Ducato - Motor AN - Licht AUS

  • Guten Tag Forumsmitglieder,

    unser 2024er Ducato 8 hat am Lenkstockschalter lediglich 2 Positionen für die Beleuchtung. AUTO und AN. Nun ist es vorgekommen, dass unser BMS des Akkus die verbrauchte Energie falsch berechnet hat. (damit beim z.B. Tesla alles funktioniert und der Energievorrat richtig angezeigt wird, muss der Akku oft richtig voll geladen werden). So musste ich den Motor starten um mal eben in einer halben Stunde einen gewissen Energievorrat "Nachzutanken". Leider wusste ich nicht, wie bei laufendem Motor das Abblendlicht AUSgeschaltet werden kann. Ich will es einfach im Dunkeln und niemanden mit unserem LED Licht belästigen. Dass dieser Wunsch bei einem modernen Auto so schwierig zu erfüllen ist, hätte ich nicht vermutet.

    Kann mir jemand den passenden Hinweis geben?

    Vielen Dank, Michael

  • Tja, ich kann das Licht an und ausschalten - BJ 2010.

    Wie sich das mit den Tagscheinwerfern verhält weiß ich (noch) nicht, die sind ja quasi immer an.


    Spontan fällt mir lediglich ein eventuell eine entsprechende Sicherung zu ziehen um Dunkel ins Licht zu bekommen...

    Grüße
    Robert
    To go: Knaus Box Star 5oo City (Ducato-Basis, 2,3 Liter , 88 KW/120 PS, Juli 2010)

  • Servus,


    Ich hoffe nicht das die Wohnraumbatterie geladen werden soll oder...


    Dafür gibt ja andere Lösungen oder

    Kein Kastenwagen mehr, dafür Pickup und Wohnkabine :)

    Gruß Markus
    (zuvor Bresler Junior 496 / WoWa Niwiadow N126N autark / Boxer 244 L1H2 Selbstausbau / T4 Hochdach / Zelt & Auto

  • Leider wusste ich nicht, wie bei laufendem Motor das Abblendlicht AUSgeschaltet werden kann. Ich will es einfach im Dunkeln und niemanden mit unserem LED Licht belästigen

    Zum einen kannst du einen Ducato nicht mit einem Tesla vergleichen und zum anderen liegt sehr wahrscheinlich eher die Belästigung darin, das du eine halbe Stunde einen Diesel im Leerlauf laufen lässt, um eine Batterie voll zu laden! :/

    Das ist ja nun nicht besonders ökologisch gedacht, in der Wirkungsweise.

    Nimm ein Ladekabel (wie beim Tesla).

    Dabei bleibt alles dunkel, stinkt nicht und belästigst tatsächlich dann auch keinen anderen.

    Weder mit Licht, noch mit Abgasen im Leerlauf.

  • TFL ist seit dem es Pflicht ist bei laufendem Motor nicht abschaltbar.


    Ein E-Fahrzeug mit gestecktem Kabel ist nicht fahrbereit bzw. gilt nicht als solches. Daher ..... eigentlich selbstredend.

    LG Andreas


    2024er Phoenix 7900 QRSL auf Iveco Daily 65C21


    Wer heutzutage die Wahrheit ausspricht hat wenig Freunde ...... dafür aber die richtigen. ;)

  • Zum einen kannst du einen Ducato nicht mit einem Tesla vergleichen und zum anderen liegt sehr wahrscheinlich eher die Belästigung darin, das du eine halbe Stunde einen Diesel im Leerlauf laufen lässt, um eine Batterie voll zu laden! :/

    Das ist ja nun nicht besonders ökologisch gedacht, in der Wirkungsweise.

    Nimm ein Ladekabel (wie beim Tesla).

    Dabei bleibt alles dunkel, stinkt nicht und belästigst tatsächlich dann auch keinen anderen.

    Weder mit Licht, noch mit Abgasen im Leerlauf.

    Ach Schlaumischlumpf auch hier unterwegs. Und merklich wurde vereinzelt auch nicht verstanden, weshalb ich die Batterietechnologie des Tesla (LFP) hier erwähnt habe. Egal. Schlaumeier und Oberflächenleser gibt’s also auch hier.


    Wenn die Heizung ausfällt, weil die Aufbaubatterie, in unserem Fall ist es ein LifePo4 Akku mit Daly-BMS, ausfällt, obwohl die App noch über 50 % Kapazität anzeigt, muss ich wohl den Motor starten. Oder will irgendjemand aus Ökogründen frieren?


    Jedoch, unser Fahrzeug besitzt leider keinen Lichtschalter, der eine OFF Position hat. Bedauerlicherweise. Ich dachte, es gäbe im Systemmenü eine versteckte Funktion. Der beste Tipp ist der, mit der gezogenen Sicherung. Diesen Rat möchte ich dennoch nicht berücksichtigen. So müssen wir halt mit dem Malus leben und ich muß über das Spannungsniveau unterhalb von 13 Volt in den Vorsichtsmodus schalten. So ist das halt, mit den LFP Akkus.

  • „Es ist verboten, lärm- oder abgaserzeugende Motoren unnötig anzulassen oder laufen zu lassen. “ sieht bei einem Verstoß gegen § 3 Abs. 3 LImschG eine Geldbuße von 25 bis 200 Euro vor.


    Batterieladen ist selbst bei der Starterbatterie kein nöiger Grund ..... nur so nebenbei.


    Daly BMS sind dafür bekannt das sie kleine Ströme nicht richtig oder garnicht erfassen und damit die "Füllstandsanzeige" dadurch für die Nüsse ist.

    LG Andreas


    2024er Phoenix 7900 QRSL auf Iveco Daily 65C21


    Wer heutzutage die Wahrheit ausspricht hat wenig Freunde ...... dafür aber die richtigen. ;)

  • Empfehlenswert ist da zusätzlich einen Shunt zu verbauen. Damit ist die Anzeige der Batteriekapazität deutlich genauer. Ich habe z.b. den Shunt von Victron verwendet, weil ich zudem auch Solarlader und Ladebooster vom gleichen Verein verwende. Die Anzeige vom Daly BMS ist einfach ... Murks.


    LG Michael

  • Und merklich wurde vereinzelt auch nicht verstanden, weshalb ich die Batterietechnologie des Tesla (LFP) hier erwähnt habe.

    Schlaumichschlumpf hat schon verstanden.

    Schlaumichschlumpf hat aber auch verstanden, das dein Tesla nicht selbigen Akku wie im Reisemobil verbaut hat und du das BMS in der Auswertung nicht vergleichen kannst.

    Lass halt ne vernünftige Anzeige im Abgriff einbauen, wie vom Kollegen oben beschrieben.

    So hast eine vernünftige Übersicht und brauchst weder frieren noch unnötig den Diesel laufen lassen. Du hast hier aus Unwissenheit über deinen Lichtschalter gefragt, so musst du auch entsprechende Antworten aushalten können.


    Schlaumichschlumpf grüßt Motorlauflassschlunpf.

  • verschlumpft noch mal... der heißt Schlaubischlumpf

    Gruß Marc
    Adria Twin Supreme 640 SGX Baujahr 2020, Markise, 2. Wohnraumbatterie, Rückfahrkamera, Fahrräder innen, SOG, Solartasche ca 10l/100km
    2020 Kroatien, Thüringen 2021 Griechenland, Allgäu 2022 Portugal, Jersey 2023 Österreich, Schottland Sylt, 2024 Österreich (Salzburg, Wien) Polen, Texel

  • Nee, so geht das nicht. Allein verantwortlich ist das systemeigene BMS. Das sollte genau wissen, welche Menge Energie rein- und rausgeht. Am besten zeigt dies ein Entlade- oder Ladediagramm. Zwischen Kapazität und Spannungslevel gibt es beim LFP Akku kein zuverlässiges Ladelevel. Siehe Grafik.


    Ich habe allerdings realisiert, das es keine Lösung gibt. Die Problematik ist wohl dieselbe, wie beim elektronischen Peilstab (Mist) und dem Überfüllen des Addbluetanks beim manuellen Befüllen (1.000 € Reparatur beim Kumpel). Mehrere elektronische Verschlimmbesserungen, die den FIAT Werkstätten fehlenden Umsatz sichern.




    Grüße an alle, auch Schlümpfe....

  • Licht geht auf 0 aus, Tagfahrlicht bleibt an. Der Fahrzeugbauer hat nicht vorgesehen, dass eine später montierte Aufbaubatterie mit laufenden Fahrzeugmotor, im Stand, aufgeladen werden soll.. 8o

    Weis nicht, wie es bei den neuen ist, aber bei meinem 2015er Modell gibt es im Menü einen Punkt um das Tagfahrlicht abzuschalten

  • Weis nicht, wie es bei den neuen ist, aber bei meinem 2015er Modell gibt es im Menü einen Punkt um das Tagfahrlicht abzuschalten

    Wenn es nur das Tagfahrlicht wäre. Wenn der Sensor Nacht empfängt, dann ist Nacht und das Licht wird auf volle Bullette geschaltet.

    „Es ist verboten, lärm- oder abgaserzeugende Motoren unnötig anzulassen oder laufen zu lassen. “ sieht bei einem Verstoß gegen § 3 Abs. 3 LImschG eine Geldbuße von 25 bis 200 Euro vor.


    Batterieladen ist selbst bei der Starterbatterie kein nöiger Grund ..... nur so nebenbei.


    Daly BMS sind dafür bekannt das sie kleine Ströme nicht richtig oder garnicht erfassen und damit die "Füllstandsanzeige" dadurch für die Nüsse ist.

    Was stimmt mit dir nicht?

  • Wenn es nur das Tagfahrlicht wäre. Wenn der Sensor Nacht empfängt, dann ist Nacht und das Licht wird auf volle Bullette geschaltet.

    Das kann man aber garantiert abschalten. Meiner hat aber so etwas nicht. Alles, was der Mensch nicht braucht. Ich lasse mein Licht immer an, brauche weder Tagfahrlicht noch so einen Automatik Einschalter. Geht aber bestimmt irgendwo abzustellen, denn gibt ja auch Länder da darf das Abblendlicht nicht aus gehen

  • Was stimmt mit dir nicht?

    Das ist nicht meine Erfindung sondern das ist das was der Bussgeldkatalog für Dein Batterieladen per Motor laufen lassen vorsieht was Dich aber ja offensichtlich nicht interessiert.

    LG Andreas


    2024er Phoenix 7900 QRSL auf Iveco Daily 65C21


    Wer heutzutage die Wahrheit ausspricht hat wenig Freunde ...... dafür aber die richtigen. ;)

  • Das ist nicht meine Erfindung sondern das ist das was der Bussgeldkatalog für Dein Batterieladen per Motor laufen lassen vorsieht was Dich aber ja offensichtlich nicht interessiert.

    Wird so sein, würde mich aber im Zweifel fallweise auch nicht interessieren. Immer schön am P1 in DUS zu beobachten……..so auch bei mir selbst. :saint:

    .....Malibu GT 600 DB Charming - Maxichassi abgel. 3,5 t. Dieselheizung, Kompressorkühli, ORC Aktiv Fahrwerk auf 18" Bereifung, AST Zuziehhilfe

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!