Reifendilemma - Bitte um Entscheidungshilfe

Liebe Kastenwagen-Community,

bitte beachtet folgenden, wichtigen Hinweis:.



(Dieser Hinweis wird in ein paar Tagen wieder ausgeblendet)
  • Folgende Situation:

    Unser Wohnmobil hat relativ neue Sommerreifen drauf, Continental Eco, ca. 1 Jahr alt und bislang kaum gefahren. Jetzt möchte wir aber auch mal im Winter fahren, also benötigen wir Reifen mit diesem Dolomiti-Symbol. Außerdem sind noch die originalen Stahlfelgen drauf, nicht mehr so richtig schön, ein paar Alu Felge würden mir wohl besser gefallen. Also gibt es diese beiden Möglichkeiten:


    Variante 1: Winterreifen kaufen, diese dann auf die originalen Stahlfelgen und die vorhandenen Sommerreifen auf neue Alu Felgen

    Variante 2: Neue Ganzjahresreifen auf Alu-Felgen kaufen


    Wir wollen nicht explizit in Winterurlaub fahren, nutzen das Wohnmobil aber das ganze Jahr über, z.B. um zu Feiern oder Veranstaltungen zu fahren. Da kann natürlich auch mal ein Wintereinbruch dazwischen kommen, das ist dann aber schon eher so Flachland. Maximale Schneetauglichkeit benötigen wir nicht. Gesamtfahrleistung im Winter wahrscheinlich so 2.000 - max. 3.000 km.

    Im Urlaub fahren wir überwiegend in wärmere Gefilde, am liebsten Italien. In den nächsten Jahren aber durchaus auch mal in Frühjahr oder Herbst, wenn es über die Alpen noch winterlich sein kann, vor Ort dann aber schon / noch warm.


    Auf unserem alten Wohnmobil hatten wir Ganzjahresreifen und sind damit eigentlich gut gefahren (14 Jahre lang). Allerding lag mit unserem alten Wohnmobil die Reisegeschwindigkeit bei 80 - 90 km/h und die Höchstgeschwindigkeit so bei 110 km/h.

    Das neue Wohnmobil fahren wir so als gemütliche Reisegeschwindigkeit mit 110 - 120 km/h und wenns mal etwas eilt auch durchaus 160 km/h. Das ist natürlich, gerade was Ganzjahresreifen angeht, eine andere Liga.


    Vom Grundsatz her sind mir die einzelnen Vor.- und Nachteile bekannt, allerdings bin ich mir unschlüssig wie diese einzelnen Aspekte bei unserem Anforderungsprofil zu gewichten sind.

    Hat jemand eventuell ein ähnliches Nutzungsprofil und entsprechend schon einschlägige Erfahrungen gemacht?

    Gute Fahrt und schönen Urlaub


    Stephan


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    La Strada Regent L, BJ. 2006, Mercedes w903, 316

  • Also wir fahren selten im Winter., haben jedoch "echte" Winterreifen drauf.

    Aber Stichwort "Berge": Einmal bergauf nicht weiterkommen nach den Anhalten

    Und man ärgert sich schwarz.

    Stichwort Autobahn im Winter:

    Einmal eine Vollbremsung auf matschig Autobahn und der letzte Meter fehlt um den Unfall zu vermeiden....

    Ich plädiere für Safety First .

    Das ist mir 2x Räderwechsel im Jahr wert.

  • Bin mit meinem ersten Reifensatz ( Sommerreifen / vorne bei 40t km gegen gleiche/ neue getauscht) 6 Winter durchgefahren. Hatte nie Probleme. Bin kein Wintersportler und in unserer Region fällt kaum noch Schnee. Aber auch schon im März zum Gardasee oder auch mal um Weihnachten in den Schwarzwald. Auf Schnee mit Traktion+ ging auch bis zur gestreuten Straße.

    Klar, wenn was passiert bist du der Mops. Hat bei mir aber geklappt. Seit diesem Sommer sind jetzt Ganzjahresreifen drauf.

    Wer ne Monatskarte hat, sollte nicht am Monatsanfang sterben (Element of Crime) Nach 35 Jahren diverser VW-Busse seit 2018 Weinsberg CaraBus 541 MJ130 BJ 2017, Erstzulassung 2018

  • Wir fahren den BF Goodrich AT KO2. Der Reifen hat den Vorteil auch mal auf nassen Wiesen besser wegzukommen. Durch seine verstärkte Flanke können wir bei schlechten Straßen (z.B. in den Highlands) bei entsprechender niedrigerer Geschwindigkeit den Luftdruck reduzieren, was zu einer erheblichen Komforsteigerung und Materialschonung führt (bei schnellerer Fahrt das Aufpumpen auf den vorgeschriebenen Druck nicht vergessen). Beim Risiko sich festzufahren reduzieren wir den Luftdruck bis auf unter 2,0 bar, was die Traktion erheblich verbessert. Unsere Reisegeschwindigkeit liegt bei 90-110 km/h. Wir fahren einen Ducato mit 4250 kg zulässigem Gesamtgewicht.


    Wir werden den Reifen bei Ersatzbeschaffung wieder nehmen.

  • Eigentlich sehe ich das ähnlich, bei unseren PKW haben wir seit eh und je Sommer- und Winterreifen, auch schon lange, bevor es üblich war bzw. Pflicht wurde.


    Was mich beim Wohnmobil zögern lässt ist der Punkt wie mit langen Reisen durch unterschiedliche Wetterzonen umzugehen ist. Fahren wir im Spätsommer / Herbst in Italien rum ist da definitiv noch zu warm für Winterreifen. Auf der Heimreise komme ich aber unter Umständen schon in Bereiche, in denen die Sommerreifen nicht mehr passen. Das ist eigentlich das Hauptargument was meinem Dafürhalten nach für Ganzjahresreifen spricht. Mit dem saisonalen Reifenwechseln kann ich leben und preislich wären jetzt auch beide Varianten ähnlich.

    Gute Fahrt und schönen Urlaub


    Stephan


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    La Strada Regent L, BJ. 2006, Mercedes w903, 316

  • Salve Stephan, fahren auch wie du oft nach Italien. Alleine schon wegen der Alpenquerung würde ich Winterreifen wählen. Der Wetterumschwung kommt plötzlich und oft heftig, also Reifen wechseln und ihr seit auf der sicheren Seite.. A presto Volker

    Salve Volker
    Robeta Helios auf Citroen Jumper 2019 6d temp, heavy, 2,2 L 160 PS (oder ein paar mehr) AHK ,105Ah Bulltron, 200 Wp
    Bekennender Sommer und Winterreifenfahrer

  • Wir fahren ja den Nokian AT Reifen und der hat auch das Wintersymbol, das ganze Jahr. Wir fahren sogar im Januar regelmässig ein Wochenende in den Winterurlaub. Die Reifen machen das bisher alles super mit und zur Not habe ich Schneeketten dabei. Wechseln ist daher nicht nötig, allerdings fahre ich maximal 130....eher 115.

    Und ja, wir fahren auch im Winter "normal" in der Stadt damit rum, um Schnee mach ich mir keine Sorgen. Für uns der perfekte Ganzjahresreifen....

    Kay

    ---
    LaStrada Avanti H (2013) mit Hecksitzgruppe/Hubbett, 148PS, Mopedträger, Gas- & Dieselheizung (Planar2D), SOG
    140+100Wp (PAR) Solar mit Votronic MPP 250, LCD-Solar-Computer S + Büttner BatterieComputer 4000IQ mit Shunt

    Verbrauch: Bei 110km/h (2500U/min) 10.4L/100km, bei 115km/h ca. 11L/100km, bei 120km/h bis 12.7L/100km Expresszuschlag für H3-Superhochdach/AT-Reifen

  • Hat jemand eventuell ein ähnliches Nutzungsprofil und entsprechend schon einschlägige Erfahrungen

    Was ist schwer daran?

    Du verkaufst deine Sommerreifen und investierst in Ganzjahresreifen mit Alu Felgen deiner Wahl und erschlägst damit alle möglichen Optionen..

  • Moin,

    Ich habe ähnlich gute Erfahrungen mit Nokian AT Reifen gemacht wie Kay.

    Auf meinem aktuellen Ducato fahre ich Yokohama Geolander AT G015 das 3. Jahr im Ganzjahresbetrieb, und bin damit in jeder Situation sehr gut zurecht gekommen, nicht umsonst ist der Reifen bei Jägern sehr beliebt...


    Gruß Christian

    LMC Innovan 600 First Edition, BJ. 21, Fiat Ducato 140PS, 9-Gang aut., Borbet mit 255/55-18 Yokohama Geolander G015

  • ... Der Reifen hat den Vorteil auch mal auf nassen Wiesen besser wegzukommen. ...

    Bezügl. Traktion auf nassen Wiesen mache ich mir eigentlich keine Sorgen. Meine Tochter war letztes Jahr mit unserer alten Transe in Wacken. Das war diese Veranstaltung, wo sich der Großteil der Fahrzeuge schon beim Fahren aufs Gelände festgefahren hatte, das ganze Wochende über 100 Schlepper im Dauereinsatz waren und viele gar nicht mehr aufs Gelände gekommen sind. Unser Wohnmobil mit 15 Jahre alten Vredestein Allwetterreifen ist ohne jegliche Hilfe aufs Gelände und auch wieder runter. Der hat aber auch Hinterradantrieb, genau wie unser Sprinter jetzt auch wieder. Das macht bei Wohnmobilen im Gegensatz zu Frontantrieb extrem viel aus.


    Da mache ich mir Gedanken, überlege hin und her, wäge Für und Wider ab, bemühe hier die Forumsgemeinschaft und bin immer noch nicht schlauer als zuvor - dabei kann die Lösung so einfach sein: Gestern abend einfach die Cheffin gefragt und die hat dann gesagt was gemacht wird (so wie immer eigentlich..).

    Also es werden jetzt Ganzjahresreifen auf Alu-Felge und die Sommerreifen auf den originalen Felgen werden erstmal eingelagert. Zum einen habe ich dann Reservereifen, falls mal was ist (in der Hoffnung, das wir keine Reifenpanne haben, wenn 4 Reseveräder parat liegen) und wenn uns das Fahren mit mit den Ganzjahresreifen im Sommer doch nicht zufriedenstellt, hätten wir immer noch die Möglichkeit die Reifen alle einmal umziehen zu lassen, dann hätten wir Sommerreifen auf Alu und die Ganzjahresreifen auf Stahlfelge für die Zeit, in der man das Schneesymbol benötigt.


    Vielen Dank an Alle für ihr Engagement.

    Gute Fahrt und schönen Urlaub


    Stephan


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    La Strada Regent L, BJ. 2006, Mercedes w903, 316

  • Bei km 330.000 habe ich den 4. Satz Goodyear Cargo Vector Ganzjahresreifen drauf.

    In Zusammenarbeit mit dem VW 4motion - Antrieb haben diese Socken mich überall durch gezogen, egal ob Schnee, Feinsand, Matsch oder nasse Wiese.

    Die ersten beiden Sätze hatten allerdings die unangenehme Eigenschaft, dass sie eine Art Sägezähne bildeten, was zu klopfenden Geräuschen führte. Inzwischen scheint man aber die Gummimischung geändert zu haben.

    Trotzdem scheint es sinnvoll zu sein, die Räder gelegentlich von vorne nach hinten vv. zu wechseln

  • So, ich war jetzt beim Reifenhändler meines Vertrauens und habe die Räder bestellt. Wenn nichts dazwischen kommt, wird das sogar noch was vor Weihnachten.

    Gute Fahrt und schönen Urlaub


    Stephan


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    La Strada Regent L, BJ. 2006, Mercedes w903, 316

  • So, im zweiten Anlauf (beim ersten Versuch waren die Räder zwar fertig, aber leider nicht die richtigen Schrauben dabei) habe ich jetzt die neuen Räder drauf, uns gefällt's deutlich besser als mit den ollen Stahlfelgen:


    Gute Fahrt und schönen Urlaub


    Stephan


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    La Strada Regent L, BJ. 2006, Mercedes w903, 316

  • Welche Reifen sind das jetzt?

    Continental Van Contact Four Season, die Felgen sind von Rial. Sind die einzigen Alu-Felgen komplett schwarz, die es noch passend für unser Modell gibt, gefallen mir aber auch richtig gut. ET ist 7mm weniger als bei den Stahlfelgen, kommen halt ein klein wenig weiter raus, allerdings nicht so viel, das sie eintragungspflichtig wären.


    Wird sich zeigen, wie die Reifen sich bewähren, ich denke besser als irgendwelche No-Name-billig-Reifen sollten sie schon sein.

    Gute Fahrt und schönen Urlaub


    Stephan


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    La Strada Regent L, BJ. 2006, Mercedes w903, 316

  • Ganz harter Wintereinsatz steht bei uns nicht auf dem Zettel. Wir machen keinen expliziten Winterurlaub, aber wenn man mal in den Wintermonaten unterwegs ist, braucht man ja mittlerweile dieses Dolomiti-Symbol um seinen Versicherungsschutz nicht zu gefährden.

    Gute Fahrt und schönen Urlaub


    Stephan


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    La Strada Regent L, BJ. 2006, Mercedes w903, 316

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!