausgeblendet)
  • Ich frage mich, in welchem Traumland du lebst?


    Die Frage der Qualität konnte nur von ihm kommen.

    Antwort; Jedenfalls nicht im Schuldenblasenland mit Bürgschaftsquartett. Nicht in der Komödie "easy credit" oder in de Reise nach Jerusalem: "Wer sitzt ohne Sicherheit da",

    Ich lebe in dem Land realer Werte, aber die Leasinggeneration weiß nicht mehr was das ist und schon gar nicht wie man in diéses Traumland kommt.

  • …jetzt muss ich mal klugscheißern….

    Bei einem Kaufvertrag handelt es sich um eine zweiseitige Willenserklärung, Angebot und Annahme. Beides muss übereinstimmen. Also Bestellung und Bestätigung.

    Das ist leider immer noch ein großes Missverständnis. Zuerst wird eine Bestellung (das Kaufangebot) des Kunden erstellt mit Fahrzeugtyp, Ausstattung, Lieferzeit, Preis usw. Der Händler prüft diese Bestellung, nimmt er sie an muss er er sie schriftlich bestätigen (Auftragsbestätigung). Darin kann er aber auch nochmal Details ändern, wenn es z.B. Änderungen an der Ausstattung gibt, sich absehbar Preise ändern oder auch im Hinblick auf die Zahlungsweise. Hintergrund: Der Händler muss überprüfen ob der Verkäufer mit dem Kunden eine Bestellung abgeschlossen hat die überhaupt durchführbar ist.

    Der Kunde hat dann die Auftragsbestätigung zu prüfen, widerspricht er nicht obwohl z.B. die Zahlungsweise von der in der Bestellung differiert, kommt der Auftrag zustande und dann ist auch der Händler in der Pflicht alles zu erfüllen was er bestätigt hat.

    Beim TS weiß niemand was in der AB steht, kommt der Händler jetzt kurz und knapp um die Ecke und verlangt Vorlasse obwohl dies nicht vereinbart ist kann er sich das abschminken.

    Gruß, Michael


    Weinsberg Carabus Fire 601 MY18, mit Solarpanel 100WP, GW-Cam, 120 Lifepo4, sonst alles Serie :D

  • Die Frage der Qualität konnte nur von ihm kommen.

    Antwort; Jedenfalls nicht im Schuldenblasenland mit Bürgschaftsquartett. Nicht in der Komödie "easy credit" oder in de Reise nach Jerusalem: "Wer sitzt ohne Sicherheit da",

    Ich lebe in dem Land realer Werte, aber die Leasinggeneration weiß nicht mehr was das ist und schon gar nicht wie man in diéses Traumland kommt.

    Das mögen deine Ideale sein, aber die Realität sieht anders aus..

    Reale Werte kommen auch unter bestimmten Bedingungen nicht ohne Finanzierung über Kreditgeber aus.

  • Das ist leider immer noch ein großes Missverständnis. Zuerst wird ...

    Das ist deine Erfahrung aus der Praxis.

    Diese Vorgehensweise mag häufig sein. Ein Kaufvertrag kommt auch zustande, wenn sich zwei Leutchen einig sind.

    Bei Immobilien ist der Notar zur Rechtskraft vorgeschrieben, bei Autos (auch Kastenwage, Wohnmobile, ...) braucht es noch nicht einmal die Schriftform.

  • Wir reden hier von dem was üblich ist beim Kauf eines Fahrzeuges im Fachhandel.


    Natürlich gibt es auch Ausnahmen, denen gibt sich aber kein ordentlicher Händler mehr hin, z.B. Thema Gewährleistung.

    Gruß, Michael


    Weinsberg Carabus Fire 601 MY18, mit Solarpanel 100WP, GW-Cam, 120 Lifepo4, sonst alles Serie :D

  • Unseren Cliff habe ich auch bei Abholung komplett bezahlt, Anzahlung gab es nicht.

    Unser Händler wollte auch keine Anzahlung, nur vollen Betrag bei Übergabe.

    Heutzutage mit Sofortüberweisung kein Problem, ist wie Barzahlung.


    Beim PKW Kauf wird vom Autohaus auch keine Anzahlung verlangt, da geht es auch um solche Beträge.

  • Das mögen deine Ideale sein, aber die Realität sieht anders aus..

    Reale Werte kommen auch unter bestimmten Bedingungen nicht ohne Finanzierung über Kreditgeber aus.

    Meister, das schließt sich aus. Dann sind es nur virtuelle Werte, An einem Kastenwagen gibt es nichts, aber auch keine Mark zu finanzieren, wenn alle Beteiligten nicht über ihre Verhältnisse agieren.

  • Einkaufs- und Zwischenfinanzierungen sind im KFZ-Handel völlig normal und hat nichts mit der Solvenz des Händlers zu tun. Im Womo-Handel ist dies natürlich noch deutlicher ausgeprägt da es hier andere Verhältnisse zwischen Hersteller und Händler gibt.

    Wer meint das ein Händler 3-4 Millionen auf der hohen Kante hat um den Zulauf zu stemmlen täuscht sich. Zwischen Auslieferung ab Lager und Auslieferung an den Kunden vergehen zum Teil mehrere Wochen. Der clevere Händler überbrückt dies mit Fremdkapital, das ist deutlich günstiger als selbst in Vorlage zu treten.

    Gruß, Michael


    Weinsberg Carabus Fire 601 MY18, mit Solarpanel 100WP, GW-Cam, 120 Lifepo4, sonst alles Serie :D

  • Einkaufs- und Zwischenfinanzierungen sind im KFZ-Handel völlig normal und hat nichts mit der Solvenz des Händlers zu tun. Im Womo-Handel ist dies natürlich noch deutlicher ausgeprägt da es hier andere Verhältnisse zwischen Hersteller und Händler gibt.

    Wer meint das ein Händler 3-4 Millionen auf der hohen Kante hat um den Zulauf zu stemmlen täuscht sich. Zwischen Auslieferung ab Lager und Auslieferung an den Kunden vergehen zum Teil mehrere Wochen. Der clevere Händler überbrückt dies mit Fremdkapital, das ist deutlich günstiger als selbst in Vorlage zu treten.

    Das mag inzwischen normal sein. Es gibt aber auch Händler die keinen Brief bei de Bank auslösen müssen. Und Kunden die den Brief vorab ohne Zahlung bekommen. Weil beide von sich wissen das sie Substanz haben..

    Aber Du hat wohl recht, "Normal" ist heute Luftballons aufzublasen. Wenns knallt ist plötzlich das ganze Volumen weg. Hahaha.

  • Die Frage der Qualität konnte nur von ihm kommen.

    Antwort; Jedenfalls nicht im Schuldenblasenland mit Bürgschaftsquartett. Nicht in der Komödie "easy credit" oder in de Reise nach Jerusalem: "Wer sitzt ohne Sicherheit da",

    Ich lebe in dem Land realer Werte, aber die Leasinggeneration weiß nicht mehr was das ist und schon gar nicht wie man in diéses Traumland kommt.

    Das klingt gut und richtig, ist aber Wolkenkuckuksland. So funzt unsere Wirtschaft nicht.


    Entscheidend ist nicht, DASS finanziert wurde, sondern unter welchen Umständen, welcher Tragfähgkeit dem zugrunde liegt. Ich habe auch in der Niedrigzinsphase bar bezahlt, ob das aber wirklich rational schlau war stelle ich mal dahin. Ein positives Gefühl gibts aber allemale, wenn die Liquidität vorhanden ist. Kann man machen, ist aus‘m Kopp.


    Die Zulasungszahlen der Womos und damit der Fertigungsausstoß der Hersteller lägen wohl erheblich niedriger, wenn sie grundsätzlich nur ohne Fremdmittel angeschafft werden dürften. Kein Beweis, aber mein Gefühl sagt mir unter 50%.

    Das ist auch gar keine Schande, weil der überübergrosse Teil die Summe ganz regulär und ohne Probleme tilgen kann und das auch tut.



    Solange kein Brief (Zulassungsbescheinigung Teil 2) übergeben wird, keine Zahlung. Faustregel: Keine Zahlung ohne Gegenwert. (Zug um Zug).


    Wenn der WoMo Händler so klamm ist, dass er den Hersteller nicht vorfinanzieren kann, dann soll er eben eine Bürgschaft (Selbstschuldnerisch und auf erstes Anfordern) für deine An- bzw. Vorkassezahlung beibringen.

    Mal mein unmassgeblicher Beitrag, auf Basis diverser Erfahrungen und Gesprächen…..bin kein Jurist!

    Entweder das eine oder das andere, beides zusammen schliesst sich aus. So wasserdicht „auf erste Anforderung“ ist, so schwierig ist es auch, sowas mit einem Händler zu vereinbaren. Der Kunde kann damit aus einer Laune heraus die Anzahlung zurückfordern. Warum sollte der Händler auf so was eingehen? Ausserdem meine ich irgendwo gelesen zu haben, dass diese Vereinbarung nur dann geltend ist, wenn der Handel komplett ausserhalb jeglicher AGB abgeschlossen wird. Macht doch auch keiner.

    Bürgschaft auf erste Anforderung – Wikipedia


    Ich denke, über eine normale Bürgschaft hinaus -deren Kosten (-teilung) auch noch zu klären ist,- kann man nicht mehr erwarten. Idealer Weise Zahlung gegen Ware.

    Nur ein solventer Händler wird überhaupt eine Bankbürgschaft erhalten.

    .....Malibu GT 600 DB Charming - Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli, ORC Aktiv Fahrwerk auf 18" Bereifung, AST Zuziehhilfe

  • Das klingt gut und richtig, ist aber Wolkenkuckuksland. So funzt unsere Wirtschaft nicht.


    Entscheidend ist nicht, DASS finanziert wurde, sondern unter welchen Umständen,

    Wie das "Schuldnersystem" und unsere WIrtschaft funktioniert und was man da als normal bezeichnet ist mir egal. Auch wieviele WoMos ´man nur auf Pump verkaufen kann.


    Für mich gilt eines: Bei jedem Geschäft bei dem eine Bank zur Finanzierung im Spiel ist, ist einer zu viel dabei, den man rauswerfen muss.

    Unmodern aber ich muss im Alter nicht auf den Staat zeigen, der mir helfen soll.

  • Ich würde ja gerne sagen: Don' feed the troll. Da das hier aber bestimmt immer weiter so geht, mach ich auch diesen Faden zu, weil ihr nicht versteht, dass man gegen einen Quertreiber mit Argumenten nicht ankommt.

    Schöne Grüße aus dem Allgäu Peter


    Pössl 2winR 25 Citroën Jumper Heavy 3.0 6m X290 - 2015 - Gastankflaschen - NH TTT - H7LED

  • XT-Rider

    Closed the thread.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!