Google Maps Navigation unter Berücksichtigung der Fahrzeugdaten

  • Hallo zusammen,


    (Ich habe den gleichen Post auch im Pösslforum gepostet, ich hoffe es ist ok, wenn ich beides benutze...)


    Ich/wir lieben Google Maps und benutzen es einfach sehr häufig. Wenn wir mit unserem Kasten längere Strecken unterwegs sind, haben wir jedoch sehr oft das Problem, dass die Ankunftszeit nicht stimmt, wir auf Straßen fahren, die eigentlich zu schmal sind, und auch immer die Befürchtung haben, mal nicht durch eine Unterführung zu kommen, da diese zu niedrig ist… Deshalb benutzen wir oft eine zweite Navigations-App und schätzen dann ab, wo es Probleme geben könnte. Ziemlich nervig. Zumal haben wir noch nicht die optimale Zweitapp (oder Gerät) gefunden, auf das wir uns zu 100% verlassen können.


    Wie einfach wäre es, wenn Google Maps die Angabe von Fahrzeugdaten in der Routenberechnung berücksichtigen würde.


    Ich wollte diese Funktion nun als "Feature Request" an Google senden. Bei anderen Anbietern gibt es Tools, bei denen man solche Funktionen "hochwählen" (upvoten) kann, und bei mehreren Stimmen erhalten solche Vorschläge mehr Aufmerksamkeit der Entwickler. Das gibt es bei Google anscheinend nicht: Ich kann nur als Einzelner "Feedback" geben. Dies hat mich derart genervt, dass ich mir dachte, dass ich kurzerhand selbst Stimmen sammeln wollte. Und die einfachste Möglichkeit ist da eine Petition (meine erste). Ich weiß noch nicht genau, wie ich die Stimmen einreiche, wenn es aber eine gewisse Anzahl sind, erreicht es sicherlich mehr Ohren bei Google. Bei so vielen Wohnmobilen und auch LKW sollten sich doch ein paar sammeln lassen?


    Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr da unterzeichnet würdet. Keine Spende oder anderes notwendig! (außer ihr wollt für die Plattform openPetition spenden)


    Zur openPetition


    Eine Bitte: Da ich die Reaktionen auf solche Aktionen kenne: Bitte haltet Euch mit Kommentaren ala "bringt nix" zurück. Mir ist bewusst, dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, aber das ist der Aufwand ja schließlich auch.

    Postet aber gerne, welche "Zweitapp/-gerät" Ihr benutzt! Auf welche verlasst Ihr Euch?


    Beste Grüße

    DD

  • haben wir jedoch sehr oft das Problem, dass die Ankunftszeit nicht stimmt

    Dann kommst du halt später an.

    wir auf Straßen fahren, die eigentlich zu schmal sind,

    Wenn sie nur eigentlich zu schmal sind, passt das doch. Nur wenn sie wirklich zu schmal sind, wird es doof. Dann stellt sich die Frage, ob´s am Auto oder am Fahrer liegt.

    und auch immer die Befürchtung haben, mal nicht durch eine Unterführung zu kommen, da diese zu niedrig ist…

    Das ist wie oft passiert?

    Wir treiben uns ja auf sehr vielen wirklich kleinen und kleinsten Straßen, vorwiegend in Südeuropa rum. Dabei ist Griechenland (für mich) noch ein bißchen herausfordernder als Süditalien, aber durchgekommen sind wir bislang immer. 2 mal stand ich vor einer Unterführung, die definitiv zu niedrig war. Dafür mir von einem Navi all die schönen Routen wegnehmen lassen, wäre eine arge Einschränkung.


    --> Routenplanung ist immer ein Kompromiss. Der perfekte Elektronik"depp" existiert nicht. Planen, rechnen lassen und im Ernstfall sich Alternativen suchen machts einfach(er)

    Schöne Grüße aus dem Allgäu Peter


    Pössl 2winR 25 Citroën Jumper Heavy 3.0 6m X290 - 2015 - Gastankflaschen - NH TTT - H7LED - VB Air/Kuhn Coil Spring

  • google ist ein Konzern in den USA. Und das merkt man sehr deutlich an googlemaps.

    Das ist traditionell sehr schwach bei der Visualisierung von komplexer, enger Spurführung. So was wie situative Abgas- Fahrverbote, Höhe oder Gewicht intereressiert auf dem US- markt wirklich nicht.

    Da kann man auch nach Fahrspuren für Tuctucs oder Plätze zum Pferde anbinden fragen.

    Pössl Roadcamp R, 2015, Citroen 2,2 l / Euro 5 / 130 PS, heavy, 150 Ah Liontron, WCS Ladebooster, 100 Wp Solar, Maxxfan.

  • traditionell sehr schwach bei der Visualisierung von komplexer, enger Spurführung. So was wie situative Abgas- Fahrverbote, Höhe oder Gewicht intereressiert auf dem US- markt wirklich nicht.

    Da kann man auch nach Fahrspuren für Tuctucs oder Plätze zum Pferde anbinden fragen.

    Wer kann Spurführung besser?

    Bei komplexer, enger (sich immer wieder ändernder) Spurführung kommen alle Systeme, die nicht auf Lifedaten (Bild) zugreifen können, ab einem bestimmten Punkt an ihre Grenze.

    Schöne Grüße aus dem Allgäu Peter


    Pössl 2winR 25 Citroën Jumper Heavy 3.0 6m X290 - 2015 - Gastankflaschen - NH TTT - H7LED - VB Air/Kuhn Coil Spring

  • Ich nutze auch Google. Ich denke aber irgendwann wollen die sicher auch mal etwas damit verdienen und das ist am Einfachsten mit Zusatzfunktionen wie z.B. größere Fahrzeuge. Aber vermutlich würde ich dafür nicht bezahlen, weil das eh nie zu 100% funktionieren wird. Mittlerweile zeigt Google auch an, welche Geschwindigkeit erlaubt ist aber das funktioniert auch oft nicht, weil es sich halt zu oft ändert. Man sollte meinen Brücken ändern sich nicht, habe aber auch schon Querbalken vor Brücken gesehen, die saniert werden.

  • Postet aber gerne, welche "Zweitapp/-gerät" Ihr benutzt! Auf welche verlasst Ihr Euch?


    Beste Grüße

    DD

    Die Route lasse ich von Garmin Camping berechnen.

    Die Route übernehme ich in Maps. Im Maps sind die Staus, Baustellen besser und aktueller abgebildet.

    Ich muss auch zugeben, die Stellplatzsuche ist in Maps inzwischen besser als die gespeicherten Plätze im Garmin.

    Garmin hat zwar das gratis Update im Kaufpreis enthalten ist aber nie so aktuell wie Maps.

    Garmin funktioniert halt auch offline - das ist noch ein Vorteil (und erspart damit im Maps den Kartendownload für den offline Betrieb)


    Gegen meine innere Überzeugung geht es für mich immer mehr zu Maps, wissen ich zahle mit meinen Daten.

  • und erspart damit im Maps den Kartendownload für den offline Betrieb)

    Wozu braucht man heute noch Offline Betrieb? Ich nutze Maps seit 2018 ausschließlich und offline Betrieb hab ich in der Zeit nie gebraucht.

    wissen ich zahle mit meinen Daten.

    Da kann man aber das Meiste abstellen und den Rest bekommt Google auch wenn du Maps nicht nutzt sondern das Smartfon nur eingeschalten hast.

    Ist halt die Frage, was man abstellen will. Ich finde es z.B. sehr praktisch, das ich zu Hause an der PC Tastatur das Ziel für Maps einmal eingebe und Wenn ich 2 Tage später maps auf dem Smartfon starte und auf suchen klicke dieses Ziel ganz oben zur Auswahl steht. Ich will ehrlich gesagt nicht mehr Stadt, Straße und Hausnummer auf so einem kleinen Display eintippen vor dem Start.

  • Wozu braucht man heute noch Offline Betrieb? Ich nutze Maps seit 2018 ausschließlich und offline Betrieb hab ich in der Zeit nie gebraucht.

    Da kann man aber das Meiste abstellen und den Rest bekommt Google auch wenn du Maps nicht nutzt sondern das Smartfon nur eingeschalten hast.

    Ist halt die Frage, was man abstellen will. Ich finde es z.B. sehr praktisch, das ich zu Hause an der PC Tastatur das Ziel für Maps einmal eingebe und Wenn ich 2 Tage später maps auf dem Smartfon starte und auf suchen klicke dieses Ziel ganz oben zur Auswahl steht. Ich will ehrlich gesagt nicht mehr Stadt, Straße und Hausnummer auf so einem kleinen Display eintippen vor dem Start.

    Nicht nur Wissen bezahlt man mit seinen Daten, auch Bequemlichkeit. Bei mir ist es komischerweise nicht so wie bei dir, aber ich melde mich auch nie irgendwo mit meinem Google-Konto an außer bei meinem Google-Konto.

  • Nicht nur Wissen bezahlt man mit seinen Daten, auch Bequemlichkeit. Bei mir ist es komischerweise nicht so wie bei dir, aber ich melde mich auch nie irgendwo mit meinem Google-Konto an außer bei meinem Google-Konto.

    Den Satz verstehe ich nicht, dein Smartfon mit Android meldet sich immer am Google Konto an oder? Es sei denn du nutzt überhaupt keine Dienste von Google. Im Übrigen schleudere ich meine Daten eher sparsam, Ich nutze weder Facebook noch Whats App oder andere Sozial Media Sch.. Meine Daten liegen zu Hause auf meinem Nas und wenn ich die unterwegs brauche, dann über eine VPN Verbindung ich nutze meist Firefox und mitunter z.B. für oben genanntes auch mal Chrome. Und ja ich hatte das auch bei Google mal jegliche Standortsachen abgeschalten, dann ging aber oben erwähnte Funktion nicht mehr. Ergo hab ich das nötige Minimum wieder zugeschalten.

  • Wozu braucht man heute noch Offline Betrieb?

    Ich habe z.B. keinen Datentarif. Mein Handy ist zum telefonieren da.

    Da zahle ich nur die Minuten der Telefonate und das ohne Grundgebühr und ohne Mindestumsatz. Ich navigiere mit IGO offline. Das klappt auch im Ausland wunderbar.

    Internet habe ich am heimischen PC und ab und an über W-Lan

    (CP oder sonstige).

  • Ich habe z.B. keinen Datentarif. Mein Handy ist zum telefonieren da.

    Da zahle ich nur die Minuten der Telefonate und das ohne Grundgebühr und ohne Mindestumsatz. Ich navigiere mit IGO offline. Das klappt auch im Ausland wunderbar.

    Internet habe ich am heimischen PC und ab und an über W-Lan

    Hatte ich früher auch mal, bis mal ein Harz 4 Empfänger, der nie im Leben gearbeitet hat mit dem Laptop und einem blinkenden Vodafone Stick 2 Häuser weiter im Garten saß. Da habe ich mir dann die erste Datenkarte geholt X( Das war so 2010 oder 11. Ich habe dafür keine Sat Schüssel auf dem Dach vom Mobil

  • Ich habe z.B. keinen Datentarif. Mein Handy ist zum telefonieren da.

    das ist ja nicht verboten. Man kann ja auch mit dem Pferd zum Wirtshaus reiten. Ist nur halt keine Stange mehr da zum Anbinden.


    Jetzt mal ehrlich und auf das Reisen mit dem Kastenwagen bezogen... wer nicht mal seine Zeitung am Strand downloaden kann oder mal gemütlich in den Apps stöbert, wo morgen der nächste schöne Übernachtungsplatz ist und ob man da vorher Brot besorgen muss der lebt noch in der alten, analogen Welt.

    Ist ja völlig in Ordnung. Man merkt nur gar nicht, wie sich das Leben verändert hat und um welche Dimension das mittlerweile geht. Und was das für Möglichkeiten bietet, das hat man dann mal gar nicht erfasst.

    Ich habe zB. die letzten Tage am Strand mal in Ruhe recherchiert und dann mein Aktiendepot etwas angepasst. Ich sags mal so... die nächste Reise ist damit bezahlt.

    Pössl Roadcamp R, 2015, Citroen 2,2 l / Euro 5 / 130 PS, heavy, 150 Ah Liontron, WCS Ladebooster, 100 Wp Solar, Maxxfan.

  • Gewagte These.... ihr "Jungen"

    ganz kalt... ich bin 50+.


    Noch besser wenn man zusätzlich auch noch mit Kompass und Papierkarte umgehen kann.


    Aber selbstverständlich. Eine gute topografische Karte ist im Hochgebirge immer noch was Tolles (so lange es nicht regnet). Peilung, Marschzahl.... ich muss allerdings zugeben, dass ich keinen mechanischen Kompass mehr mitführe. Aber ich könnte eine Flasche Wein öffnen, eine Nadel als Schwimmer und dann...


    Digital detox ist übrigens was anderes. Das ist ein partieller Medienverzicht im Bezug zur normalen Nutzung.



    Aber zurück zum Thema. Wenn ich mal irgendwo 100% offline gute Kartendaten möchte, dann nehme ich maps.me. Kostenlos, wenig Rechenleistung. Einfach vorher Land/ Region runterladen. Damit kann man mit KFZ navigieren aber auch zu Fuss extrem präzise die Umgebung erkennen. Da sind zB. auch Treppenstufen und Brunnen dargestellt.

    Habe ich zB. in Israel benutzt.

    Pössl Roadcamp R, 2015, Citroen 2,2 l / Euro 5 / 130 PS, heavy, 150 Ah Liontron, WCS Ladebooster, 100 Wp Solar, Maxxfan.

    Edited once, last by benni1974 ().

  • Ich habs für mich getestet 2018 Bin über Polen Baltikum Finnland hoch bis zur russ Grenze Jakobselv und dann zum Nordkap und durch Norwegen Dänemark zurück

    Mit Aldi Navi und parallel Google Maps. Das Aldi Teil hab ich noch, das war aber seit der Zeit nicht mehr an.

    Wollte das dann mal mit einem Tablet machen, das war aber zu leise. Mein Outdoor Handy aus China hört man aber super auch im Ducato. Und auch wenn man ein Smartfon besitzt, muss man das nicht ständig in der Hand halten. Ich habs letztens in der Tablethalterung vergessen. Das hat einen Tag später immer noch navigiert. Wenn Maps läuft geht es nicht aus. Der 10000mAh Akku hatte dann nur noch 45% ;(

  • Den Satz verstehe ich nicht, dein Smartfon mit Android meldet sich immer am Google Konto an oder? Es sei denn du nutzt überhaupt keine Dienste von Google. Im Übrigen schleudere ich meine Daten eher sparsam, Ich nutze weder Facebook noch Whats App oder andere Sozial Media Sch.. Meine Daten liegen zu Hause auf meinem Nas und wenn ich die unterwegs brauche, dann über eine VPN Verbindung ich nutze meist Firefox und mitunter z.B. für oben genanntes auch mal Chrome. Und ja ich hatte das auch bei Google mal jegliche Standortsachen abgeschalten, dann ging aber oben erwähnte Funktion nicht mehr. Ergo hab ich das nötige Minimum wieder zugeschalten.

    Ja, nur mein Telefon meldet sich bei Google an. Ansonsten melde ich mich damit nirgendwo an, sondern nutze herkömmlich Benutzername und Passwort. Wenn du das auch so machst verstehe ich nicht, wieso Maps auf dem Smartphone weiß, was du in Maps auf dem PC gemacht hast. Dazu müsstest du dich auch auf dem PC in Maps mit deinem Google-Konto angemeldet haben.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!