(Erste) HU/AU nicht bestanden

  • Nach meinen Erfahrungen und nach allem was ich so lese denke, ich dass das auf einen ähnlichen Zustand wie beim Dieselskandal hinausläuft.

    Auch dort gab es viele Motoren die manchmal oder häufig Gesetzes konform liefen!

    Der TüV Prüfer in meinem Fall meinte auf meine Frage, dass er sich bei Fiat nicht sicher sei aber die Ford Transporter hätten definitiv ein Problem.

    Offensichtlich sind die modernen Motoren nur in einem kleinen Parameterfeld wirklich "streetlegal" . Wann und wo man aus diesem optimalen Parameterfeld rausläuft kann doch kein

    Benutzer mit normalen Mitteln beobachten. Wenn man dann noch sich vorstellt, dass alle Partikelmessgeräte in Deutschland wirklich geeicht das gleiche Messergebnis produzieren sollen,

    dann muss man doch davon ausgehen, dass das ein Ding der Unmöglichkeit ist. Wer vertritt denn da uns Kunden den Regulierungsbehörden gegenüber?

    Der TÜV oder der ADAC?

    Haben wir eigentlich im Forum einen "Aussenminister"? :)

  • Der Verbrauch steigt sehr hoch an,der Motor läuft im Stand deutlich höher ,während der Autobahnfahrt das gleiche Verbrauch hoch,Leistung geringer.

    Bei mir ging es an der Ampel los,der Verbrauch zeigte kurzfristig 30 L an.

    Ist aber nicht bei allen Fahrzeugen so. Bei meinem CX5 wird der Mehrverbrauch bei der Regeneration auch bei der momentanen Verbrauchsanzeige mit angezeigt. Ebenso geht die verbleibende Restreichweite entsprechend radikal runter.

    Bei diversen Fahrezeugen aus dem VW Konzern ist das aber nicht so. Konkret hatten wir das bei einem Seat und dem aktuellen Audi meiner Chefin. Da geht die momentane Verbrauchsanzeige beim Regenerieren nicht hoch und auch die verbleibende Reichweite geht nicht radikal runter, sonder das wird gleichmässig verteilt, so da man das daran nicht wirklich erkennen kann.

    Eindeutigster Hinweis auf Regeneration ist bei diesen Fahrzeugen, das sie übelst nach verbrannten Plaste- und Elaste-Material stinken.

    Weitere Hinweis ist z.B. auch, das Start-Stop nicht funktioniert.

    Die erste Fehlermeldung, das der Dieselpartikelfilter voll sei und durch eine min. 20 Minüteige Autobahnfahrt mit durchgehend mehr als 2.000 U/min freigebrannt werden müsst, kam beim Seat bei noch nicht einmal 1.000 km, wobei die ersten 600 km die Überführung von Augsburg ins Ruhrgebiet war, bei der der Fahrer so richtig Gas gegeben hat (kann man ja alles im Bordcomputer nachleen).

    Gute Fahrt und schönen Urlaub


    Stephan


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    La Strada Regent L, BJ. 2006, Mercedes w903, 316

  • Du kannst die folgeprüfung überall woanders machen lassen,oder auch in einer Werkstatt,wie du willst,dass diese deine Fehler bemerken,ist sehr unwahrscheinlich,besonders die freien Werkstätten sind sehr einfallsreich

  • Inzwischen wurde der Partikelfilter ausgetauscht - hat mich knap 1500 € gekostet (entspricht 30% der Kosten / Rest hat Fiat auf Kulanz übernommen - die Garantieverlängerung hat nicht gegriffen - dieses Bauteil ist ausgenommen).

    Nach dem Austausch riechen wir regelrecht den Freibrennvorgang - es stinkt für ca. 20 Minuten nach Abgasen. Ein Lämpchen geht nicht an.


    Und zur Diskussion insgesamt: ich fahre sowohl entspannt als auch mal zügig und glaube, das Ding war nach bestem Wissen tatsächlich defekt. War dann wohl nur mein Pech, wenn es bei Euch allen keine Probleme gibt - um so besser!


    Insgesamt ist der Diesel (nicht aus "eigenem Verschulden") aus meiner Sicht ein Auslaufmodell. Die Technik wird insgesamt immer empfindlicher, Downsizing mit Turbo, dieser AdBlue-Wahnsinn inkl. schräger Motorsteuerung, die zu Mehrverbrauch und Zusatverschleiß führt und dann soll ich noch sonst was für Klimmzüge machen, um irgendwie durch die AU zu kommen. Dann gibt so ein Frachtschiff mal Standgas im Hafen und bläst mehr Schadstoff raus als alle Diesel in D an einem Tag - und wir "dürfen" dafür Partikel zählen. Aber ich schweife ab 8o

  • Insgesamt ist der Diesel (nicht aus "eigenem Verschulden") aus meiner Sicht ein Auslaufmodell.

    Aus meiner Sicht sind alle modernen Fahrzeuge eher nervig. Geht schon los mit Bremsassistent, wer dich voll ausbremst, nur weil vor dir jemand abbiegt oder Spurassistent, der auf einer engen Straße nach links lenken will, weil du bei Gegenverkehr auf der Bankette fahren musst. Und nun schreibt die EU auch noch einen Geschwindigkeitsassistent vor, der nervt oder gar bremst, wenn er denkt, das du zu schnell bist. Werd wohl meinen behalten, bis er auseinander fällt, Wenn der Motor im Eimer ist, lass ich ihn tauschen. Ich kaufe erst ein Neues, wenn es kein Lenkrad mehr hat und voll autonom fährt, dann brauche ich auch keine Windschutzscheibe mehr und muss mich nicht ärgern wenn das Auto 30 fährt, weil da gestern noch Baustelle war und heute 100 erlaubt ist :S

  • Hallo,gibt es bei diesen Thema schon Erfahrungen mit diesem Problem?

    Ich hatte auch kein TÜV bekommen.Das nach ca 22000 km.

    Partikelanzahl zu hoch.

    Jetzt mit neuen Filter und neuer Vorglühkerze unterwegs.

    Auspuff wieder sauber und hoffentlich beim nächsten TÜV Termin keine Probleme mehr.

  • Ich habe 200km Vollgas im 5.Gang und dann zum Messen in die Werkstatt mit TüV

    Bestanden!

    Ich glaube da weiss niemand was wirklich los ist . Der TÜV spricht von einem weiteren Dieselskandal.

    Aber es wird nirgendwo wirklich diskutiert. ADAC oder Promobil. peinliches Schweigen.

    In den Fiat Werkstätten werden nur teuere Reparaturen vorgeschlagen ohne wirklich Begründung.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!