Folgende Situation:
Unser Wohnmobil hat relativ neue Sommerreifen drauf, Continental Eco, ca. 1 Jahr alt und bislang kaum gefahren. Jetzt möchte wir aber auch mal im Winter fahren, also benötigen wir Reifen mit diesem Dolomiti-Symbol. Außerdem sind noch die originalen Stahlfelgen drauf, nicht mehr so richtig schön, ein paar Alu Felge würden mir wohl besser gefallen. Also gibt es diese beiden Möglichkeiten:
Variante 1: Winterreifen kaufen, diese dann auf die originalen Stahlfelgen und die vorhandenen Sommerreifen auf neue Alu Felgen
Variante 2: Neue Ganzjahresreifen auf Alu-Felgen kaufen
Wir wollen nicht explizit in Winterurlaub fahren, nutzen das Wohnmobil aber das ganze Jahr über, z.B. um zu Feiern oder Veranstaltungen zu fahren. Da kann natürlich auch mal ein Wintereinbruch dazwischen kommen, das ist dann aber schon eher so Flachland. Maximale Schneetauglichkeit benötigen wir nicht. Gesamtfahrleistung im Winter wahrscheinlich so 2.000 - max. 3.000 km.
Im Urlaub fahren wir überwiegend in wärmere Gefilde, am liebsten Italien. In den nächsten Jahren aber durchaus auch mal in Frühjahr oder Herbst, wenn es über die Alpen noch winterlich sein kann, vor Ort dann aber schon / noch warm.
Auf unserem alten Wohnmobil hatten wir Ganzjahresreifen und sind damit eigentlich gut gefahren (14 Jahre lang). Allerding lag mit unserem alten Wohnmobil die Reisegeschwindigkeit bei 80 - 90 km/h und die Höchstgeschwindigkeit so bei 110 km/h.
Das neue Wohnmobil fahren wir so als gemütliche Reisegeschwindigkeit mit 110 - 120 km/h und wenns mal etwas eilt auch durchaus 160 km/h. Das ist natürlich, gerade was Ganzjahresreifen angeht, eine andere Liga.
Vom Grundsatz her sind mir die einzelnen Vor.- und Nachteile bekannt, allerdings bin ich mir unschlüssig wie diese einzelnen Aspekte bei unserem Anforderungsprofil zu gewichten sind.
Hat jemand eventuell ein ähnliches Nutzungsprofil und entsprechend schon einschlägige Erfahrungen gemacht?