Hallo Leute,
erstmal - ich hoffe, dieses Thema nicht doppelt zu eröffnen. Zumindest bei meiner Suche habe ich hier nichts gefunden...
Zum Thema: mit Schrecken habe ich erfahren, dass unser 3 Jahre alter Ducato (EZ 06-2021) nicht "über den TÜV" gekommen ist. Die Partikelzahl bei der Endrohrmessung war konstant über 500.000 (erlaubt sind max. 250.000), normal liegt der Wert wohl bei 10. bis 15.000 - gem. Aussage meiner Fiat-Professionalwerkstatt.
Folge: der Partikelfilter muss getauscht werden. Die genauen Kosten kenne ich noch nicht. Bisher ist die Aussage: Material > 3T€ zzgl. min. 8 Arbeitsstunden (die liegen bei knapp 180 €, alle Angaben netto.
Anfrage bzgl. Kulanz bei Fiat ergab: 70% werden übernommen.
Den Rest übernimmt hoffentlich die zusätzlich abgeschlossene Garantieverlängerung...
Problem: die Werkstatt hat eigentlich keine Termine mehr frei vor unserem Urlaub und vor dem Ablauf der Frist für die Nachprüfung. Also evtl. ohne TÜV in den Urlaub fahren und die Nachprüfung noch einmal voll bezahlen (inkl. Werkstatt-Vorführpauschale auch wieder 180 €). Oder wir ergattern doch noch einen Termin inkl. TÜV-Nachprüfung...
Wer im Netz sucht, findet viele Berichte, dass die TÜV-Prüfung (auch die Erste) nicht bestanden wird von vielen Dieselfahrzeugen, insbesondere bei Ducato (sowie, trotz anderen Motoren Boxer, Jumper).
Warum jammere ich hier herum? Na, vielleicht gibts andere Besitzer, die noch überlegen ob eine Garantieverlängerung lohnenswert ist. Und vielleicht lohnt sich sogar eine AU (oder auch nur eine Messung) vor Ablauf der Garantie / innerhalb der ersten 2 Jahre. Die m.E. max. 50 € (eher weniger) sind sicherlich gut investiert.
Euch allen gute Fahrt und keine Defekte!