Standlüfter im Kastenwagen?

  • Servus Leute!


    Leider hat mein Kasten keine Klimaanlage - und aktuell habe ich auch nicht vor eine einzubauen :)

    Da aber der Sommer kommt, habe ich mich gefragt, ob nicht ein Standlüfter mit Wasserkühlung zumindest Nachts ein bisschen Abkühlung bringen könnte.

    Ich plane diesen vorne zwischen die Sitze zu stellen und hoffe das sich das Fahrzeuginnere ein bisschen abkühlt (Maße 20x20x97)


    Da diese Geräte bei 230V irgendwo zwischen 50W und 100W liegen, ist dies also auch kein Problem.


    Hat da jemand schon Erfahrung oder macht das wer?


  • Hi,

    das ist definitiv besser als nichts.

    Wir haben für die Hecktüren einen Vorhang und machen diese bei großer Hitze auf und Durchzug im Kasten. Lüfter in den Dachluke(n) tun ihr übriges.


    Thomas

    Ducato MJ130, X290 Light, Knaus BoxStar Street 600, verst. Federn VA+HA, 101tsd km, Solar-LFP 175Ah

  • Lüfter mit Wasserkühlung erhöhen merklich die Luftfeuchtigkeit. Dadurch kommen einem geringere Temperaturen wärmer vor. Will sagen, in Bezug auf Abkühlung ein kaum merklicher Effekt.

    Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
    Jürgen
    Malibu 600 DB2; BJ 2015; Fiat; 3,5 t Maxi; 3 l; Solar 100 W; Alu Tankgasflaschen; Sat-Anlage; LiFePO4 rundum (2x185Ah +45Ah)

  • Fünf Leute, sechs Meinungen ... wie immer zu diesem Thema.

    Und meist die gleichen, verschiedenen, individuellen Sichtweisen. ^^


    Manche reden von Durchzug. Wir hatten schon alles offen und es war keine Luftbewegung. Wenn sich draussen nichts bewegt, bewegt sich dort auch nichts!

    Standventilator hatten wir dabei. Ja, die Luft wird bewegt, was Kühlung auf der Haut bringt. Aber wenn es draussen nun mal 30° hat, dann bleibt es unangenehm warm. Aber das Gebläse (Geräusch) geht uns auf den Senkel!
    Für uns gibt es absolut keine alternative zur Klimaanlage. Sie kühlt nicht nur die Luft im Mobil, sondern die ganze hardware ist gekühlt und gibt diese Kühle weiter ab, auch wenn die Klimaanlage zum Schlafen aus ist. Die Bettwäsche ist angenehm kalt...


    Lüfter mit Wasserkühlung erhöhen merklich die Luftfeuchtigkeit.

    Worüber sich der Möbelbau freuen wird. :/ ?(

  • Stellt sich ja immer die Frage, wo will ich den Sommerurlaub verbringen. DE,Benelux, Skandinavien - in den Nächten kühlt es sich in der Regel soweit ab, dass das Lüften ausreichend ist. Weiter im Süden macht Klima sicherlich Sinn - aber Thema immer Landanschluss oder richtiges großes Batteriepack/Wechselrichter.

  • Ich meide in Sommer südliche Länder wie der Teufel das Weihwasser.

    Somit ist das Problem für mich gelöst.

    Unser Fan-tastic Vent, bzw. Maxxfan reicht für nördliche Länder völlig aus.

    Pössl Vario 545, Citroen 2.2 HDI 130 PS, 3.5 T, All in, Winterpaket, MT Solar, MT Laderbooster, MT BC, Fan-tastic Vent, ab. AHK und Atera Strada DL

  • Hola,

    es gibt Wetterlagen da macht man .....nichts. Extrem wäre bzw. waren 38'C-42'C und hohe Luftfeuchtigkeit. Nun ja,kommt in Spain schon mal vor

    Dachklima ein.......nur zum Schlafen vorher 2-3h einschalten. Ansonsten sitzt man draußen geht Duschen und kompensiert die

    Flüssigkeitsverluste. Alles offen Fenster,Luken und Türen......natürlich. Auf dem Wasser war es erträglicher als im Kasten,aber Nachts

    kühl es ja fast immer etwas ab.Dann geh ich erst um 2Uhr in die Koje.

    Lüfter ob 220V oder 12V machen alles etwas erträglicher.

    Südliche Gefilde meiden..................Nöö

    Grüße

    Viele Grüße und allzeits gute Fahrt...............Peter
    Roadcruiser (A) Bj.2010, Multi.160 MAXI 156PS, 3,0L mit Comfortmatic,LPG-Tank-Flasche,200WSolar,VA Lesfijörs-Federn,2xKlima,WB 2x95A-AGM,300W WR,
    AHK, RFK, SAT-IP, Rain-TEC,Thule-Omnistore und sonstiges Gedöns

  • Da aber der Sommer kommt, habe ich mich gefragt, ob nicht ein Standlüfter mit Wasserkühlung zumindest Nachts ein bisschen Abkühlung bringen könnte.

    Die wasserkühlung funktioniert nur, wenn die Luft trocken ist. Ist es Schwül, also dann wenn man´s am Meisten braucht, kannst du das vergessen.

    Ich hab aber irgendwo mal einen Bastelvorschlag gesehen. da hat einer eine billige passiv Kühlbox umgebaut, 2 PC-lüfter dran, einer der rein und einer der raus bläst und die Box macht er voll Eiswürfel. Eine eiswürfelmaschine wenn man strom hat kann ja den ganzen Tag produzieren, ansonsten gibt es zumindest hier ja oft die Eiswürfel an der Tankstelle.

  • Warum permanent im Innenraum?

    Zumindest jeweils für die entsprechende Reise permanent.


    Wenn ich in den Süden fahre, möchte ich die Klima auf keinen Fall missen. Die Tage waren wir in Schweden und Norwegen und auch dort nutzten wir die Klima.

    Ergo: die Klima ist immer dabei (logisch, bei Dachaufbau).

    Definitiv möchte ich jedoch nicht irgendwo schwitzend stehen, mit dem Wissen, dass die Klimaanlage (hier die EcoFlow Wave2) zuhause im Keller lagert. :rolleyes:

    Somit wäre sie permanent im Innenraum. ;)

  • Weit gefehlt! Die Wave2 kommt mit wenn es die Region erwarten läßt, kühlen oder heizen. Die steht dann in der Heckgarage und wird bei Bedarf rausgeholt, innerhalb 5 Minuten einsatzbereit. Zwischen den Nutzungen dient sie uns zuhause :) Baust du die Dachklima ab und kannst sie auch zuhause nutzen oder fährst sie 82% des Jahres unnötig spazieren??

    Gruß, Michael


    Weinsberg Carabus Fire 601 MY18, mit Solarpanel 100WP, GW-Cam, 120 Lifepo4, sonst alles Serie :D

  • Nochmal zum Verständnis: Sie steht bei Nichtnutzung, wenn wir sie mitnehmen, in der Heckgarage. Nicht im Innenraum. Was machst du mit der Dachklima wenn man sie nicht benötigt? Abbauen und im Keller lagern?

    Gruß, Michael


    Weinsberg Carabus Fire 601 MY18, mit Solarpanel 100WP, GW-Cam, 120 Lifepo4, sonst alles Serie :D

  • Nochmal zum Verständnis: Sie steht bei Nichtnutzung, wenn wir sie mitnehmen, in der Heckgarage. Nicht im Innenraum.

    Wir haben einen FIAT Ducato-Kastenwagen. Der Kastenwagen hat hinten Portale und weiter vorne ist eine Frontscheibe. Alles dazwischen ist (für mich) Innenraum..


    Was machst du mit der Dachklima wenn man sie nicht benötigt? Abbauen und im Keller lagern?

    Die Dachklima ist nicht im Innenraum. Sie ist ausserhalb der Karosserie. Nur das Bedienpanel und die Ausströmer ragen wenige cm im Dachraum nach innen.

    Davon abgesehen ist sie auf fast jeder Reise im Einsatz.



    Auf einer Reise ist solch ein Klotz für uns undenkbar, denn in der sogenannten Heckgarage (?!) haben wir ein fest verbautes Regalsystem, mit Euroboxen auf Auszügen.

    Daneben stehen Tisch, zwei Stühle, Beinauflagen... Der Bereich ist ganzjährig voll.
    Für ein Gerät in der genannten Grösse (52 x 30 x 37cm) steht dort definitiv kein Platz zur Verfügung und dies ist sicherlich nicht nur bei uns derart.


    Wenn jemand im Kastenwagen Platz für solch ein grosses Gerät übrig hat, dann mag dies für denjenigen passend sein, aber warscheinlich ist dies eher die Ausnahme. Somit ist der gewählte Begriff Gamechanger sicherlich auch etwas euphorisch. ;)



  • Wir können also feststellen das du dich auf deinen Reisen dauerhaft in der Heckgarage aufhältst, nur Plätze mit Landstrom besuchst und die Klima somit auch unnötig läuft (weil sie ja verbaut ist) egal ob man sie benötigt oder nicht.


    Der "Gamechanger" besteht darin dass die Wave mobil einsetzbar ist, nachhaltiger betrieben wird, energiesparender ist und auch unabhängig einer fest eingebauten Dachklima genutzt werden kann, z. B. um auch zuhause den Keller bei Bedarf zu beheizen.

    Des weiteren handelt es sich nicht um einen "Klotz" sondern um ein durchaus gelungenes Designerstück an welchem sich auch das Auge erfreuen kann.

    Gruß, Michael


    Weinsberg Carabus Fire 601 MY18, mit Solarpanel 100WP, GW-Cam, 120 Lifepo4, sonst alles Serie :D

  • Wir können also feststellen das du dich auf deinen Reisen dauerhaft in der Heckgarage aufhältst, nur Plätze mit Landstrom besuchst und die Klima somit auch unnötig läuft (weil sie ja verbaut ist) egal ob man sie benötigt oder nicht.


    Drei falsche Annahmen.


    In der Heckgarage ist kein zusätzlicher Platz; was offensichtlich nicht jeder versteht.

    Warum nur Plätze mit Landstrom? Ich kann sie auch autark laufen lassen.

    Sie wird u.a. benötigt, wenn der Hund im Mobil bleiben muss, während wir bei Einkaufen sind. Jeder, der mal Kinder aufgezogen hat, wird gelernt haben, dass sich ein Fzg bei z.B. 20°C Aussentemperatur auf 40°C aufheizt, um nur mal ein Beispiel zu nennen. Hinweis: es gibt Länder, da dürfen Hunde per Gesetz nicht in Geschäfte, welche Lebensmittel führen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!