(Erste) HU/AU nicht bestanden

Liebe Kastenwagen-Community,

bitte beachtet folgenden, wichtigen Hinweis:.



(Dieser Hinweis wird in ein paar Tagen wieder ausgeblendet)
  • Hallo Leute,


    erstmal - ich hoffe, dieses Thema nicht doppelt zu eröffnen. Zumindest bei meiner Suche habe ich hier nichts gefunden...


    Zum Thema: mit Schrecken habe ich erfahren, dass unser 3 Jahre alter Ducato (EZ 06-2021) nicht "über den TÜV" gekommen ist. Die Partikelzahl bei der Endrohrmessung war konstant über 500.000 (erlaubt sind max. 250.000), normal liegt der Wert wohl bei 10. bis 15.000 - gem. Aussage meiner Fiat-Professionalwerkstatt.


    Folge: der Partikelfilter muss getauscht werden. Die genauen Kosten kenne ich noch nicht. Bisher ist die Aussage: Material > 3T€ zzgl. min. 8 Arbeitsstunden (die liegen bei knapp 180 €, alle Angaben netto.

    Anfrage bzgl. Kulanz bei Fiat ergab: 70% werden übernommen.

    Den Rest übernimmt hoffentlich die zusätzlich abgeschlossene Garantieverlängerung...


    Problem: die Werkstatt hat eigentlich keine Termine mehr frei vor unserem Urlaub und vor dem Ablauf der Frist für die Nachprüfung. Also evtl. ohne TÜV in den Urlaub fahren und die Nachprüfung noch einmal voll bezahlen (inkl. Werkstatt-Vorführpauschale auch wieder 180 €). Oder wir ergattern doch noch einen Termin inkl. TÜV-Nachprüfung...


    Wer im Netz sucht, findet viele Berichte, dass die TÜV-Prüfung (auch die Erste) nicht bestanden wird von vielen Dieselfahrzeugen, insbesondere bei Ducato (sowie, trotz anderen Motoren Boxer, Jumper).


    Warum jammere ich hier herum? Na, vielleicht gibts andere Besitzer, die noch überlegen ob eine Garantieverlängerung lohnenswert ist. Und vielleicht lohnt sich sogar eine AU (oder auch nur eine Messung) vor Ablauf der Garantie / innerhalb der ersten 2 Jahre. Die m.E. max. 50 € (eher weniger) sind sicherlich gut investiert.


    Euch allen gute Fahrt und keine Defekte! :P

  • Hatte gerade erste Prüfung beim TÜV in der Vertragswerkstatt und der meine Kutsche ist durchgefallen. Den Kostenvoranschlag für die Instandsetzung habe ich abgelehnt. Mein Verdacht: "Money makes ... "

    - Danach war der Kasten zwei Tage in der freien Werkstatt, hat die Abnahme bestanden und es war günstig.

  • Aber was heißt das nun zusammengefasst?

    Den Kasten in regelmäßigen Abständen bei hoher Drehzahl laufen lassen um den RPF auszubrennen?

    Oder reicht es das vor dem TÜV Termin ein zwei mal zu machen?

    Wie macht ihr das?


    Blöde Frage, aber ich bin mit meinem Kasten im Urlaub und nicht auf einer Grand-Prix-Strecke ^^

  • Ja, das heißt es ganz einfach. Gerade Dieselfahrzeuge sind nix für ständig Teillast und Kurzstrecke. Muss selbst meine CE‘s immer wieder erklären, dass es besser ist, einen Hilfsdiesel Richtung Vollast laufen zu lassen, als. 3 im „Zuckelbetrieb“.


    Gruß

    Ingo

  • Na ich denke das Womos lange rumstehen (ggf. Winterlager) und dann muss er ja zum TÜV oweiha.

    mal eben die 5-10km zum TÜV und schwups passt es nicht.


    Ich fahre grundsätzlich immer, egal ob Moped, PKW oder Womo, die Karre ausgiebig warm bevor ich bei den grau Kittel auf den Hof fahre

    Gruß AvT
    8) MALIBU 640 LE Coupé; 2021er Maxi 40H 3,5t; 2,3l 160PS 9G Automatik
    ;( VERKAUFT: MALIBU 600 DB2; 2015er FIAT maxi 40H 3,5t ; 2,3l 148PS Automatik; 16"Alu

  • Siehe bestehendes Thema… aufs Gas drücken und freiblasen…


    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will. Rousseau

  • Ihr habt nach Auswertung gefragt: Das unten sind die Lösungen.

    Ich hatte sowohl mit Benziner als auch Diesel diese Erfahrung machen müssen. Macht mal 50 bis 100 km mit Tempo und dann klappt das -.

    Ihr zockelt einfach zu langsam in der Gegend rum.


    Na ich denke das Womos lange rumstehen (ggf. Winterlager) und dann muss er ja zum TÜV oweiha.

    mal eben die 5-10km zum TÜV und schwups passt es nicht.


    Ich fahre grundsätzlich immer, egal ob Moped, PKW oder Womo, die Karre ausgiebig warm bevor ich bei den grau Kittel auf den Hof fahre

  • Aber es ist doch oft eben nicht der Fall, dass Womo's in Kurzstrecke laufen.

    Sondern meist mit konstanter Drehzahl über längere Strecken.

    🤣 genau konstant untertourig unter Last. Sorry aber bei dem Thems trifft es so gut wie immer die denen man auch während der Fahrt die Reifen wechseln kann. Es kommen dann auch immer die gleichen Sprüche von wegen im Urlaub, nicht auf der Rennstrecke etc.pp.

    LG Andreas


    2024er Phoenix 7900 QRSL auf Iveco Daily 65C21


    Wer heutzutage die Wahrheit ausspricht hat wenig Freunde ...... dafür aber die richtigen. ;)

  • Urlaubsfahrer hin oder her - ich muss doch erwarten können, dass ein Motor, der in der Maxi-Variante (4,25 to) auf 100 km/h begrenzt ist und der fallweise durchaus im Logistikbetrieb ebenso mit konstanter Drehzahl über längere Strecken läuft, nach drei Jahren noch eine AU besteht. Nicht jeder Sprinter-Fahrer hetzt seinen Kasten mit 160 über die linke Spur….

  • Da wir unseren Kasten als Zweitwagen nutzen und ich damit täglich ca. 10 km zur Arbeit fahre, haben wir auch ständig Probleme mit dem Dieselfilter und dem AGR Ventil, mit HU/AU zum Glück nicht, da sind die Werte im Normbereich. Die Werkstatt hat auch gesagt, wir sollen mal ordentlich Puschen geben und nicht ständig Kurzstrecke auf Minimallast fahren. Das beherzigen wir jetzt öfters mal und haben nicht mehr diese Probleme. Ab nächstes Jahr ist mein Mann in Rente und ich nehme dann den normalen PKW zur Arbeit, dann sollten sich die Probleme gänzlich erledigt haben.

  • Die 4,25t Fahrzeuge wurden in der Regel nachträglich aufgelastet und werden von ihren schaltenden Besitzern untertourig mit voller Beladung manuell in den höchsten Gang gezwungen. Wir wollen dem Motor ja was gutes tun gell?

    Unser 4,5t Hymer auf 9-Gang Automatic Sprinterbasis ging unter Last bei 100 km/h gerade mal in den 7 Gang. Erst ab ca. 120 wurde der 8 und 9 Gang vom Automaten ausgewählt. Darf man aber ja nicht..... ergo!

    Was man auch erwarten kann ist das man nicht mit einem 2,2 oder 2,3l Motor mit einem CW-Wert wie ein Scheunentor bei 3,5t und mehr bei 100km/h im höchsten Gang untertourig in der Gegend rumeiern sollte. Die Kisten sind in der Regel mit ca. 150km/h Höchstgeschwindigkeit eingetragen dürfen aber auf Grund ihres Gewichtes von über 3,5t nur 100km/h fahren. Das dann der höchste Gang für Tempo 100 nicht unbedingt passt ist wohl selbstredend bzw. man sollte sich dann nicht wundern das der Moppel den Partikelfilter zu rußt/setzt.

    Ihr vergesst immer das ihr mit Fahrzeugen unterwegs seid die dauerhaft am oberen Gewichtslimit kratzen.

    LG Andreas


    2024er Phoenix 7900 QRSL auf Iveco Daily 65C21


    Wer heutzutage die Wahrheit ausspricht hat wenig Freunde ...... dafür aber die richtigen. ;)

  • War eben zur AU/HU

    Erlaubte Partikelzahl 250.000/cm³, ist Partikelzahl 36/cm³ (kein Schreibfehler, steht so im Bericht)


    Ich habe den Euro6 ohne AdBlue Motor.

    Vorher nur 50km Autobahn zügig (120) gefahren.


    Aussage des Prüfer, Kurzstrecke und Extrembummler haben Probleme

  • Auch wenn ich eher der stille Mitleser bin............ Einfach mal ausprobieren was hier beschrieben wird. Hat mir schon 2 mal geholfen. Habe ich offiziell von meiner Fiat-Professional-Werkstatt bekommen.

    Die Dateiendung bitte in "rar" umbennen (da hier nicht akzeptiert) und dann entpacken. Es ist ein PDF was sonst zu gross für das Forum ist.

  • Hallo , ich habs an anderer Stelle schon berichtet: ich bin im 2. Anlauf ohne irgendwelche Reparaturen durchgekommen.

    400 km mit >3000rpm auf der Autobahn (meine Frau ist gefahren) direkt vor der Messung noch mal 100km heiss gefahren und direkt in die AU.

    Bestanden.

    Ich verstehe es nicht ganz, aber mir scheint, dass ich im Normalbetrieb bestimmt wieder erhöhte Partikelwerte habe, wie viele andere auch, die Ihren Ducato nicht so quälen.

    Jetzt ist erst mal Ruhe bis zum nächsten TÜV.

  • Der DPF braucht zum Regenerieren folgende Bedingungen:

    1. betriebswarmer Motor, d.h. mehr als 10 km (im Sommer) bzw. mehr als 20 km (Winter ohne Heizung. mit Heizung deutlich länger)

    danach

    2. Drehzahlen > ca. 2000/min

    3. für eine Zeit > ca. 10 min


    Je öfter und je länger Betriebspunkte nahe des Eckdrehmomentes gefahren werden (hohe Rußbeladung), umso öfter müssen die o.g. 3 Bedingungen gewährleistet sein.

    Ergänzend, aber nicht ersetzend Arbeitspunkte bei höhere Last und Drehzahl auf der Autobahn, welche passiv das Abbrennen von Ruß unterstützen.

  • Mal ne Frrage dazu:

    Ist das nicht eigentlich wieder ein Thema für ein Gericht? Ist das nicht mit der VW-Geschichte vergleichbar?

    FIat verkauft ein Fahrzeug, welches bestimmte Abgaswerte erfüllen muss. Von den Käufern kann doch nicht verlangt werde, dass er ständig mit hoher Drehzahl fahren muss und er besonders vor dem TÜV das Fahrzeug eine diesbezügliche Sonderbehandlung unterziehen muss und dass nach bestandener Prüfung die Partikel wieder freien Lauf haben. Steht so etwas in der Betriebsanleitung?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!