Zusatzfedern MAD an der Hinterachse

  • Hallo in die Runde


    in der vergangenen Woche habe ich meinen Jumper 2.2 HDI aus 2023 (540er) mit Zusatzfedern der Fa. MAD an der Hinterachse ausstatten lassen. ABE liegt vor.


    Bin total begeistert von der Verbesserung des Fahrverhaltens. Das "Poltern" und Durchschlagen, auch wenn der Wagen wenig beladen ist, kaum Wasser drauf, ist weg. Auch Autobahnschwellen nimmt er nun mit Bravour.

    Zudem steht er ca. 4 bis 5 cm höher, was mir auch optisch gut gefällt. Reifen habe ich die Original 16 Zoll auf Citroen LM Felgen gelassen.


    Mit Einbau und TüV Abnahme sind unter 700,-- € zu Buche geschlagen und ichfinde, das Geld ist gut investiert. :)


    Wollte Euch an meiner Freude teilhaben lassen. :D


    Viele Grüße aus Detmold

    Mike

    Es gibt viele Gründe zu Hause zu bleiben - aber auch genauso viele mit dem Kastenwagen unterwegs zu sein. Immer der Nase nach. 8)

  • Hallo

    Habe bei meinem 540ér Malibu die Kuhn Federn verbauen lassen.


    Damit wurde das Heck dann wieder soweit angehoben, das es nicht mehr auf den Elastomer-Teilen auf liegt.


    Meines Wissens reicht die zugehörige ABE aus, eine Vorführung beim Tüv nebst Eintrag in die Papiere ist entbehrlich.

    mfg

  • Ich fand das schon ein wenig frech, das unser Kasten ab "Hersteller" beim aufgerufenen Preis hinten quasi auf den Elastomeren lag und somit nur noch sehr eingeschränkt gefedert hat. Die Verstellung der Lampen musste dann auf maximal gedreht werden, die Polter-Geräusche waren allgegenwärtig.

    Aber als Kasten-Einsteiger merkt man sowas ja nicht sofort, ich habe sowas wirklich nicht erwartet !


    Ich kann natürlich nicht sagen, ob heute noch solche Fahrzeuge ausgeliefert werden.

    mfg

  • Ich war jetzt nur verblüfft, dass man bei 5,40 sowas braucht. Ok, wir haben das Heavy Fahrgestell bei 5,99 - aber wie geschrieben, selbst bei voller „Urlaubsablastung“ brauche ich Stellplatz besser mit 2 Grad vorne 🫣. Wir sind da aber nicht so empfindlich, was die Kojennutzung betrifft. Eher der Ablauf der Dusche macht sich störend bemerkbar - da hatten wir nicht drauf geachtet. Da sollten es besser 2 sein (vorn/hinten).

    Gruß

    Ingo

  • Ich war jetzt nur verblüfft, dass man bei 5,40 sowas braucht.

    Ich hatte das Thema schon mal angesprochen. Sevel hat zwischen Elastomerdämpfer und Rahmen Spacer von ca.2cm Dicke montiert was zur Folge hat das die Dämpfer noch schneller auf den Blattfedern aufliegen als früher.

    Ich hab die Spacer entfernt und ebenfalls Zusatzspiralfedern an der Hinterachse verbaut. Zeitaufwand +/- etwa 1 Stunde

    Zusammen mit den Lesfoers an der VA steht der 636 wieder schön ausgewogen gerade und federt so wie er soll.


    Das sind übrigens Federn von Kuhn die sich aber mit denen von MAD und anderen Mitbewerbern nichts tun.

    LG Andreas


    2024er Phoenix 7900 QRSL auf Iveco Daily 65C21


    Wer heutzutage die Wahrheit ausspricht hat wenig Freunde ...... dafür aber die richtigen. ;)

  • Gucke besser mal in das Teilegutachten was diesbezüglich drin steht. Normalerweise müssen Fahrwerksänderungen von einer Technischen Prüfstelle begutachtet werden.

  • Ich habe schon ab Werk hinten Zusatzfedern drin. Schraubenfedern. Die sind im Coc eingetragen, in der Zulassung Teil 1 u 2 steht nichts davon drin. Beim ersten TÜV haben sie die Federn gesehen und nach dem Eintrag gesucht. Ich hatte das Coc digital auf dem Handy verfügbar, damit war das Problem schnell gelöst.

    Wer ne Monatskarte hat, sollte nicht am Monatsanfang sterben (Element of Crime) Nach 35 Jahren diverser VW-Busse seit 2018 Weinsberg CaraBus 541 MJ130 BJ 2017, Erstzulassung 2018

  • Ich habe schon ab Werk hinten Zusatzfedern drin. Schraubenfedern. Die sind im Coc eingetragen, in der Zulassung Teil 1 u 2 steht nichts davon drin. Beim ersten TÜV haben sie die Federn gesehen und nach dem Eintrag gesucht. Ich hatte das Coc digital auf dem Handy verfügbar, damit war das Problem schnell gelöst.

    Und beim nächsten Termin gerätst du an einen anderen Prüfer der hartleibig ist. Suche besser das Gespräch mit der Zulassungsstelle. Könnte auch sein, dass man das bei einer Kontrolle im Ausland anders sieht.

  • Und beim nächsten Termin gerätst du an einen anderen Prüfer der hartleibig ist. Suche besser das Gespräch mit der Zulassungsstelle. Könnte auch sein, dass man das bei einer Kontrolle im Ausland anders sieht.

    Das Fahrzeug war zwischenzeitlich schon zum 3ten mal beim TÜV. Ohne Beanstandung. Man kann es an der hinteren Achslast im Fzgschein erkennen (1950kg). Vorne habe ich zwischenzeitlich Goldschmitt Federn drin, die sind im Schein eingetragen.

    Wer ne Monatskarte hat, sollte nicht am Monatsanfang sterben (Element of Crime) Nach 35 Jahren diverser VW-Busse seit 2018 Weinsberg CaraBus 541 MJ130 BJ 2017, Erstzulassung 2018

  • Meine Zulassungstelle war schon nicht in der Lage meinen Kasten korrekt zu bearbeiten bei der Zulassung :(

    Von daher sind das die letzten, die ich sowas Fragen würde !


    Meinen TÜV-Terminen sehe ich immer ganz gelassen entgegen.

  • Die letzten drei Seiten sind nur die Einbauanleitung von Kuhn und sind nicht Teil des Gutachtens.

    Der Anbieter hat nur alles zusammen in ein PDF gepackt und auf seiner Homepage zum Download bereitgestellt.

    Ich würde mich auf diese Aussage in der Einbauanleitung nicht verlassen.

    Ich für mich persönlich kläre diese Frage ob richtig oder falsch aber erst beim ersten Tüv.

    LG Andreas


    2024er Phoenix 7900 QRSL auf Iveco Daily 65C21


    Wer heutzutage die Wahrheit ausspricht hat wenig Freunde ...... dafür aber die richtigen. ;)

  • Bis zum Eintrag in den Papieren reicht das mitführen der ABE. Meines Wissens ist nicht festgelegt, wie schnell der Eintrag erfolgen muss.

    Wer ne Monatskarte hat, sollte nicht am Monatsanfang sterben (Element of Crime) Nach 35 Jahren diverser VW-Busse seit 2018 Weinsberg CaraBus 541 MJ130 BJ 2017, Erstzulassung 2018

  • Die verlinkte PDF oben enthält das Teilegutachten und die ABE.


    Mein TÜV Prüfer war eher verwundert darüber, wie tief die Hinterachse ohne die Zusatzfedern war.

    Weil auch ich das nicht gut fand, habe ich anschließend die Federn verbauen lassen und jetzt sieht das ganz anders aus !

    Ob die Federn beim nachfolgenden TÜV-Termin ein Thema waren, kann ich nicht mal mehr sagen.

    Auf alle Fälle wurde da nichts beanstandet oder bemängelt, die ABE liegt ja vor.


    Solche Dinge können übrigens von TÜV zu TÜV durchaus unterschiedlich bewertet werden, wie ich aus einer ellenlangen Diskussion über eine bestimmte Eintragung ( Reifen beim Motorrad ) bereits erfahren durfte.


    Ich fahre mit allen Fahrzeugen seit vielen Jahren immer zur gleichen Sachverständigen Prüf-Vereinigung und da wird natürlich ordentlich geprüft, aber die Kirche auch im Dorf gelassen.

  • Wenn ich die letzte Seite richtig interpretiere, dann nur, wenn das Fahrzeug an sich noch keine Typgenehmigung hat oder wenn es aufgelastet werden soll.

    Bereits auf Seite 1 des Teilegutachtens steht, dass eine Änderungsabnahme erforderlich ist und auf Seite 4 steht auch ein Mustertext für die optionale Eintragung in die Zulassung.

  • Zu den Kuhne Federn.

    In den Schlussbemerkungen der ABE steht in Absatz 4 das eine Eintragung entbehrlich ist, sofern die man die aufgeführten Bedingungen erfüllt. ( "richtige" Fahrzeug und keine Auflastung )


    Zitat:

    Eine Prüfung des Anbaus der Zusatzstahlfeder durch einen amtlich anerkannten
    Sachverständigen oder Prüfer ist nicht erforderlich (ABE).

    Zitat Ende.

    Das nicht ist dabei auch in der ABE tatsächlich fett gedruckt.


    Aber eigentlich geht es ja hier auch um die Zusatzfedern MAD - die keine ABE haben und demnach wohl eingetragen werden müssen. Ich denke für die Federn existiert ein Teilegutachten.

    mfg

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!