BILSTEIN B6 Camper Advanced mit Goldschmitt

  • Hallo zusammen,


    hat jemand von Euch zur Fahrzeugoptimierung die BILSTEIN B6 Camper Advanced

    in Verbindung mit einer Luftfederung z. B. Goldschmitt oder ist das doppelgemoppelte Fahrwerksoptimierung?

    Chausson V594 VIP aus 2020 der Trigano Gruppe auf
    Fiat 2,3 Ltr. mit 140 PS und Euro 6d Temp ohne Salz aber mit Pfeffer

  • Grundsätzlich:

    Zu einer durch die Luftfederung und durch die fehlenden Polymerdämpfer weicheren Federung sollten auf jeden Fall angepasste Dämpfer installiert werden. Die Zugstufe der Dämpfer sollte auf jeden Fall härter gegenüber den Seriendämpfern gewählt werden. Auch sehe ich einen Stabilisator als nötig an, weil die fehlenden Polymerdämpfer eine Seitenneigung nicht mehr wirkungsvoll begrenzen können.

    Ein Laie ohne Erfahrung wird eine Fahrwerksabstimmung nicht optimieren können.

  • Ein Laie ohne Erfahrung wird eine Fahrwerksabstimmung nicht optimieren können.

    Noch schwieriger wird es für die Laien, die passenden Setup's für unterschiedliche Streckenbeschaffenheiten zu finden.


    Einen Motorsportlichen Gruß.

    Herzliche Grüße Heinz


    Knaus Boxstar Street 600, Bj. 2018, Maxi, 150 PS, Automatik, Dieselheizung, 100 Watt Solar, 200 Ah Creabest Lifepo4, Victron Ladebooster Orion-Tr Smart 12/12-30A, BC, Auszugregal, Kompressorkühlschrank, Ogo-Trenntoilette, abnehmbare AHK

  • Ich habe genau das sowohl bei Goldschmitt, als auch bei Bilstein angefragt.

    Antwort von Goldschmitt: Wenn man vorne das Route-Comfort-Federbein mit größerem Federweg nimmt, erhält man bereits einen Dämpfer mit angepasster Zug- und Druckstufe sowie mit unterschiedlichen Kennlinien bei kurzen und langen Stößen. Der wird auch von Bilstein hergestellt und ist lt. Goldschmitt das Vorbild für den B6 Advanced.

    Hinten belässt es Goldschmitt bei den Original-Dämpfern, weil diese nach deren Tests in Verbindung mit dem Luftbalg sehr gut funktionieren.

    Antwort von Bilstein: Der B6 Camper Advanced ist dem vorderen Goldschmitt Route Comfort tatsächlich „sehr ähnlich“. Die B6-Reihe ist aber für die eintragungsfreie Kombination mit Original-Federn gedacht. Man kann aber den B6 hinten auch in Kombination mit der Goldschmitt-Luftfeder verwenden.

    Ich habe dann nur das Goldschmitt Route Comfort (mit GFK-Balttfeder) eingebaut und nehme vielleicht den Bilstein, wenn der Origial-Dämpfer mal hinüber ist.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!