Fäkaliengeruch in ttt von perfekt van

Liebe Kastenwagen-Community,

bitte beachtet folgenden, wichtigen Hinweis:.



(Dieser Hinweis wird in ein paar Tagen wieder ausgeblendet)
  • Wir haben nach sehr guten Erfahrungen im Boot jetzt seit dieser Sasion auch eine Trelino im Pössl. Bisher keine Probleme mit Geruch. Zum Abstreuen nutzen wir bisher den sog. 'Duftblocker' (früher 'Kackpulver') von Trelino. Vor der Benutzung etwas unten rein und dann obendrauf abstreuen. Fäkalienbeutel wird alle 3-4 Tage gewechselt, Urinbehälter auch schon mal nach 2 Tagen ausgeleert und mit Essiglösung ausgesprüht. Die Brille wird mit Klopapier (4-lagig :) )nach Benutzung sauber gewischt. Bisher riecht da nichts. Im Boot habe ich noch einen Lüfter angeschlossen, denn ich aber auch noch nie benutzen musste. Die Fenster im Kasten sind während der Fahrt geschlossen.

    Da der Duftblocker aber alles, mit dem er in Berührung kommt, ziemlich stark schwarz einfärbt und man beim Einstreuen halt entsprechend aufpassen muss (im Boot bei Wellengang nicht so einfach..) möchte ich gerne auf anderes Streu umsteigen. Habt ihr bitte mal links für uns zu dem Pinienstreu oder Kleintierstreu, das ihr benutzt?

    Gruß Ralf
    - allen einen schönen Museumstag
    2win Duc, 120PS, eisengrau, Fiamma F65s, Sherpas Translift, Eurocarry Heckleiter + Träger, Alarm+GPS+GSM, Betterhöhung+Zwischenboden, Truma Duoctrl CS, WAECO Rückfahrwarner, In-/Out-Thermom., Homat Rückfahr- (7", 150°)+FrontCam, Fiedler 250kg, Goldschmitt 8" Zweikreis + verst. Vorderachse, eDigitech Halter+TV-Arm, Nasa BM-1, Wechselrichter, Mike Sanders, Flyer I:sy, Honda Forza 300

  • Ich benutze seit mehreren Jahren jetzt schon Kokus Quellziegel. Die sind optimal zu transportieren (Größe wie Backsteine) mit 1½ warmen Wasser aufgelöst kommen ca. 10l lockeres Substrat raus. Wirkung ist sehr gut, Haben am Anfang Kleintierstreu benutzt, Problem war Transport für längere Touren. Wirkung war nicht besser oder schlechter, aber Kokos ist halt wesentlich besser zu transportieren.


    gibt's von verschieben Anbietern im Internet auch zu sehr unterschiedlichen Preisen.

    nur als Beispiel, keine Empfehlung:


    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    ADRIA Twin Platinum 600 SPT - Modell 2017 - Citroen Jumper 130

  • Die Kokosziegel gibt's in jedem Baumarkt. Nach Kokohum fragen, wenn man sie nicht in der Gartenabteilung findet.

    Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
    Jürgen
    Malibu 600 DB2; BJ 2015; Fiat; 3,5 t Maxi; 3 l; Solar 100 W; Alu Tankgasflaschen; Sat-Anlage; LiFePO4 rundum (2x185Ah +45Ah)

  • Da wir halt oft kurzentschlossen für nur ein paare Tage fahren, ein paar Fragen dazu:

    - Ist das aufgelöste Substrat denn dann auch länger haltbar?

    - Und wie lange dauert es, dìe Quellziegel auf zu lösen?

    - Warum war der Transport von Kleintierstreu für längere Touren problematisch? Von was für einer Tourlänge sprichst du?

    Von dem 'Duftblocker' brauchen wir pro 'Vorgang' meistens nur ca 2x eine halbe Kaffeetassen zum Abstreuen

    Gruß Ralf
    - allen einen schönen Museumstag
    2win Duc, 120PS, eisengrau, Fiamma F65s, Sherpas Translift, Eurocarry Heckleiter + Träger, Alarm+GPS+GSM, Betterhöhung+Zwischenboden, Truma Duoctrl CS, WAECO Rückfahrwarner, In-/Out-Thermom., Homat Rückfahr- (7", 150°)+FrontCam, Fiedler 250kg, Goldschmitt 8" Zweikreis + verst. Vorderachse, eDigitech Halter+TV-Arm, Nasa BM-1, Wechselrichter, Mike Sanders, Flyer I:sy, Honda Forza 300

  • Ob das aufgelöste Substrat ein "Verfallsdatum" hat, kann ich nicht sagen. Das hält m M. nach ewig. was soll das auch kaputt gehen oder unbrauchbar werden. Das ist trocken.. bleibt immer im Auto


    Ich bin im Jahr insgesamt 4-6 Monate unterwegs, am Stück i.d.R. 6-8 Wochen. pro Woche brauchen wir ca. ¾ Block (also 1 Block für 1½ Wochen). Ich löse mit 1½-2 Liter warmen Wasser einen Block in ca. in 2 Std. auf. Das geht ja auch während der Fahrt. Das sind dann etwas 10l aufgelöst.


    Der Vorrat an "Ziegel" passt in den Raum hinter der Serviceklappe, die ja jetzt frei ist..


    Kleintierstreu hat wesentlich mehr Volumen bei der Bevorratung als der gepresste Block.


    probiers einfach mal aus, ist ja keine Investition so dünn Block für 2 oder 3€.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    ADRIA Twin Platinum 600 SPT - Modell 2017 - Citroen Jumper 130

  • Wir sind von November bis Mai immer in Spanien. Da kaufe ich dann diese Beutel mit Sägemehl. Funktioniert einwandfrei. Großer Behälter Vorrat, kleine Dose ist die Menge die wir drüber streuen. Sägemehl könnte man sich hier doch bei einem Schreiner besorgen.

    Sprühflasche ist für den Pipi Bereich.

    Images

    Kastenwagen Roller Team Livingstone Duo 6,4 m Fiat 2,3l 130 Ps 35 Light Fahrwerk, 6"Luftfederung, Aufbaubatterie Lifepo4 von Liontron 150Ah, Wechselrichter, 100Wp Solar mit MTTP Regler, SNIPE 2 Satantenne, LPG Gastankflasche, Froli Bettsystem, Schwenkbarer e-bike Träger Eigenbau, Bett über Dinette und Fahrersitz Eigenbau, Trenntoilette Eigenbau,

  • Wir haben seit 2 Jahren die Trelino im Van. Ohne Lüfter. Das damals mitgelieferte „Kackpulver“ hat gut funktioniert. Alles, was wir danach versucht haben (Streu, Kokos, Miscanthus undundund…) kam nicht annähernd ran.


    Dann haben wir von Kaffeepulver gelesen. Natürlich nicht „neu“, sondern Kaffeesatz. Der fällt bei uns reichlich an, zu Hause wie auch im Van und wird gesammelt und - ganz wichtig - getrocknet. Dabei muss täglich umgerührt werden, sonst schimmelts. Es gibt unserer Meinung nach nichts Besseres. Nachhaltig ist es auch noch.


    Für unsere Nordkap-Tour im April haben wir ca. 2 Monate gesammelt und kamen ca. 2 Wochen damit aus, danach mussten wir gezwungenermaßen doch wieder umsteigen.

    Inzwischen nehme ich sogar regelmäßig den Trester aus dem Kaffeeautomaten in der Firma mit… ;)


    Beim Urinbehälter haben wir übrigens auch gelernt. Der fängt erst an zu riechen, wenn Wasser dazukommt. Seitdem wir nur noch „oben“ reinigen bzw.. desinfizieren und keine verdünnte Essig- oder Zitronensäure mehr zum Einsatz kommt, stinkt auch hier nichts mehr.

  • Ich hatte nach der anfänglichen Euphorie über die einfach zu handhabende TTT auch mit Gerüchen zu tun. Als erstes wurde ein Lüfter nach draußen eingebaut. Kurze Zeit war alles gut. Durch eine, zu der Zeit defekte Klimaanlage, mussten sommertags öfter mal die Fahrerhausfenster während der Fahrt geöffnet werden. Das hatte verheerende Auswirkungen. Der entstehende Unterdruck zog trotz laufendem Lüfter die Außenluft durch die Entlüftung nach innen. Das Gegenteil von dem, was bezweckt war.

    Ich hab dann noch mit einer Pendeklappe als Strömungsverhinderer experimentiert. War alles irgendwie halbherzig. Erst als ich dem Toilettengehäuse eine eigene Zuluftmöglichkeit durch den Fahrzeugboden und einen ziemlich dichten Toilettendeckel verpasst hatte, war wirklich Ruhe. Keinerlei Gerüche mehr. Der 10 Watt Lüfter läuft mit einer sehr kleinen Drehzahl rund um die Uhr und sorgt für gute Trocknung der Hinterlassenschaften. Bei Benutzung wird auf volle Leistung gestellt. So sparen wir uns mittlerweile jegliche Einstreu. Optisch wird durch das Toilettenpapier obenauf der Anblick verhindert. Der Basteltrieb hat dann auch noch zu einem unterflur liegenden 25 l Urintank geführt. Der Uringeruch verhindert ein Lippenventil zuverlässig und eine Warn-LED kündigt rechtzeitig an, wann der Tank voll wird.

    Seit diesen Umbauten halte ich meine TTT für die beste Umbaumaßnahme ever. Sauber, geruchslos, einfache Entsorgung und vor allem nachhaltig.

    Gruß Wolfgang

  • Hallo,

    hätte man da nicht einfacher auch vor der Fahrt den Schlauch von der Klappe abziehen (ist jetzt ja mit magnetischem Schnellverschluss) und die Öffnung in der Klappe dann (z.B. mit einem Korken) verschließen können ?!

    Ich habe diese TTT leider noch nicht im Einsatz. Aber die Zugluft kann man so wahrscheinlich einfacher verhindern.

    LG Wolle 🧶

  • Servus, Nachtrag zu meinem obigen Beitrag: ausser bei "dünnerer Ka..e" streuen wir nichts. In den Urintank geben nach der Leerung ca. 2 Teelöffel Zitronensäre und Schmierseife. Auch das mindert den Geruch erheblich. Nach dem Geschäft den Pippibereich der TT mit dem gleichen Gemisch aus Sprühflasche (Scheibenreiniger) besprühen. Bisher damit sehr gute Erfahrungen.

    Aber jeder wie er mag.

    Grüße Hans

    Blöde Frage von mir, in der Sprühflasche ist ein reines Schmierseife und Zitronensäure Gemisch? Sonst nichts?


    Gruß Dirk

  • Einfach selber mischen: jeweils ca. 1,5 flach gehäufte Teelöffel und schütteln - fertig.

    Kannst auch bei mir bestellen: Mit original Chiemseewasser 0,5 Ltr. Sprühflasche 5,23 zzgl. Versand 6,50 € 😉 😁😁

    Gruß Hans

  • Du kannst auch flüssige Zitronensäure aus dem Drogeriemarkt nehmen. Die ca 1:5 mit Wasser verdünnen. Das Mischungsverhältnis muss nicht penibel eingehalten werden sondern so etwa passen.

    Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
    Jürgen
    Malibu 600 DB2; BJ 2015; Fiat; 3,5 t Maxi; 3 l; Solar 100 W; Alu Tankgasflaschen; Sat-Anlage; LiFePO4 rundum (2x185Ah +45Ah)

  • Unsere (selbstgebaut) ist seit 5 Jahren in Betrieb, soweit eigentlich ok.

    Hab seit Frühjahr einen -auch selbstgebauten- Computerlüfter mit Abluft nach unten eingebaut - die psychologische Wirkung ist gut ;)

    Aber: ja, manchmal nervt der Geruch schon, ich kann aber kein System erkennen, ich meine, meist ist es das Pipi ;-?

    Nen Hundehaufen riecht man ja auch erst, wenn man reingetreten ist und den wieder "aktiviert" hat.

    Grüße und Gute Nacht

  • servus, unsere TT stinkt nicht-auch nicht wenn das Feste tagelang drin ist. Ich haber allerdings einen Lüfter nach draußen über die ehemalige SOG-Klappe mit Kohlefilter. Lüfter (40mm) läuft ständig und trocknet damit das Feste in kurzer Zeit., kaum zu hören und nur wenn Deckel offen.

    Absolut zufrieden mit dieser Lösung.

    Grüße Hans

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!